Menü schließen




04.12.2024 | 06:00

JinkoSolar, Myriad Uranium, Plug Power – wie die Energiekrise gelöst werden kann

  • JinkoSolar
  • Myriad Uranium
  • Plug Power
  • Solarenergie
  • Solarpanels
  • Solarmodule
  • Stromspeicher
  • Uran
  • Atomkraft
  • Atomkraftwerk
  • Wasserstoff
  • grüner Wasserstoff
  • Elektrolyseure
Bildquelle: pixabay.com

Während der jüngsten Dunkelflaute in Deutschland Anfang November 2024 wurde erneut die Herausforderung deutlich, die Energiewende ausschließlich mit erneuerbaren Quellen voranzutreiben. Tage mit minimaler Wind- und Sonnenstromproduktion zwangen das Land, massiv auf fossile Kraftwerke und teure Stromimporte zurückzugreifen. Gleichzeitig wächst der Energiebedarf – etwa durch Elektromobilität, Digitalisierung und industrielle Transformation – rasant an. Angesichts dieser Dynamik rückt die Debatte um CO2-neutrale, grundlastfähige Atomkraftwerke wieder in den Fokus. Anders als Wind- und Solarenergie liefern diese AKWs zuverlässig Strom und könnten entscheidend dazu beitragen, die Energieversorgung und Klimaziele gleichermaßen sicherzustellen. Wir sehen uns 3 Unternehmen an und analysieren, was es braucht, um diese Technologien zum Erfolg zu führen.

Lesezeit: ca. 5 Min. | Autor: Armin Schulz
ISIN: JINKOSOLAR ADR/4 DL-00002 | US47759T1007 , MYRIAD URANIUM CORP | CA62857Y1097 , PLUG POWER INC. DL-_01 | US72919P2020

Inhaltsverzeichnis:


    JinkoSolar – es fehlen Stromspeicher

    Solarenergie ist eine zukunftsweisende nachhaltige Energiequelle, deren Potenzial durch technische Herausforderungen wie Wetterabhängigkeit, Stromspeicher und Netzintegration begrenzt wird. Um ihren Erfolg langfristig zu sichern sind innovative Lösungen gefragt, wie sie JinkoSolar bei Solarpanelen liefert. Fortschritte in der Energiespeicherung, etwa in Form moderner Batterien oder Wasserstoffspeicher, ermöglichen es, überschüssigen Strom für spätere Nutzung zugänglich zu machen. Gleichzeitig tragen intelligente Stromnetze dazu bei, Schwankungen auszugleichen und die Netzstabilität zu gewährleisten. Die Kombination aus effizienten Speichertechnologien und smarten Infrastrukturen ebnet den Weg für einen flächendeckenden Einsatz dieser erneuerbaren Energieform.

    Der chinesische Solarkonzern JinkoSolar hat im 3. Quartal 2024 gemischte Ergebnisse vorgelegt. Der Umsatz erreichte 24,51 Mrd. RMB (ca. 3,49 Mrd. USD), was einem leichten Anstieg von 1,9 % gegenüber dem Vorquartal, jedoch einem deutlichen Rückgang von 23 % im Jahresvergleich entspricht. Grund für den Einbruch waren fallende Verkaufspreise für Solarmodule im Vergleich zum Vorjahr. Der Bruttogewinn stieg im Quartalsvergleich auf 3,86 Mrd. RMB (549,4 Mio. USD) und übertraf den Vorquartalswert um 44 %, blieb jedoch deutlich unter dem Vorjahresergebnis. Positiv hervorzuheben ist die deutliche Verbesserung des operativen Ergebnisses, das von einem Verlust im Vorquartal wieder in die Gewinnzone pendelte.

    Die Wiederwahl von Donald Trump als US-Präsident sorgt für Unruhe in der Solar- und Erneuerbaren-Energien-Branche. Insbesondere seine Ankündigung, den Inflation Reduction Act (IRA) aufzuheben, stellt die Zukunft von Steueranreizen für saubere Energie in Frage. Diese Maßnahme galt als zentraler Treiber für Investitionen in den US-Markt und könnte rückgängig gemacht werden, nachdem die Republikaner eine Mehrheit im Kongress errungen haben. Die Ernennung von Lee Zeldin zum Leiter der US-Umweltbehörde (EPA) verstärkt diese Sorgen, da Zeldin für deregulierungspolitische Ansätze bekannt ist. Außerdem rückt eine mögliche Überarbeitung der Subventionsstruktur in den Fokus, insbesondere um die Nutzung durch chinesische Unternehmen einzuschränken. Die Aktie, die nach der US-Wahl unter Druck geraten ist, setzt aktuell zum Rebound an und notiert derzeit bei 24,70 USD.

    Myriad Uranium – erfolgreiche Bohrungen bei Copper Mountain

    Die Atomkraft spielt eine zentrale Rolle in der modernen Energieversorgung, da sie geringe CO2-Emissionen und eine zuverlässige Grundlastversorgung kombiniert. Sie liefert saubere und stetige Energie, unabhängig von Wetterbedingungen, und benötigt im Vergleich zu erneuerbaren Energien wie Wind- oder Solarparks nur wenig Platz. In diesem spannenden Markt ist Myriad Uranium ein aufstrebendes Unternehmen, das sich auf die Erkundung von Uranvorkommen spezialisiert hat. Mit einem 75 % Anteil am Copper Mountain Uranium Projekt in Wyoming, USA, verfügt Myriad über Zugang zu historischen Uranvorkommen, die in den 1970er-Jahren umfangreich erkundet wurden. Dies eröffnet bedeutende Chancen für zukünftige Entwicklungen.

    Die jüngsten Bohrergebnisse aus dem abgeschlossenen Bohrprogramm auf dem Copper Mountain-Projekt in Wyoming stärken das Vertrauen in die hohe Uranmineralisierung der historischen Canning-Lagerstätte. In den bisherigen 34 Bohrlöchern wurden 30 Intervalle mit durchschnittlich über 1.000 ppm radioaktives Äquivalent U3O8 (eU3O8) ermittelt, darunter Spitzenwerte von bis zu 8.060 ppm. Besonders bemerkenswert ist, dass mehrere hochgradige Funde auf einer Streichlänge von 750 m auftraten. Die Ergebnisse wurden mithilfe von Spektral-Gamma-Strahlen ermittelt – eine Methode, die historische Analysen von Union Pacific zuverlässig bestätigt. Zudem entdeckten die Geologen erstmals Uranmineralisierung unterhalb der bisherigen Tiefengrenze von 600 Fuß, was das Explorationspotenzial der Lagerstätte erheblich erweitert.

    Myriad plant, die Tiefenpotenziale weiter zu untersuchen und 2025 ein umfangreiches Bohrprogramm durchzuführen. Mit einer Prognose auf mehreren Mio. Pfund Uran bieten die bisherigen Erkundungen eine solide Basis für die Erschließung eines Weltklasseprojekts. Neben der Canning-Lagerstätte umfasst der Projektbereich sechs weitere historische Uranvorkommen, darunter Arrowhead und Bonanza, die früher bereits gefördert haben. Zur Finanzierung von weiteren Explorationsarbeiten hat das Unternehmen eine Privatplatzierung in Höhe von 2,5 Mio. CAD angekündigt. Außerdem wurde Simon Clarke zum Vorsitzenden des Verwaltungsrats berufen. Die Aktie reagierte positiv auf die Bohrergebnisse und notiert momentan bei 0,445 CAD.

    13. International Investment Forum

    Plug Power - Herausforderungen und Chancen im Wasserstoffmarkt

    Damit Wasserstoff weltweit eine Schlüsselrolle in der Energiewende übernehmen kann, sind Fortschritte in drei Bereichen notwendig: niedrigere Produktionskosten, eine ausgebaute Infrastruktur und größere Nachfrage. Die Kosten für die Herstellung von grünem Wasserstoff könnten durch technologischen Fortschritt und Skaleneffekte bis 2030 erheblich sinken und so die Wettbewerbsfähigkeit stärken. Hier bietet Plug Power Innovationspotenzial. Mit einem breiten Angebot von Elektrolyseuren, Brennstoffzellenlösungen und einer wachsenden Produktionskapazität betrachtet sich das Unternehmen als Vorreiter im Wasserstoffsektor. Plug Power zielt darauf ab, eine vollständige Wasserstoff-Wertschöpfungskette – von der Produktion bis zur Anwendung – aufzubauen. Doch jüngste Berichte zeigen, dass der Weg dorthin holprig bleibt.

    Plug Powers Zahlen für das 3. Quartal enttäuschten die Investoren: Der Umsatz fiel um 12,6 % im Jahresvergleich auf 173,7 Mio. USD und verfehlte die Erwartungen klar. Das Unternehmen musste daraufhin seine Jahresprognose auf 700 – 800 Mio. USD senken. Trotz Umsatzwachstum im Elektrolyseur-Segment bleiben Margendruck und Verzögerungen im Projektgeschäft spürbare Herausforderungen. Hinzu kommt ein hoher Geldverbrauch, der nach Angaben von Plug durch Effizienzsteigerungen und Bestandsoptimierungen reduziert werden soll. Die Rückkehr zu positiven Margen ist weiterhin das Hauptziel, doch Analysten bleiben skeptisch, ob die langfristigen Wachstumspläne ohne weiteren Kapitalbedarf realisierbar sind.

    Die politische Landschaft birgt zusätzliche Unsicherheiten. Änderungen durch die neue US-Regierung unter Donald Trump könnten die Förderbedingungen für Wasserstoff verschlechtern. Steuervergünstigungen, wie sie durch den Inflation Reduction Act eingeführt wurden, könnten zurückgenommen werden, was die Kostenwettbewerbsfähigkeit beeinträchtigen würde. Auch global bleibt der Marktdurchbruch für grüne Wasserstoffprojekte zögerlich. Verzögerte Investitionsentscheidungen und schleppende Nachfrage hemmen den Fortschritt. Dennoch sieht Plug Power in Kooperationen mit Unternehmen wie Amazon, BP und Iberdrola Chancen, das Geschäft langfristig auszubauen. Die Aktie hat seit Jahresbeginn noch einmal über 50 % verloren und notiert aktuell bei 2,30 USD.


    Die Energiewende erfordert innovative Ansätze, um Versorgungssicherheit und Klimaziele zu vereinen. JinkoSolar setzt auf die Weiterentwicklung von Solarmodulen, stößt jedoch an Grenzen, solange effektive Speicherlösungen fehlen. Myriad Uranium zeigt, wie wichtig Uran als stabiler Energielieferant ist, und überzeugt mit hervorragenden Bohrergebnissen auf seinem Copper-Mountain-Projekt. Plug Power treibt den Wasserstoffmarkt voran, sieht sich jedoch finanziellen und operativen Herausforderungen gegenüber. Die Kombination von erneuerbaren Energien und moderner Atomtechnologie könnte zur Lösung der Energiekrise beitragen und langfristige Stabilität gewährleisten.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Armin Schulz

    Der gebürtige Mönchengladbacher studierte Betriebswirtschaftslehre in den Niederlanden. Im Zuge des Studiums kam er erstmals mit der Börse in Kontakt. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung bei Börsengeschäften.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 16.01.2025 | 04:45

    Das Energie-Jahr 2025! Stark gefragt sind Uranwerte wie Oklo, NuScale und F3 Uranium, Schock bei Nel ASA und Plug Power

    • Uran
    • Rohstoffe
    • Kernenergie
    • NetZero
    • Wasserstoff

    Noch 2007 kostete ein Pfund Uran zeitweise mehr als 140 USD pro Pfund bevor ein langer Preisabstieg begann. Mit Ausbruch der Fukushima-Katastrophe im Jahr 2011 erreichte die Stimmung gegen die Kernkraft ihren Gipfel und zwang den Uranpreis sogar unter 50 USD. Seit der „NetZero“-Welle geht es aber ungezügelt nach oben, denn laut Welt-Energiebehörde wird die Kernkraft gegenüber den fossilen Energien nun wieder als umweltfreundlich eingestuft. Bereits 439 Reaktoren sind im Einsatz, 64 werden gerade gebaut und 88 sind schon geplant. Der Uran-Bedarf steigt also um gut 30 %, kein gutes Zeichen für die Wasserstoff-Industrie, denn hier braucht es dringend Investitionen von staatlicher Seite. F3 Uranium besitzt umfangreiche Konzessionen im größten Uran-Rohstoffgebiet der Welt: dem Athabasca-Becken. Die Branche rüstet sich indes mit Übernahmen und Zukäufen für den kommenden Angebotsengpass. Es winken gute Renditen für risikobewusste Investoren.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 13.01.2025 | 04:45

    Top Start 2025 bei GreenTech-Aktien – kommt jetzt ein Steuerpaket? Nel ASA, dynaCERT, Plug Power und Nordex im Fokus

    • GreenTech
    • Wasserstoff
    • Transport
    • Logistik
    • Emissionszertifikate

    Sehr volatil startete die Börse in den Jahresbeginn. Während jedoch der DAX 40-Index täglich an neuen Rekorden arbeitet, konsolidiert die NASDAQ auf sehr hohem Niveau. Einige Gewinnmitnahmen drücken die zuletzt favorisierten „Magnificent 7“-Titel, während lang vernachlässigte Werte aus dem GreenTech-Bereich wieder aufleben können. Der kanadische Wasserstoff-Experte dynaCERT hat nun alle regulatorischen Hürden gepackt und sich im Bereich Emissionshandel mit einem neuen Board-Mitglied verstärkt. Allein in Deutschland umfasst das Geschäft mit Umweltzertifikaten ein Volumen von 18,5 Mrd. EUR jährlich. Wir analysieren, welche GreenTech-Aktien ihr Potenzial nun ausspielen können.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 08.01.2025 | 06:00

    Bayer, First Hydrogen, Volkswagen – Turnaround Kandidaten für 2025 im Check

    • Bayer
    • First Hydrogen
    • Volkswagen
    • Pharma
    • Agrar
    • Düngemittel
    • Glyphosat
    • Wasserstoff
    • grüner Wasserstoff
    • leichte Nutzfahrzeuge
    • Wasserstoffantrieb
    • Wasserstoff-Tankstelle
    • modulare Kernreaktoren
    • Elektromobilität
    • Elektrofahrzeuge
    • Ladenetz

    Nach dem Window-Dressing des Portfolios im Dezember startet im neuen Jahr die Jagd nach den richtigen Aktien für 2025. Dabei sollte man ein besonderes Augenmerk auf die Turnaround-Kandidaten richten, sprich die Aktien, die im letzten Jahr nicht gut performt haben. Diese Unternehmen haben schwierige Zeiten hinter sich und haben oft bereits begonnen, die Herausforderungen durch strategische Neuausrichtung zu überwinden. Manchmal können sich die Marktbedingungen für einen Sektor von einem Jahr auf das andere verbessern und dann steigen die Aktien dieser Unternehmen oft überproportional an. Um die richtigen Aktien herauszusuchen, ist ein eigenes Research notwendig. Wir sehen uns drei potenzielle Turnaround Kandidaten an.

    Zum Kommentar