Menü schließen




11.10.2021 | 04:44

Standard Lithium, Meta Materials, Varta – Das Rennen ist noch offen!

  • Rohstoffe
  • E-Mobilität
  • Lithium
Bildquelle: pixabay.com

Schneller als erwartet vollzieht sich unter den Autofahrern der Wandel hin zum Elektroantrieb. Der politische Druck und die öffentliche Meinung bringen einige Autokäufer trotz vieler technischer Hürden an den Ladentisch für alternative Antriebe. Das sorgt bei vielen wichtigen Rohstoffen für erhöhte Nachfrage, die aktuell nur schwer bedient werden kann. Die Folge: Die Preise für Metalle und Batteriestoffe gehen nun seit einigen Monaten schon durch die Decke, eine regelrechte Rohstoff-Inflation macht sich breit. Wir blicken auf interessante Investitionsmöglichkeiten.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: Meta Materials Inc. | US59134N1046 , STANDARD LITHIUM LTD | CA8536061010 , VARTA AG O.N. | DE000A0TGJ55

Inhaltsverzeichnis:


    Standard Lithium – Riesige Lithiumvorkommen in Arkansas

    Die neuen Zulassungszahlen des Kraftfahrtbundesamts sprechen eine deutliche Sprache: Auch im September zeigten alternative Antriebe einen kräftigen Zuwachs. Während die Neuzulassungen bei den Benzinern gegenüber dem Vorjahr um 41,4% zurückgingen, wurden bei reinen Elektro-Pkw 58,8% mehr Neuanmeldungen registriert. Insgesamt 33.655 Elektro-Neuwagen wurden im vergangenen Monat zugelassen, die Plug-in-Hybride wuchsen hingegen nur um 13,5 % auf 22.842 Einheiten. Parallel zum rot-grünen Wahlerfolg gesellt sich nun eine spürbare Wende im Konsumentenverhalten.

    Lithium ist einer der unverzichtbaren Rohstoffe für die E-Mobilität. Auf dem Planeten gibt es zwar genug Lagerstätten für das weiße Metall, dennoch können die Lieferanten des Rohstoffs die aktuell hohe Nachfrage aus der Autoindustrie nicht ausreichend bedienen. Die Folge: Der Lithium-Preis steigt stark an und erreicht mit 165.000 CNY pro Tonne Lithium Carbonate ein neues Fünfjahreshoch.

    Die Gewinnung von Lithium aus Hard-Rock-Projekten scheitert nicht nur an vielen technischen Hindernissen, sondern auch an den fehlenden Raffineriekapazitäten. Der Neubau eines Smelters kostet zwischen 300-500 Mio. USD und ist für die meisten kleineren Vorkommen nicht rentabel. Standard Lithium aus Arkansas sitzt hingegen auf einem Soleproduktionsgebiet. Das Unternehmen konzentriert sich derzeit auf die unmittelbare Erschließung seines Flaggschiffs, des mit 3,14 Mio. Tonnen LCE-Ressourcen indizierten Joint-Venture-Projekts zusammen mit Lanxess. Die betreffende Region beherbergt Nordamerikas größtes Gebiet mit mehr als 50 Jahren kommerzieller Produktion, einer bedeutenden Infrastruktur, reichlich kostengünstiger Elektrizität und Zugang zu Wasser. Das Projekt ist bereits für umfangreiche Soleförderungs- und Verarbeitungsaktivitäten zugelassen.

    Die Standard Lithium-Aktie spürt diesen Nachfragesog im Aktienpreis. Dieser hat sich in den letzten 15 Monaten in der Spitze verzehnfacht, auf Jahressicht notiert die Aktie herausragende 380% im Plus. Bewertungstechnisch ist die Aktie von Standard Lithium mit einer Marktkapitalisierung von knapp 1,4 Mrd. CAD sicherlich kein Schnäppchen mehr. Spekulative Anleger haben in der volatilen Aktie aber sicherlich ihren Spaß.

    Meta Materials – Auf die Oberfläche kommt es an

    Ein weiterer interessanter Player im Bereich Hightech-Materialen ist das Unternehmen Meta Materials Inc (META®) aus Nova Scotia. Der Spezialist für Nanobeschichtungen produziert eine Reihe von hochfunktionalen Materialien für modernste, industrielle Anwendungen. Die unternehmenseigene Technologieplattform umfasst die drei Kernkompetenzen Holografie, Lithografie und drahtlose Sensorik mit starker IT-Vernetzung und Einbettung von künstlicher Intelligenz (KI).

    Meta Materials fokussiert sich auf äußerst dünne Beschichtungen im Nanobereich, welche neue optische, physikalische oder magnetische Eigenschaften haben. Da diese sind in der Natur nicht anzutreffen sind, begibt man sich mit diesen Technologien in völlig neue Sphären. Beispielsweise lässt sich mit Spezialbeschichtungen das Licht um bestimmte Objekte herumlenken, so dass man den Brechungsindex ins Negative verändern kann. So lassen sich etwa militärische Fahrzeuge tarnen oder optische Wahrnehmungen verändern.

    Da Meta Materials mit seiner zukunftsorientierten Aufstellung sehr gut in modernste Hightech-Anwendung passt, gab es um die Aktie zur Jahresmitte einen regelrechten Hype bis zu einer Marktkapitalisierung von mehr als 6 Mrd. USD. Die operativen Zahlen haben indes noch wenig Aussagekraft. Im zweiten Quartal erreichte der Nettoverlust eine Größenordnung von 5,18 Mio. USD bei einem Umsatz von 624.320 USD. Dies ist nicht ungewöhnlich, denn jeder freie Dollar fließt aktuell in neue Ideen und Patentierungen. Diese müssen entsprechend vorfinanziert werden, bis letztendlich marktreife Produkte auf den Markt gebracht werden können. META® verfügt so seit seiner Gründung über ein breites und wachsendes Portfolio an geistigem Eigentum, Patenten und Marken.

    Die META®-Aktie ist unter dem Symbol MMAT an der Nasdaq und an deutschen Börsen notiert. Sie ist sehr volatil und handelt mit gutem Volumen. An der Nasdaq liegt der Tagesumsatz in der Regel bei mehr als 5 Mio. Stück. Spannend könnte auch der Auftritt von CEO George Palikaras am 14. Oktober bei der Investorenkonferenz "International Investment Forum" werden. Die Aktie jedenfalls ist seit Einführung einer der Tech-Shooting-Stars des Jahres 2021.

    Varta – Das große Warten auf V4Drive

    Bei Varta geht die Spannung noch ein bisschen weiter. Wann wird die neue Batterie am Markt vorgestellt und hält sie überhaupt, was sie verspricht? Mit seinen kleinen Lithium-Ionen-Rundzellen namens CoinPower verdient Varta als Marktführer bereits viel Geld. Nun will der Batteriehersteller den nächsten Wachstumsmarkt ansteuern und laut Vorstand Herbert Schein viel Performance in die E-Mobilität bringen. Dazu greift der Konzern auf ein bereits erfolgreich praktiziertes Prinzip zurück: Das Einbringen von wirklichen Innovationen in bestehende industrielle Fertigungs-Designs.

    Intelligente Batterielösungen sind heute der Schlüssel zum Erfolg in der Elektromobilität. Gefragt sind eine hohe Energiedichte, eine ultraschnelle Ladefähigkeit sowie maximale Flexibilität in der Bauweise. Mit der V4Drive-Hochleistungsbatterie hat Varta das Produkt bereits auf dem Reißbrett. Nach Angaben des Managements dürften die ersten Auslieferungen aber nicht vor 2024 vom Band laufen.

    Die Aktie von Varta hatten wir zuletzt im Tief bei 111 EUR gesehen, dann sprang das Sentiment wieder auf Kauf und schon zwei Tage später stand die Aktie wieder über 10% höher. Wir empfahlen zuletzt erfolgreich die Zone 100 bis 115 EUR als Einstiegszone, das hat gut geklappt. Mit dem aktuellen Schwankungsverhalten sind wir aus Tradingsicht äußerst zufrieden, verkaufen sie aber auch beherzt über 130 EUR. Denn solange die V4Drive nicht kommt, werden wir fundamental nicht viel verpassen.


    Das Anlagethema HighTech-Materialien im großen Kontext erneuerbarer Energien und der E-Mobilität ist für risikofreudige Anleger zum Dauerbrenner geworden. Teilweise sind die Bewertungen aber bereits ordentlich fortgeschritten. Standard Lithium, Varta und Meta Materials sind analytisch hoch bewertet, stehen aber in zyklischen Aufwärtsbewegungen immer auf der Kaufliste.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 07.06.2023 | 05:35

    Rohstoff-Aktien mit Kurspotenzial: Bayer, K+S, Almonty Industries im Analystencheck

    • Rohstoffe
    • Kritische Rohstoffe
    • Agrar
    • Pharma

    Eine tiefe Rezession zeichnet sich in den USA derzeit nicht ab. Dies ist positiv für Rohstoff-Preise und die entsprechenden Unternehmen. Was sagen Analysten? Beim Wolfram-Produzenten Almonty Industries sehen sie über 170 % Kurspotenzial. Mit Inbetriebnahme der Flaggschiff-Mine in Südkorea sollten Umsatz und Gewinn ab 2024 kräftig zulegen. Nachdem K+S im vergangenen Jahr glänzend verdient hat, fehlt es in diesem Jahr an positiven Impulsen. Gleich mehrere Analysten haben sich zu Wort gemeldet. Kann der Dax-Konzern wieder zulegen? Bei Bayer ist die Euphorie rund um den Vorstandswechsel verflogen und die Aktie notiert fast wieder auf dem Stand vom Jahresanfang. Doch Analysten sehen deutliches Kurspotenzial.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 07.06.2023 | 05:10

    BYD, Globex Mining, First Hydrogen – Durchschlagende Ergebnisse

    • Wasserstoff
    • Rohstoffe
    • Elektromobilität

    Allen Unkenrufen zum Trotz setzen die Weltbörsen ihre Aufwärtsbewegung fort. Weder die strikte Geldpolitik der Notenbanken sowie die geopolitischen Unsicherheiten können diese bislang bremsen. Bei den Einzelwerten konnten in den vergangenen Wochen mehrere Unternehmen positive Überraschungen vermelden, die auf lange Sicht zu weiter steigenden Notierungen führen dürften. Aufgrund der allgemeinen Korrektur in den vergangenen Monaten ergeben sich dabei vor allem im Technologie- und Bergbausektor attraktive Einstiegschancen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 01.06.2023 | 05:05

    JinkoSolar, BioNTech und First Phosphate mit wichtigen Updates: Das bewegt die Aktien

    • Rohstoffe
    • Elektromobilität
    • Batterietechnologie
    • Biotech
    • Photovoltaik
    • Solartechnologie

    Die Energiewende schreitet voran. In Deutschland scheint sich die Ampel-Regierung auf ein neues Wärmegesetz geeinigt zu haben. Auch in den USA ist die Einigung von Demokraten und Republikanern über die Schuldenobergrenze ein gutes Zeichen für die Branche, denn daran hängt die Förderung von umweltfreundlichen Technologien. Davon sollten unter anderem JinkoSolar und First Phosphate profitieren. Beide Unternehmen haben wichtige Updates veröffentlicht. Auch bei BioNTech gibt es wichtige Neuigkeiten. Diese sind allerdings nicht so positiv. Wann gibt es neue Impulse für die Aktie?

    Zum Kommentar