Menü schließen




Bank

Bildquelle: pixabay.com

Kommentar von André Will-Laudien vom 07.04.2025 | 04:45

Trump Zoll Crash – jetzt die Rosinen einsammeln! Steyr, Mutares, naoo AG, Deutsche Bank und Commerzbank im Fokus

  • Hightech
  • Rüstung
  • Banken
  • Crash

Donald J. Trump lässt die Welt erzittern. Nachdem er Mitte der Woche seine Liste der Straf-Zölle in Höhe von 10 bis 34 % verlas, gingen die internationalen Börsen in den freien Fall über. So korrigierten DAX, DOW und NASDAQ um über 10 % und schlossen am Freitag auf Tagestief. Der Grund: China hatte sofortige Gegenmaßnahmen in Höhe von 34 % erlassen. Für die Konsumenten weltweit ein Alptraum. Denn zu der eh schon manifestierten Inflation seit Corona, gibt es nun einen weiteren Teuerungsschub, der durch nichts aufgefangen werden kann. Richtig teuer wird es allerdings für die Amerikaner selbst. Denn sie importieren über 70 % ihrer Güter aus dem Ausland. Die Gewinner könnten China und Europa sein, wenn jetzt ein Freihandelsabkommen vereinbart wird und die USA einfach links liegen gelassen wird. Wo liegen die Chancen für Anleger?

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 20.03.2025 | 06:00

Commerzbank, Desert Gold, Strategy – 900 Mrd. EUR Schuldenlawine – mit welcher Aktie schützen Sie sich am besten vor der Inflation?

  • Commerzbank
  • Desert Gold
  • Strategy
  • MicroStrategy
  • Zinsen
  • Inflation
  • Banken
  • Gold
  • Goldmine
  • Übernahmeziel
  • Kryptowährungen
  • Bitcoin
  • Sailor

Deutschland steht am Scheideweg: Mit einem geplanten Schuldenrausch von 900 Mrd. EUR für Infrastruktur und Verteidigung drohen Inflation, Zinsanstiege und ein möglicher Verlust der Top-Bonitätsnote. In dieser unsicheren Lage suchen Anleger nach Schutz – doch wo liegen die Chancen? Die Commerzbank bietet das traditionelle Banking mit Zinsen, während Desert Gold vom Edelmetall-Boom profitiert. Und dann ist da Strategy (ehemals MicroStrategy), das mit dem Bitcoin als „digitalem Gold“ das Geld der Anleger vor dem Wertverfall schützen und gleichzeitig von Kurssteigerungen der Kryptowährung profitieren will. Drei Unternehmen, drei Strategien: Welche schützt das Portfolio besser vor der Schuldenlawine und welche Aktie hat Potenzial? Eine Analyse zwischen Sicherheit, Edelmetallen und Krypto-Risiko.

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 04.11.2024 | 06:00

Commerzbank, Desert Gold, Covestro – Potenzialcheck für Übernahmekandidaten

  • Commerzbank
  • Desert Gold
  • Covestro
  • Bank
  • Zinsen
  • Übernahmegerüchte
  • Gold
  • Mali
  • Goldproduktion
  • Goldpreis
  • Übernahmeangebot
  • ADNOC

In einer dynamischen Wirtschaft, in der Chancen und Risiken eng beieinanderliegen, haben Aktien, die von Übernahmeangeboten oder entsprechenden Gerüchten beeinflusst werden, ein besonderes Potenzial für Anleger. Diese Situationen bieten nicht nur ein mögliches sprunghaftes Wachstum der Kurse, sondern auch spannende Einblicke in die strategischen Überlegungen von Unternehmen und Märkten. Wenn große Akteure versuchen, sich neue Perspektiven zu erschließen oder Synergien zu schaffen, entstehen für Investoren vielseitige Möglichkeiten, von einem möglicherweise anstehenden Aufwärtstrend zu profitieren. In diesem Artikel beleuchten wir drei Unternehmen, die entweder kurz vor einer Offerte stehen, das Potenzial haben ein Übernahmeziel zu sein oder bei denen bereits ein Übernahmeangebot vorliegt.

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 24.09.2024 | 06:00

Deutsche Bank, BlockchainK2, Commerzbank – Digitalisierung in der Vermögensverwaltung unumgänglich

  • Deutsche Bank
  • BlockchainK2
  • Commerzbank
  • Vermögen
  • Vermögensverwalter
  • Vermögensverwaltung
  • Filialen
  • Blockchain
  • RealBlocks
  • Digitalisierung
  • Übernahmegerüchte

Die Vermögensverwaltung steht im Mittelpunkt zahlreicher finanzieller Strategien, die sowohl Privatpersonen als auch institutionellen Investoren maßgeschneiderte Lösungen bieten. In einer Zeit, in der wirtschaftliche Unsicherheiten und volatile Märkte zur Norm geworden sind, spielen Banken und professionelle Vermögensverwalter eine entscheidende Rolle dabei, Vermögen zu schützen und zu vermehren. Sie navigieren durch komplexe finanzielle Landschaften, bieten fundiertes Wissen und entwickeln Strategien, die auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten sind. Wer die Digitalisierung verschläft, hat schlechte Karten. Wir sehen uns daher heute die großen deutschen Banken an und nehmen ein Unternehmen unter die Lupe, das Digitalisierungslösungen anbietet.

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 24.06.2024 | 06:00

Bankenbeben?! Ist die Deutsche Bank betroffen? Desert Gold und Barrick Gold als sichere Häfen!

  • Deutsche Bank
  • Desert Gold
  • Barrick Gold
  • Staatsanleihen
  • Credit Default Swaps
  • Frankreich
  • Neuwahlen
  • Bankenbeben
  • Gold
  • Goldmine
  • Kupfer
  • Mali
  • Goldpreis

Europa könnte vor einem neuen Bankenbeben stehen. Der Grund dafür liegt in französischen Staatsanleihen. Seitdem der französische Präsident Neuwahlen ausgerufen hat konnten Sie viel über einen möglichen Rechtsruck lesen, doch über die wahren Probleme wurde bisher kaum berichtet. Die Staatsschuldenquote von Frankreich liegt bei 110 % des Bruttoinlandsprodukts und liegt damit im Verhältnis in Europa an der Spitze. Die französischen Anleihen werden weniger wert, weil die Risikoausfallprämien um fast 60 % gestiegen sind. Dadurch steigen die Zinsen und dementsprechend fallen die Staatsanleihen in ihrem Wert. Daher erleiden alle Banken, die diese Staatsanleihen haben, Buchverluste. Hiervon könnte auch die Deutsche Bank betroffen sein. Wir sehen uns zusätzlich Goldunternehmen an, die als sichere Häfen gelten.

Zum Kommentar

Kommentar von Juliane Zielonka vom 21.02.2024 | 05:00

Saturn Oil + Gas, Plug Power, Deutsche Pfandbriefbank - Energie-Aktien oder Finanzen - wo lohnt sich der Einstieg?

  • Öl & Gas
  • Wasserstoff
  • Banken
  • Bankenkrise

Das kanadische Unternehmen Saturn Oil & Gas hat seine Pläne für das Kapital- und Betriebsbudget im Jahr 2024 bekannt gegeben. Das Hauptaugenmerk liegt auf nachhaltiger Öl- und Gasproduktion mit hohen Kapitalrenditen sowie einer strukturierten Kapitalallokation und einer kontinuierlichen schnellen Schuldentilgung. Auch Plug Power zieht an und ergreift starke Maßnahmen zu Kosteneinsparungen, um seine Position an der Spitze als Anbieter für grünen Wasserstoff zu halten. Die Deutsche Pfandbriefbank (pbb) geriet letzte Woche ins Rampenlicht, als Investoren Aktien wegen ihres Engagements auf dem US-Büroimmobilienmarkt abwarfen. Ist diese Bank ein fallendes Messer oder bietet sich in dieser Woche ein möglicher Einstigepunkt? Die Hintergründe.

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 08.11.2023 | 05:45

Deutsche Bank, Globex Mining, Barrick Gold – Begeisterung für Gold ist zurück

  • Deutsche Bank
  • Globex Mining
  • Barrick Gold
  • Zinsen
  • Zinserhöhung
  • Gold
  • Rohstoffe
  • Basismetalle
  • Edelmetalle
  • Spezialmetalle
  • Kupfer
  • Silber

Trotz etlicher Zinserhöhungen konnte der Goldpreis zuletzt wieder auf über 2.000 USD zulegen. Auch wenn der letzte Anstieg mit dem Angriff auf Israel einsetze, dürfte das nicht der Grund dafür sein. Vielmehr sorgt die hohe Nachfrage der Zentralbanken für den festen Goldpreis. Innerhalb der ersten 9 Monate wurden von den Notenbanken satte 800 t Gold gekauft. Das ist ein neuer Rekord. Durch die geopolitischen Spannungen könnten auch immer mehr Privatleute zu sogenannten Gold Bugs werden, die so für Krisen vorsorgen und davon ausgehen, dass Gold langfristig immer weiter steigen wird. Da die FED eine Zinspause eingelegt hat könnte das dem Goldpreis weiteren Auftrieb verleihen.

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 18.09.2023 | 06:00

Deutsche Bank, Globex Mining, Vonovia – welche Folgen hat die neueste Zinsanhebung der EZB

  • Deutsche Bank
  • Globex Mining
  • Vonovia
  • Bank
  • Bankenkrise
  • Rohstoffe
  • Kritische Rohstoffe
  • Edelmetalle
  • Basismetalle
  • Immobilien
  • Zinserhöhung
  • Zinssatz

Nach einer langen Zeit der Nullzinspolitik verschärft die EZB den Kampf gegen die Inflation und hat in der vergangenen Woche zum 10. Mal in Folge die Zinsen angehoben. Die Auswirkungen sind sehr unterschiedlich. Bei den Banken kann einerseits der Profit über die höheren Zinsen gesteigert werden, er kann aber auch sinken, wenn weniger Kredite vergeben werden können. Bei Rohstoffen könnte der Zinsanstieg in Europa für einen stärkeren US-Dollar sorgen. Allerdings ist das eher unwahrscheinlich, da die Zinsen in den USA noch höher sind. Für den Immobilienbereich sind die steigenden Zinsen Gift. Kredite werden teurer und somit sinkt die Nachfrage nach Immobilien. Wir sehen uns heute aus jedem Bereich ein Unternehmen an.

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 15.08.2023 | 05:25

Commerzbank, Viva Gold, Plug Power – wie geht es weiter an den Märkten?

  • Commerzbank
  • Viva Gold
  • Plug Power
  • Bank
  • Zinsen
  • Zinserhöhung
  • Gold
  • Silber
  • Nevada
  • Wasserstoff
  • Elektrolyseur
  • Brennstoffzelle

Während die FED nach ihrer letzten Zinserhöhung auf 5,5 % wohl erst einmal eine Pause einlegen wird, könnte die EZB gezwungen sein, weiter an der Zinsschraube zu drehen, denn die Inflation geht nur langsam zurück. Von Mai auf Juni kletterte die Inflationsrate in Deutschland auf 6,4 %, um dann im Juli auf 6,2 % zurückzugehen. Die Bankenkrise scheint nach den Turbulenzen zwischen Anfang Februar bis Mitte März überwunden zu sein. Ein Ende der Zinserhöhung könnte sich positiv auf den Goldpreis auswirken. Ein weiterer Katalysator ist das Treffen der BRICS Staaten vom 22. bis 24. August, bei dem über eine neue goldgedeckte Währung entschieden werden könnte. Für Wachstumsunternehmen sind die gestiegenen Zinssätze Gift, da geliehenes Geld nun deutlich teurer ist. Wir haben uns aus jedem Segment ein Unternehmen herausgesucht.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 25.05.2023 | 04:44

Droht die Staatspleite oder ist die US-Schuldenobergrenze ein Klacks? Deutsche Bank, Tocvan Ventures, PayPal - Finanzsystem unter Strom!

  • US-Schuldenkrise
  • Banken
  • Rohstoffe
  • Edelmetalle

Wiedermal ist es soweit, das sogenannte „Debt Ceiling“ in den USA ist erreicht. Folgerichtig füllen Meldungen über das US-Finanzsystem die weltweiten Gazetten, eine Zahlungsunfähigkeit wird dabei gerne an die Wand gemalt. Derweil ist allgemein bekannt, dass die USA seit gut 3 Jahrzehnten Geld drucken, da sie mit ihrem Haushalt chronisch defizitär abschneiden. Dummerweise haben aber das Repräsentantenhaus und der Senat ihre Zustimmung zur Anhebung der Schuldenobergrenze an einige Forderungen geknüpft, die so einfach nicht zu erfüllen sind. Die Finanzmärkte zittern merklich. Profis unter den Akteuren wissen jedoch, dass dieses Verschuldungslimit bereits 78-mal seit dem Jahr 1960 angehoben wurde, warum sollte es also bei Folge Nummer 79 scheitern? Alles nur Show? Wir sehen genauer hin.

Zum Kommentar