Menü schließen




15.02.2022 | 05:10

Delivery Hero, dynaCert, KWS Saat – Gefallene Engel

  • Märkte
  • Wasserstoff
Bildquelle: pixabay.com

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock von den Grünen hält die Lage in der Ukraine-Krise für „absolut brenzlig". Bislang sehe sie aber „keine Anzeichen, dass die kriegerische Auseinandersetzung schon beschlossene Sache ist", sagte Baerbock in den ARD-Tagesthemen. Mehr als brenzlig ist auch die aktuelle Situation beim Essenslieferanten Delivery Hero. Nachdem der DAX-Neuling, der anstelle von Wirecard in den deutschen Leitindex aufgenommen wurde rund 40% an Börsenwert verlor, könnte dieser schnell wieder in die zweite Reihe zurückfallen.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: DYNACERT INC. | CA26780A1084 , DELIVERY HERO SE NA O.N. | DE000A2E4K43 , KWS SAAT KGAA INH O.N. | DE0007074007

Inhaltsverzeichnis:


    Delivery Hero wird zum 'Fallen Angel'

    Einmal mehr kippt eine Aktie, die aufgrund der Corona-Pandemie zu den Börsensternchen gehörte. So reiht sich der Essensdienst Delivery Hero nahtlos in die Reihe der gefallenen Profiteure wie Netflix, TeamViewer oder Peloton ein. Das Fass zum Überlaufen brachten die enttäuschenden Zahlen zum vergangenen Geschäftsjahr sowie der Ausblick für das laufende Jahr 2022. Zwar übertrafen die Berliner die Wachstumsziele für das vergangene Jahr mit einer Gewinnmarge von -2,2%, im Verhältnis zum Umsatz und einem ausgewiesenen Verlust in Höhe von 781 Mio. EUR ist dieser Preis für Analysten und Anleger jedoch zu teuer erkauft. Auch für das laufende Jahr sind weitere horrende Millionenverluste prognostiziert.

    Nach einem dramatischen Kursverlust von insgesamt über 40% ermittelt nun die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Die Prüfung umfasse routinemäßig "auch mögliche Verstöße gegen Transparenzpflichten", heißt es aus der Aufsichtsbehörde. Das teilte eine Sprecherin der Bafin der "Wirtschaftswoche" mit. Zudem droht mit einer Marktkapitalisierung von knapp über 10 Mrd. EUR der Abstieg in den MDAX. Als Nachrücker stünde bereits Daimler Truck bereit. Das Unternehmen kam erst Mitte Dezember nach der Abspaltung des Daimler-Konzerns an die Börse. Die Zusammensetzung des DAX wird regulär zu festgelegten Terminen überprüft, der nächste ist am 3. März.

    dynaCERT – weiter im Abwärtstrend

    Zwar ging der Abverkauf des kanadischen Unternehmens nicht wie bei Delivery Hero innerhalb zweier Handelstage vonstatten, dies dürfte den besorgten Anlegern jedoch mehr als gleich sein. Seit Februar des vergangenen Jahres ging es für die Kanadier, die Technologien zur Senkung des Kohlendioxidausstoßes produzieren und vertreiben, über 60% nach unten. Die Gründe für den Absturz liegen jedoch weniger in der Qualität der Technologie, sondern vielmehr am fehlenden Durchbruch hin zur Kommerzialisierung und zum Massenmarkt.

    Über 17 Jahre ist dynaCERT dabei, die global agierende und patentierte Carbon Emission Reduction Technology zu entwickeln und schließlich zu vertreiben. Diese setzt bei der Reduzierung von Emissionen und der Verbesserung der Kraftstoffeffizienz an. Das daraus resultierende Produkt Hydragen kommt bei Verbrennungsmotoren, aktuell noch mit dem Schwerpunkt auf schwere Fahrzeuge, zum Einsatz. Hier produziert die Elektrolyseeinheit Wasser- und Sauerstoff und optimiert so die Kraftstoffverbrennung, wodurch sowohl eine Senkung des Kraftstoffverbrauchs als auch eine Reduzierung der Emissionen von bis zu 19% erreicht wird.

    Zudem wurde mit HydraLytica eine intelligente Software entwickelt, die den Verbrauch aufzeichnet und analysiert. Das eingesparte CO2 können die Fuhrparkunternehmen in entsprechende Zertifikate umwandeln und verkaufen. Dabei ist das Potenzial für die nächsten Jahre aufgrund der festgelegten CO2-Reduktionsziele mit rund 100 Mio. Fahrzeugen schier unerschöpflich. Aufgrund dessen wurde der Vertrieb auf insgesamt 38 Länder global ausgerollt. Der Börsenwert von dynaCERT liegt aktuell bei 54,10 Mio. EUR. Sollten größere Aufträge an Land gezogen werden, könnte die Aktie zu einer Rally ansetzen.

    KWS Saat – Ordentliche Ergebnisse, starker Ausblick

    Ganz anders gestaltet sich derzeit die Situation bei KWS Saat. Das Unternehmen mit Sitz in Einbeck ist weltweit der viertgrößte Saatguthersteller nach Umsatz aus landwirtschaftlichen Nutzpflanzen. Mit einem Umsatzanstieg in Höhe von 32% konnte das erste Halbjahr des Geschäftsjahres 2021/2022 erfolgreich abgeschlossen werden. Der freie Cashflow lag mit -128,50 Mio. EUR aufgrund der Zunahme des Working Capital jedoch deutlich unter dem Vorjahreswert. Vor dem Hintergrund des starken Wachstums der KWS Gruppe verzeichneten sowohl die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen als auch Vorräte einen deutlichen Anstieg.

    „Die hohen Wachstumsraten des ersten Halbjahres bestätigen unsere langfristige, auf Innovation und Sortenvielfalt ausgerichtete Unternehmensstrategie", kommentierte Eva Kienle, Finanzvorstand von KWS. "Vor dem Hintergrund der starken Geschäftsentwicklung freuen wir uns, unsere Jahresprognose bereits zur Halbzeit deutlich anheben zu können."

    Für das komplette Geschäftsjahr hebt KWS Saat die Prognose für das Umsatzwachstum auf 9% bis 11% an. Bisher lag die Schätzung zwischen 5% und 7%. Die EBIT-Marge wird weiterhin bei etwa 10% sowie bereinigt um nicht-zahlungswirksame Effekte aus Kaufpreisallokationen im Rahmen von Unternehmenserwerben in einer Bandbreite zwischen 11% und 12% erwartet. Trotz der positiven Zahlen verlor der Wert mehr als 2% und kämpft aktuell mit dem Unterstützungsbereich bei 66,00 EUR. Langfristig bietet sich hierbei jedoch ein solides Investment.


    Ein weiterer Profiteur, der Essenslieferdienst Delivery Hero, ist ins Wanken geraten und verlor neben dem Vertrauen der Aktionäre auch rund 40% seines Börsenwertes. Bei dynaCERT warten Anleger auf den Roll-out, KWS Saat konnte seine Prognosen erhöhen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 26.05.2023 | 05:25

    FREYR Battery, dynaCERT, BYD Aktie - Geschwindigkeit schlägt Ingenieurskunst und Bürokratie

    • Wasserstoff
    • Batterie
    • Automotive

    Die Jagd auf Hochleistungs-Antriebe ist eröffnet! Das branchenerfahrene kanadische Wasserstoff-Technologie-Unternehmen dynaCERT glänzt mit einer neuen Kooperation mit Cipher Neutron. Gemeinsam erschaffen sie eine Elektrolyseur-Zelle, die 28-mal mehr Wasserstoffgas erzeugen wird, als herkömmliche Zellen. Auch FREYR Battery schreitet mit seinen Batterie-Giga-Fabriken voran, doch schon bald auf der anderen Seite des Atlantiks. Dies aus Steuervorteilen, da die heimische Regierung in Norwegen zu langsam scheint. Zu langsam geht es auch bei Volkswagen voran. Was nützt deutsche Ingenieurskunst, wenn Konkurrent BYD in einer atemberaubenden Geschwindigkeit nicht nur Autos verkauft, sondern auch die Batterieproduktion in China für das konzerneigene Wachstum sichert. Ein Überblick.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 22.05.2023 | 05:10

    Siemens Energy, Saturn Oil + Gas, TUI – Mächtig Potenzial

    • Energie
    • Analyse
    • Märkte

    Die Märkte ignorieren die Unsicherheit. Trotz noch nicht abgeschlossener Verhandlungen aufgrund der Erhöhung der Schuldengrenze in den USA sowie weiteren geopolitischen Gefahren, verbuchte der deutsche Leitindex DAX ein neues Allzeithoch. Die Bullen regieren weiter, die Crash-Propheten müssen sich bislang weiter geschlagen geben. Auch bei den Einzelaktien herrscht weiterhin Optimismus.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 16.05.2023 | 05:10

    Morphosys, Defence Therapeutics, Evotec – Viel Bewegung im Biotechsektor

    • Biotechnologie
    • Märkte
    • Rebound

    Der Biotechsektor ist in Bewegung. Zum einen konnte die Branche in den vergangenen Monaten steigende Fusionen und Übernahmen verzeichnen. So übernahm der Pharmariese Pfizer zuletzt Seagan für 43 Mrd. USD. Weitere Unternehmen dürften folgen. Zudem konnten sich viele Aktien von ihren Tiefstständen der vergangenen Monate deutlich lösen und besitzen weiteres Aufwärtspotenzial.

    Zum Kommentar