Menü schließen




Mobilität

Bildquelle: pixabay.com

Kommentar von Carsten Mainitz vom 29.06.2022 | 05:08

First Hydrogen, Daimler Truck, Mercedes-Benz – Sorgt das Verbrenner-Aus des EU-Parlaments für den nächsten Schub?

  • Wasserstoff
  • Mobilität
  • Elektromobilität
  • Europa
  • Investments

Vor wenigen Tagen hat das EU-Parlament das Aus für Verbrennermotoren in Autos und kleinen Nutzfahrzeugen bis zum Jahr 2035 beschlossen. Nun ist noch die Zustimmung der einzelnen Mitgliedsstaaten notwendig, um die neue Richtlinie zu beschließen. Zwar gibt es aktuell noch Uneinigkeiten in der Bundesregierung, ob Deutschland dem Verbot zustimmen soll, aber auch bei einer deutschen Enthaltung kann die Richtlinie mit qualifizierter Mehrheit verbindlich beschlossen werden. Welche Auswirkungen hat ein solches Verbot?

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 03.05.2022 | 04:44

Der Energiewahnsinn: NEL, dynaCERT, Plug Power, FuelCell Energy – Wasserstoff-Aktien, jetzt die nächste Kursexplosion?

  • Wasserstoff
  • Klimawende
  • Mobilität
  • Rohstoffe

Wenn nicht jetzt wann dann? Noch nie gab es soviel Argumente für neue Technologien, welche die Energie-Erzeugung und Verteilung verbessern. Nach jahrelanger Globalisierung werden in der aktuellen Verwerfung internationaler Beziehungen nun wieder die lokalen Anbindungen wichtig, denn die Welt ist regelrecht aus den Fugen geraten. Lieferbeziehungen, Preisrelationen und Verfügbarkeit stehen auf dem Prüfstand. Für die Greentech-Bewegung könnten die aktuellen Voraussetzungen nicht besser sein, allen voran der Klimaschutz und neue Technologien für die dekarbonisierte Mobilität. Wir blicken auf die Protagonisten der Wasserstoff-Technologien.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 11.04.2022 | 04:44

Lithium-Explosion: BYD, Standard Lithium, Edison Lithium – Sprengstoff für die E-Mobilität!

  • Lithium
  • E-Mobilität
  • Rohstoffe

Ob E-Mobilität, Flugzeugtechnologie oder Erneuerbare Energien, so gut wie alle Hightech-Segmente suchen nach dem geeigneten Energiespeicher. Treiber der Entwicklung ist der Klimaschutz, der die Mobilität und Energieerzeugung sowie Verteilung in der Zukunft auf neue Beine stellen wird. Um die E-Mobilität in einen Wirkungsgrad ähnlich der modernsten Diesel-Technologie zu bringen, bedarf es zum einen deutlich umweltschonenderer Verfahren der Batterieproduktion sowie einer massiven Leistungssteigerung. Der Elektroboom sorgt so für einen unfassbaren Sog bei Batteriemetallen allen voran Lithium. Der Preis des weißen Metalls erreichte mit 500% Plus in 24 Monaten zuletzt wieder einen Höchststand. Aber die Produzenten sind rar!

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 09.03.2022 | 04:44

Panik-Öl-Preis 130 USD: Volkswagen, Porsche, Nevada Copper, Mercedes – Nächster Schub für die E-Mobilität!

  • E-Mobilität
  • Automotive
  • Kupfer
  • Rohstoffe

Die panischen Bewegungen am Öl- und Gasmarkt machen einen Trend immer offensichtlicher: Für die Rohstoff-Importeure wird die historische Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen unbezahlbar. Ergo erlangen alternative Energie- und Antriebskonzepte eine Renaissance, schon jetzt sind Greentech-Aktien die großen Gewinner. Gleiches gilt für Kupfer: Es ist wegen seiner extremen Leitfähigkeit ein essenziell wichtiges Metall für die Hightech-Industrie. Seit 2019 liegt schon ein Angebotsdefizit vor, in den Jahren 2020 bis Anfang 2022 hat sich der Preis bereits verfünffacht. Wer schließt die dramatische Lücke?

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 24.02.2022 | 04:44

BYD, Nio, Nordex, Phoenix Copper: Ohne Kupfer geht gar nichts mehr!

  • Hightech
  • E-Mobilität
  • Klimawende
  • Kupfer

Die Elektromobilität wird für die Energiewende im Verkehr immer wichtiger. Und mit ihr die Forschung und Entwicklung von Antrieben, Batterien und stromsparenden Komponenten. Neben der Stromspeicherung tritt aber auch die Fahrzeug-Verkabelung und die Bestückung mit Hightech-Komponenten in den Vordergrund. Ein Fahrzeug benötigt heute die drei bis vierfache Kupfermenge wie vor 20 Jahren, die Vorkommen auf der Erde sind aber erschöpflich und gerade bei Kupfer ziemlich auf Kante genäht. Ein Spotpreis von knapp 10.000 USD je Kilo zeigt deutlich, wie die Märkte diese Situation verarbeiten. Ein aktueller Konflikt, wie der um die Ukraine, sorgt zusätzlich für steigende Preise! Wo stecken die Chancen für Investoren?

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 14.02.2022 | 04:44

Plus 300% in 3 Monaten - wie geht es weiter? Infineon, BYD, BrainChip

  • Technologie
  • Halbleiter
  • E-Mobilität

Laut einer Analyse von Goldman Sachs sind 169 Hightech-Branchen vom globalen Chipmangel betroffen. Denn fehlende Mikroprozessoren haben nicht nur der Automobilindustrie heftig zugesetzt. Ob Smartphones, WLAN-Router, Windräder oder medizinische Geräte: Ohne Chips läuft hier nichts. Experten sehen aktuell noch keine Trendwende, denn die Probleme, die zur Krise beitragen, bestehen weiter fort. Welche Tech-Titel sollten jetzt auf die Kaufliste?

Zum Kommentar

Kommentar von Carsten Mainitz vom 27.01.2022 | 07:35

Aurubis, Nevada Copper, Daimler – Kupfer: Treibstoff der Mobilitäts - und Klimawende

  • Kupfer
  • Mobilität
  • Energiewende

Kein Metall steht mehr für den Schritt in unser elektrisches Jahrhundert als Kupfer. Wo immer es um Elektrizität geht, ist das über exzellente Leitfähigkeiten verfügende rötlich schimmernde Metall gefragt. Experten schätzen, dass in E-Autos etwa drei- bis viermal soviel Kupfer verbaut werden muss als in einem konventionellen Verbrenner für Mittelklassewagen, der momentan auf eine Kupferausstattung von etwa 25kg kommt. Durch die hohe Nachfrage könnte sich der Kupferverbrauch in den nächsten Zehn Jahren mehr als verzehnfachen.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 25.01.2022 | 04:44

Volkswagen, Yorkton Ventures, BYD, Nio: E-Mobilität 2022 – Die Tesla Jäger kommen!

  • E-Mobilität
  • Technologie
  • Lithium

Stehen wir vor einem weiteren großen Jahr der Elektromobilität? Man könnte glauben, dass es bei allem Hype um Elon Musk bei Tesla richtig laufen müsste. Das stimmt nur teilweise. Zwar führt Tesla laut Statista mit dem Model 3 die Absatzliste in Europa mit mehr als 115.000 verkauften Fahrzeugen klar an, weltweit sind die Kalifornier aber weit hinter VW aufzufinden. Derweil lässt der Ramp-Up des neuen Werks in Berlin Grünheide auf sich warten und der Kurs der Tesla-Aktie muss ordentlich Federn lassen. Wir analysieren die Tesla-Verfolger!

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 24.01.2022 | 04:44

NEL, dynaCERT, Plug Power – Wasserstoff: Zuerst der Crash, nun der Rebound?

  • Wasserstoff
  • Technologie
  • E-Mobilität

Elon Musk gilt seit 2021 als absoluter Star an der Börse. Erst Paypal, danach Tesla und später SpaceX. Er ist genialer Unternehmer mit nahezu hellseherischen Fähigkeiten was zukünftige Megatrends anbelangt. Denn was er anfasst, wird über Nacht zu einem vielbeachteten Thema. Den Hype um Wasserstoff belächelt er allerdings. Denn er gehört zu den lautesten Kritikern dieser Technologie. Dazu hat er es wiederholt als „dumm“ bezeichnet, mit elektrischem Strom Wasserstoff herzustellen, um damit eine Brennstoffzelle zu betreiben, die dann wiederum elektrischen Strom erzeugt. Die Brennstoffzellen sind in seinen Augen „Dummkopfzellen“. Warum haben H2-Werte an der Börse doch ihre Relevanz?

Zum Kommentar

Kommentar von Carsten Mainitz vom 12.01.2022 | 05:08

Deutsche Lufthansa, Kleos Space, BYD – Das Bild hellt sich auf

  • Raumfahrt
  • Luftfahrt
  • Mobilität
  • Investments

Explodierende Infektionszahlen, Kontaktbeschränkungen und keine Aussicht auf Besserung – diesen Eindruck könnte man angesichts der aktuellen Nachrichtenlage bekommen. Dagegen zeigen sich einzelne Wissenschaftler verhalten optimistisch, dass die neue Mutante der Anfang vom Ende der Pandemie und der Wechsel in eine Endemie sein könnte. Bei einer Endemie infizieren Menschen sich weiterhin mit dem Virus. Allerdings ist das Immunsystem bei den meisten dann schon mit dem Virus in Kontakt gekommen oder durch eine Impfung geschützt, sodass das Gesundheitssystem nicht mehr belastet wird. Ein normaleres Leben wäre dadurch wieder möglich, mit deutlich weniger Einschränkungen.

Zum Kommentar