Menü schließen




18.09.2024 | 06:05

IIF-Interview: dynaCERT +45 %, BMW -24 %, Mercedes, Porsche und Volkswagen -17 %

  • Wasserstoff
  • Diesel
  • Logistik
  • Mobilität
Bildquelle: Apaton Finance GmbH

dynaCERT President Bernd Krüper gab im Rahmen der IAA TRANSPORTATION 2024 als führende Leitmesse der Branche in einem Interview mit dem ‚International Investment Forum‘ (‚IIF‘) aktuelle Informationen zur Entwicklung in der Automobilindustrie und zu dynaCERT Inc. (WKN: A1KBAV | ISIN: CA26780A1084 | Ticker-Symbol: DMJ) bekannt. Seit dem 13. Mai 2024, der Bekanntgabe seines Einstiegs bei dem kanadischen Wasserstoffpionier mit deutschem Tochterunternehmen, konnten die Aktien der Gesellschaft um 45 % zulegen, während die großen Player Mercedes, Porsche und Volkswagen jeweils um 17 % und BMW sogar um 24 % nachgaben. Krüper gibt sich optimistisch, dass sich die Technologie HydraGEN™ von dynaCERT nun in einer interessanten Marktphase befindet. Mehr dazu im Bericht.

Lesezeit: ca. 1 Min. | Autor: Mario Hose
ISIN: DYNACERT INC. | CA26780A1084 , MERCEDES-BENZ GROUP AG | DE0007100000 , VOLKSWAGEN AG VZO O.N. | DE0007664039 , BAY.MOTOREN WERKE AG ST | DE0005190003 , PORSCHE AG | DE000PAG9113

Manager mit Erfahrung und Branchenkenntnis

Der deutsche Topmanager Bernd Krüper hat während seiner 30jährigen Berufskarriere bei namhaften Unternehmen wie Daimler, HATZ, MTU, Rolls-Royce und Tognum gearbeitet und ist seit Sommer 2024 aktiv für das kanadische Technologieunternehmen dynaCERT (WKN: A1KBAV | ISIN: CA26780A1084 | Ticker-Symbol: DMJ) in der Position als President tätig. Die IAA TRANSPORTATION nutzt Krüper, um sich mit anderen Branchenvertretern und Marktteilnehmern zu treffen.

dynaCERT ist in einer interessanten Entwicklungsphase

Im IIF-Interview gibt der Experte detailliert Auskunft über die Motivation seines Einstiegs bei dynaCERT und darüber, was das Unternehmen so attraktiv macht. Er habe die innovative Gesellschaft bereits eine Weile beobachtet und nun ist der Zeitpunkt gekommen, dass sich die Technologie zur Nachrüstung von Dieselmotoren aufgrund der zahlreichen erfolgreichen Pilotprojekte in ihrer Zuverlässigkeit bestätigt hat und Massenmarkt-tauglich ist. Ein wesentlicher Vorteil ist zudem, dass keine Investitionen in die allgemeine Infrastruktur erforderlich sind, weil das HydraGEN™-Gerät an Bord aus destilliertem Wasser den Wasserstoff für den Verbrennungsmotor erzeugt. Der Wasserstoff wird dann dem Motor hinzugefügt und dadurch steigt der Wirkungsgrad, was den Verbrauch von Treibstoff je nach Anwendung von circa 5 % bis 15 % senkt. Ein weiterer positiver Nebeneffekt ist der Rückgang von Schadstoffemissionen.

Verbrennungsmotor wird in vielen Bereichen überleben

Der optimal verdrahtete Branchenkenner Krüper ist zudem sachlich begründet der Meinung, dass der Verbrennungsmotor durch weitere Innovationen in vielen Bereichen überleben und sich verbessern wird. Mit der dynaCERT-Technologie besteht nun die Möglichkeit, dass Flottenbetreiber ihre ESG-Anforderungen verbessern können, losgelöst von Emissionszertifikaten, denn der wirtschaftliche Vorteil und Umweltschutz entsteht durch die Kraftstoffeinsparung und die Reduktion des Schadstoffausstoßes. Darüber hinaus ergeben sich für die HydraGEN™-Nutzer mit dem Einsatz zusätzliche Einnahmequellen, wenn sie z.B. die Anschaffungskosten Tag für Tag an ihre Kunden weitergeben.

FAZIT

Das vollständige Interview mit Informationen aus erster Hand bietet einen aktuellen Einblick für potenzielle Kunden, interessierte Investoren und Aktionäre von dynaCERT (WKN: A1KBAV | ISIN: CA26780A1084 | Ticker-Symbol: DMJ). Anhand der Aussagen zur erwarteten positiven Marktentwicklung und den Absatzpotenzialen für dynaCERT, kann sich jeder Zuschauer seine eigenen Rückschlüsse bilden und es liegt auf der Hand, wo der Aktienkurs stehen wird, wenn Krüper und das Team erfolgreich ihre Pläne umsetzen werden.


Interessenskonflikt

Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

Risikohinweis

Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


Der Autor

Mario Hose

In Hannover geboren und aufgewachsen, verfolgt der Niedersachse die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung rund um den Globus. Als leidenschaftlicher Unternehmer und Kolumnist erklärt und vergleicht er die verschiedensten Geschäftsmodelle sowie Märkte für interessierte Börsianer.

Mehr zum Autor



Weitere Kommentare zum Thema:

Kommentar von Stefan Feulner vom 16.06.2025 | 05:10

Novo Nordisk, dynaCERT, Verbio – Keine Panik!

  • Märkte
  • Energie
  • Wasserstoff

Nein, diese Woche stand nicht Donald Trump im Mittelpunkt, obwohl der US-Präsident anlässlich seines 79. Wiegenfestes zu einer Parade lud. Vielmehr prägte die kriegerische Eskalation zwischen dem Iran und Israel die letzten Tage der Börsenwoche. Bislang zeigen sich Investoren noch relativ unbeeindruckt vom aufflammenden Konflikt. Bei Energiewerten, vor allem bei Ölproduzenten, ging es dagegen steil bergauf, was ein Ende der Korrektur der vergangenen Monate bedeuten könnte.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 16.06.2025 | 04:45

Iran, Atom-Energie, Öl - ein Revival für Wasserstoff! Nel ASA, Pure Hydrogen, Plug Power und Oklo

  • Wasserstoff
  • Alternative Energien
  • HighTech
  • SMRs
  • Nuklearenergie

Die aktuellen Angriffe auf die Atom-Anlagen Irans durch Israel markieren eine neue Eskalationsstufe im Nahen Osten. Natürlich kann einem radikalen Regime wie dem Iran nicht gestattet werden, Atom-Forschung zu betreiben. Zuviel Terror hat diese Region bereits erleben müssen. Für den Rest der Welt heißt die Ansage Israels mit Deckung der USA wieder einen Ölpreisanstieg, der den Fokus schnell auf alternative Energien lenkt. Einige Unternehmen machen sich für eine zukunftsgerichtete Wasserstoff-Infrastruktur seit Jahren stark und wachsen gut. Weit fortgeschritten sind die Australier Pure Hydrogen, noch im Turnaround begriffen sind hingegen die Protagonisten Nel ASA und Plug Power. Viel Bewegung ist aktuell an den Kapitalmärkten. Risikobewusste Anleger können von den aktuellen Trends profitieren, wenn sie das richtige Händchen und Timing haben. Wo liegen die Chancen und Risiken?

Zum Kommentar

Kommentar von Nico Popp vom 06.06.2025 | 05:40

Heiße Phase für Wasserstoff – neuer Schub voraus? thyssenkrupp, Plug Power, First Hydrogen

  • Wasserstoff
  • Industrie

Was der deutschen Industrie bevorsteht, zeigt die Entwicklung bei thyssenkrupp, das schon bald als Holding weitergeführt werden soll – Verkäufe ehemals wichtiger Sparten sind längst beschlossen. Gründe für die Rosskur in der deutschen Industrie gibt es gleich mehrere – die Energiewende, die Konkurrenz aus China und anderen Ländern sowie neue Technologie. Vor allem Wasserstoff gilt als Schlüssel zur Dekarbonisierung energieintensiver Sektoren. Wie die Experten von Straits Research schätzen, könnte der Markt für grünen Wasserstoff zwischen 2021 und 2030 von 1 Mrd. USD auf satte 72 Mrd. USD wachsen. Das sind 55 % Wachstum - jedes Jahr. Angesichts dieser Zahlen ist klar: Die Karten in der Wasserstoffwirtschaft werden neu gemischt – wir erklären, welche Aktien profitieren können.

Zum Kommentar