Menü schließen




 

Juliane Zielonka

  • Healthcare
  • Technology

Die gebürtige Bielefelderin studierte Germanistik, Anglistik und Psychologie. Das aufkommende Internet in den frühen 90ern führte sie von der Uni zu Ausbildungen in Grafik-Design und Marketingkommunikation. Nach Jahren der Agenturarbeit im Corporate Branding wechselte sie ins Publishing und lernte ihr redaktionelles Handwerk bei der Hubert Burda Media.

Die Welt der Börse entdeckte sie 1998. Mit ihrer Passion für Innovation und Digitalisierung fokussierte sie sich bei den Investments früh auf Unternehmen aus dem Technologie- und Healthcare Sektor.

Die Analyse von Fundamentaldaten, Geschäftsmodellen und deren Skalierbarkeit ist ebenso ihre Leidenschaft wie das Hineindenken in komplexe Zukunftsszenarien. Seit 2019 organisiert die Wahlhamburgerin regelmäßig Börsenstammtische und besucht internationale Investment-Events, um ihr Wissen zu vertiefen und weiterzugeben.


Kommentare von Juliane Zielonka

Kommentar von Juliane Zielonka vom 19.02.2025 | 06:00

Pharma im Fokus: Bayer, Bionxt Solutions, Novo Nordisk - Markterschließung, Innovationsbeschleunigung und ein folgenschwerer Vertrauensbruch

  • Pharma
  • Innovation
  • Multiple Sklerose
  • Bayer
  • Herzinsuffizienz
  • Novo Nordisk

Der Pharma- und Biotech Markt ist in Bewegung. Die Bayer AG möchte mit vielversprechenden Studiendaten die Herzen von 1,2 Mio. japanischen Patienten erobern, die an einer Herzschwäche leiden. Ein bereits in 90 Ländern erfolgreiches Medikament soll einen Zusatznutzen erhalten. Das Biotech Unternehmen BioNxt Solutions glänzt mit neuer personeller Verstärkung im Finanz- und Wirtschaftsbereich. Seine innovativen Lösungen zur Medikamentenübertragung können für Millionen Patienten mit neurodegenerativen oder chronischen Erkrankungen eine echte Lebensqualitätsverbesserung erzeugen. Der Umzug zu einem hochmodernen Forschungsstandort könnte zudem die Entwicklung der Wirkstoffe in seiner Pipeline beschleunigen. Pech bei Novo Nordisk nach einer M&A Maßnahme: die milliardenschwere Übernahme einer Bluthochdrucktherapie entpuppt sich als kostspieliger Fehlgriff.

Zum Kommentar

Kommentar von Juliane Zielonka vom 14.02.2025 | 06:00

Globex Mining, Intel, D-Wave Aktie: KI-Revolution treibt Rohstoff- und Halbleitermarkt

  • KI
  • Rohstoffe
  • Energie
  • Halbleiter

Die Weichen für die Zukunft der KI wurden diese Woche in Frankreich gestellt, wo sich 1.500 Vertreter aus Politik und Wirtschaft zum internationalen KI-Gipfel versammelten. Die KI-Revolution wird von einem immensen Energie- und Halbleiterbedarf getrieben, den Europa mit seiner aktuellen Energiepolitik nicht stillen kann. Die Rohstoff-Rally zur Energiegewinnung nimmt an Fahrt auf, um die immensen Rechenzentren zu bedienen. Ideales Timing für Globex Mining, der mit seinem Portfolio an strategischen Rohstoffen wie eine Mineralien-Bank für Anleger erscheint. Durch die starke Diversifizierung der Rohstoffe und Edelmetalle ist praktisch für jeden Energiebedarf etwas dabei. Intel als Halbleiterhersteller könnte hingegen durch eine Kooperation mit TSMC wieder einen Aufschwung erleben. Die Aktie verbüßte eine Talfahrt von 60 % im vergangenen Jahr. Quantencomputer-Pionier D-Wave demonstriert, dass bereits heute praktische Anwendungen der Technologie zum Einsatz kommen. In einem offenen Brief wendet sich CEO Baratz an Investoren.

Zum Kommentar

Kommentar von Juliane Zielonka vom 03.02.2025 | 05:55

Apple, First Nordic Metals, Barrick Gold - Technologiesektor trifft auf Rohstoffmärkte im Umbruch

  • Gold
  • Schweden
  • Rohstoffe
  • Apple
  • Quartalszahlen
  • Tech
  • KI

Die globale Wirtschaft zeigt sich Anfang 2025 von ihrer dynamischen Seite. Apple präsentiert starke Quartalszahlen mit einem Rekordumsatz von 124,3 Mrd. USD. Besonders der Services-Bereich mit einem Wachstum von 14 % auf 26,34 Mrd. USD sticht hervor. Die First Nordic Metals Corporation bietet dank ihrer Liegenschaften in den skandinavischen Ländern Schweden und Finnland hohes Sicherheitspotenzial bei der Goldförderung. Im westafrikanischen Mali hingegen sieht sich der führende Goldproduzent Barrick Gold weiteren Schwierigkeiten mit der malischen Regierung ausgesetzt. Diese geopolitische Entwicklung verdeutlicht die Verlagerung von Rohstoffprojekten in politisch stabile Regionen, die zudem noch einen erheblichen Steuervorteil bieten.

Zum Kommentar

Kommentar von Juliane Zielonka vom 30.01.2025 | 05:55

D-Wave, Power Nickel, Amazon - Kupfer als Schlüsselrohstoff der technologischen Revolution

  • Kupfer
  • Digitalisierung
  • Quantumcomputing
  • Solar
  • eCommerce

Der steigende Kupferbedarf für neue Technologien wie Quantencomputer, Stromnetz- und Solaranlagenausbau setzt den weltweiten Rohstoff-Markt unter Druck. D-Wave benötigt als Quantencomputing-Pionier Kupfer für seine hochkomplexen Systeme. Mit frischem Kapital von 150 Mio. USD setzt das Unternehmen aus Palo Alto seine Wachstumsstrategie fort. In nahezu direkter Nachbarschaft erschließt das kanadische Rohstoffunternehmen Power Nickel mit seinem NISK-Projekt vielversprechende Kupfer- und Edelmetallvorkommen. Für Power Nickel ist der anhaltende Rohstoffboom ideal. Die aktuellen Bohrungen liefern vielversprechende Ergebnisse aus einer Nickel-Kupfer-Kobalt-PGE-Lagerstätte und einer hochgradigen Kupfer-Edelmetall-Zone. Amazon wiederum forciert mit seinem 58-MW-Solarprojekt in Japan die Zero-Emission-Strategie. Auch hier spielt Kupfer beim Bau der Solaranlagen eine Schlüsselrolle. Die wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit einzelner Länder hängt stark von ihren verfügbaren Rohstoff-Ressourcen und -Lieferanten ab. Drei Unternehmen zeigen exemplarisch, wie Kupfer zum strategischen Metall der digitalen Transformation wird.

Zum Kommentar

Kommentar von Juliane Zielonka vom 24.01.2025 | 05:55

Almonty, Rheinmetall, Palantir - Strategische Entscheidungen im globalen Wettbewerb

  • USA
  • Rohstoffe
  • Rüstung
  • KI
  • China

Geopolitische Spannungen und technologische Innovationen sind die treibenden Kräfte hinter den aktuellen Marktbewegungen im Rüstungs- und KI Sektor. Der führende Wolfram-Produzent Almonty Industries plant die Verlegung seines Firmensitzes in die USA, um die heimische Rohstoffunabhängigkeit für die Rüstungsindustrie zu stärken. Der Zeitpunkt ist ideal, da China die Handelsbeschränkungen sowohl für Rohstoffe als auch für US-Rüstungsfirmen verschärft. In Deutschland genehmigt das Bundeskartellamt derweil ein weitreichendes deutsch-italienisches Rüstungsprojekt zwischen der Rheinmetall AG und Leonardo S.p.A. - Ziel ist die Verstärkung der europäischen Sicherheit, insbesondere bei Bodentruppen. Das US-Technologieunternehmen Palantir Technologies baut seine Position im KI-Markt weiter aus und nutzt verstärkt KI-Plattformtechnologie für kommerzielle Kunden. Worauf Investoren jetzt achten müssen.

Zum Kommentar

Kommentar von Juliane Zielonka vom 20.01.2025 | 15:48

D-Wave, European Lithium, BYD - Silicon Valley, Alpen, China: Die Tech-Achse der Zukunft

  • Lithium
  • Bergbau
  • Elektromobilität
  • Quantencomputer

Die digitale Revolution schreitet mit Quantensprüngen voran: Das Silicon Valley Unternehmen D-Wave beschleunigt mit seiner bahnbrechenden Quantencomputer-Technologie klassische Rechenprozesse um das 2.000-fache. Analysten prognostizieren eine Verdopplung des Aktienkurses noch in diesem Jahr. Das österreichische Unternehmen European Lithium profitiert von der ungebrochenen Nachfrage nach selbigem Rohstoff. Mit ihrer Liegenschaft im schönen Kärnten besitzt das Explorations- und Bergbauunternehmen das Potenzial, in die Pole-Position europäischer Lithiumproduzenten aufzusteigen. Autobauer BMW ist bereits auf ihrer Seite und hat einen Millionenbetrag investiert. Analysten prognostizieren ein Wachstum von 500 % für die European Lithium Aktie. In dieser Umbruchphase zeichnen sich auch Machtwechsel ab: BYD, ursprünglich ein Batteriehersteller und heute Chinas größter E-Auto-Produzent, plant, zwei deutsche Volkswagen-Werke zu übernehmen - ein symbolträchtiger Wendepunkt in der europäischen Industriegeschichte. Wo bieten sich die besten Chancen für Anleger?

Zum Kommentar

Kommentar von Juliane Zielonka vom 16.01.2025 | 06:00

BASF, Globex Mining, BP - Industriegiganten im Wandel: Milliardenklage, Lithium-Boom und Energiewende-Turbulenzen

  • Öl & Gas
  • Energie
  • Chemie
  • Rohstoffe
  • Lithium
  • Energiewende

Die weltweite Rohstoff- und Energiebranche befindet sich im tiefgreifenden Wandel: etablierte Ölkonzerne wie BP kämpfen mit Gewinnwarnungen und spüren die Transformationsschmerzen, die ihnen die Energiewende und veränderte Nachfrage abverlangen. Das Ziel: mehr erneuerbare Energiequellen im Portfolio. Die Altaktionäre sind davon wenig begeistert. Derweil eröffnen sich durch steigende Nachfrage an Elektromobilität neue Chancen im Rohstoffsektor - hier punktet das kanadische Unternehmen Globex Mining mit einem cleveren Geschäftsmodell und vielversprechenden Lithiumfunden. Investoren profitieren von den zahlreichen Liegenschaften und dem umfangreichen Rohstoff-Portfolio des Bergbauunternehmens. BASF hingegen reicht eine Klage gegen Mitbewerber in Höhe von 1,4 Mrd. EUR beim Landgericht München ein. Vier Unternehmen hätten unlautere Preisabsprachen ausgehandelt, BASF will fairen Wettbewerb. Lesen Sie mehr über die Strategien der drei globalen Player.

Zum Kommentar

Kommentar von Juliane Zielonka vom 10.01.2025 | 06:00

Gold und Sicherheit: Barrick, Desert Gold und Rheinmetall profitieren vom geopolitischen Wandel

  • Gold
  • Rüstung
  • Rheinmetall
  • Mali
  • Barrick Gold

Die globale Sicherheitslage verändert sich rasant, sei es im Nahen Osten, an den Grenzen der NATO-Staaten oder in Asien. Intelligente Investoren erkennen die Verbindungen zwischen Rohstoffnachfrage wie Gold, Technologie und Verteidigung. Einer der großen Goldproduzenten kann sich über die positiven Einschätzungen der Analysten freuen: Barrick Gold scheint auch in 2025 auf Wachstumskurs. Genauso verhält es sich bei Desert Gold. Das Unternehmen für Exploration und Ressourcenentwicklung hat im westafrikanischen Mali vielversprechende neue Goldvorkommen entdeckt und zudem das nötige Kapital für die nächste Erschließungsphase eingesammelt. Rheinmetall verstärkt derweil die medizinische Einsatzfähigkeit der Bundeswehr. Mit hochmodernen mobilen Rettungsstationen können Soldaten in Zukunft jederzeit betreut und versorgt werden. Während Goldproduzenten und -explorer wertvolle Edelmetall-Ressourcen erschließen, liefert Rheinmetall die Technologie für eine sichere Zukunft. Für Anleger bietet sich enormes Investitionspotenzial.

Zum Kommentar

Kommentar von Juliane Zielonka vom 20.12.2024 | 06:00

Zukunftstechnologien: Wie Rheinmetall, Power Nickel und Super Micro die digitale Wende gestalten

  • Digitalisierung
  • Edelmetalle
  • Nickel

Die Digitalisierung breitet sich rasant in allen Bereichen der Wirtschaft aus - vom Militär über die Energiewende bis zur Künstlichen Intelligenz. Rheinmetall hat von der Regierung einen Großauftrag zur digitalen Aufrüstung der Bundeswehr erhalten. 2 Mrd. EUR stehen dafür zur Verfügung. Davon profitieren auch Junior Explorer wie das kanadische Unternehmen Power Nickel, das die erste klimaneutrale Nickelmine in Nordamerika plant. Nickel ist wesentlicher Bestandteil für elektronische Bauteile und Speichermedien. Im boomenden KI-Sektor ist der Konzern Super Micro Computer gut aufgestellt und will trotz drohenden Nasdaq-Delistings seine Produktion in Malaysia ausbauen. Die Details.

Zum Kommentar

Kommentar von Juliane Zielonka vom 05.12.2024 | 05:55

Technologiewandel und Rohstoffe: Rheinmetall baut virtuelles Training aus, Almonty plant Durchbruch, Intel strauchelt

  • Sicherheit
  • Rüstung
  • Südkorea
  • Chips
  • VR

Der Technologiesektor erlebt turbulente Zeiten: Der deutsche Rüstungskonzern Rheinmetall setzt mit Virtual-Reality-Technologie neue Maßstäbe in der militärischen Ausbildung. Der gemeinsam mit Hologate entwickelte Simulator kann Beschleunigungskräfte erzeugen, die dem Zweifachen der Erdanziehungskraft entsprechen. Damit fühlt sich das Training für Militärfahrer extrem realistisch an. Abseits der Tech-Giganten bereitet das kanadische Bergbauunternehmen Almonty Industries in Südkorea einen strategischen Coup vor: Seine Sangdong-Mine, ausgestattet mit hochmodernen Mahlanlagen des finnischen Konzerns Metso, könnte schon bald Chinas 80%ige Dominanz im globalen Wolframmarkt durchbrechen und eine wichtige alternative Quelle für die Hightech- und Verteidigungsindustrie werden. Chipgigant Intel wiederum strauchelt nach dem überraschenden CEO-Rücktritt um seinen Platz im KI-Boom. Allein im dritten Quartal 2024 verzeichnet das Unternehmen einen Verlust von 16,6 Mrd. USD.

Zum Kommentar