Menü schließen




Lithium

Bildquelle: pixabay.com

Kommentar von Armin Schulz vom 25.02.2025 | 06:00

Volkswagen, First Phosphate, Mercedes-Benz – wie geht es weiter mit der deutschen Automobilindustrie nach dem BYD Vorstoß?

  • Volkswagen
  • First Phosphate
  • Mercedes-Benz
  • BYD
  • Fahrassistenzsysteme
  • Elektromobilität
  • Elektroautos
  • Phosphat
  • Lithium-Eisen-Phosphat-Akku
  • Phosphorsäure
  • Premium Segment
  • Gewinneinbruch
  • Marge

Die globale Mobilitätsbranche steht an einem Wendepunkt: Während der chinesische Automobilriese BYD diese Woche mit einem KI-gestützten Fahrassistenten für Aufsehen sorgte, kämpfen etablierte Player und Nischenakteure gleichermaßen um ihre Zukunftsfähigkeit. Ob im Rennen um saubere Antriebstechnologien, strategische Rohstoffpartnerschaften, der Integration Künstlicher Intelligenz oder höheren Margen - die Herausforderungen sind vielfältig. Vor allem in Deutschland herrscht Krisenstimmung. Daher sehen wir uns zwei große deutsche Automobilunternehmen an, sowie einen wichtigen Lieferanten für einen kritischen Rohstoff der Elektromobilität.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 24.02.2025 | 04:45

Kanzler Wahl 2025 - jetzt wird es spannend! Explosive News bei Palantir, D-Wave, European Lithium und SAP

  • Lithium
  • Kritische Rohstoffe
  • Ukraine
  • Grönland
  • Software
  • HighTech

Deutschland hat gewählt. Als Gewinner geht die CDU als Wahlsieger vom Platz. Doch nun folgen schwierige Koalitionsgespräche. Wer viel „Change“ erwartet, könnte doch noch enttäuscht werden, denn viele dringende Themen sind anscheinend noch nicht dringend genug. Wie die CDU mit den Blockade-Parteien weiterkommt, wird in den nächsten Wochen ein spannendes Thema werden. Die Börse hat am Freitag einen kleinen Knick erlebt. Zeigt, dass die hausse-verwöhnten Anleger dann doch auf die sichere Seite wechseln, bevor der Wahlausgang feststeht. Denn immerhin waren bis Freitag noch rund 30 % der Wahlberechtigten unentschieden. Einige Aktien sollten sie auf dem Radar haben, denn hier stehen große Bewegungen an.

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 06.02.2025 | 06:00

Siemens Energy, European Lithium, BYD – Lithium kurzfristiger Druck, langfristige Chancen

  • Siemens Energy
  • European Lithium
  • BYD
  • Windkraft
  • Netzausbau
  • Gas
  • Lithium
  • Seltene Erden
  • Kritische Rohstoffe
  • Elektromobilität
  • Elektrofahrzeuge
  • Batterien
  • Akkus

Auch wenn der Lithiumpreis am Boden liegt zeigen viele Indikatoren grünes Licht für eine langfristige Erholung des Lithiummarktes. Die Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien wird durch die vermehrte Nutzung von Elektrofahrzeugen und den Ausbau der Erneuerbaren Energien angefacht. Gleichzeitig reagieren Produzenten bereits mit Projektverschiebungen und Minenschließungen, was kurzfristig Angebotsengpässe schaffen könnte. Wenn man weiß, dass die EU 79 % seines Lithiums aus China bezieht, sollte man angesichts eines möglichen Handelskriegs Alternativen suchen. Analysten gehen spätestens 2026 von einer Stabilisierung aus, da die Energiewende voranschreitet. Wer an die weitere Elektrifizierung der Welt glaubt sollte jetzt investieren, denn die langfristigen Aussichten sind vielversprechend.

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 24.01.2025 | 06:00

First Phosphate, Volkswagen, BYD – Automobilbranche wieder in heller Aufregung

  • First Phosphate
  • Volkswagen
  • BYD
  • Phosphat
  • Phosphorsäure
  • Lithium-Eisen-Phosphat-Akku
  • Elektromobilität
  • Elektroautos
  • Elektrofahrzeuge
  • Blade Batterie
  • LFP

Donald Trump verliert keine Zeit. Schon am Tag der Vereidigung unterzeichnete er etliche Dekrete und erwähnte in seiner Antrittsrede explizit höhere Zölle. Wie diese genau aussehen, soll die neue Behörde „External Revenue Service“ erarbeiten. Trump will die Schlupflöcher, wie Importe über Mexiko, schließen und so die eigene Wirtschaft schützen und stärken. Speziell für die europäische Automobilindustrie ist das eine Katastrophe, denn nach den Schwierigkeiten in China drohen weitere Umsatzeinbußen in dem zweitgrößten Absatzmarkt. Darüber hinaus benötigen die Autoproduzenten leistungsfähigere Akkus in ihren Elektrofahrzeugen. Hier setzen sich Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LFP) immer mehr durch. Doch auch hier gibt es einen Flaschenhals. Wir sehen uns den Automobilmarkt genauer an.

Zum Kommentar

Kommentar von Juliane Zielonka vom 20.01.2025 | 15:48

D-Wave, European Lithium, BYD - Silicon Valley, Alpen, China: Die Tech-Achse der Zukunft

  • Lithium
  • Bergbau
  • Elektromobilität
  • Quantencomputer

Die digitale Revolution schreitet mit Quantensprüngen voran: Das Silicon Valley Unternehmen D-Wave beschleunigt mit seiner bahnbrechenden Quantencomputer-Technologie klassische Rechenprozesse um das 2.000-fache. Analysten prognostizieren eine Verdopplung des Aktienkurses noch in diesem Jahr. Das österreichische Unternehmen European Lithium profitiert von der ungebrochenen Nachfrage nach selbigem Rohstoff. Mit ihrer Liegenschaft im schönen Kärnten besitzt das Explorations- und Bergbauunternehmen das Potenzial, in die Pole-Position europäischer Lithiumproduzenten aufzusteigen. Autobauer BMW ist bereits auf ihrer Seite und hat einen Millionenbetrag investiert. Analysten prognostizieren ein Wachstum von 500 % für die European Lithium Aktie. In dieser Umbruchphase zeichnen sich auch Machtwechsel ab: BYD, ursprünglich ein Batteriehersteller und heute Chinas größter E-Auto-Produzent, plant, zwei deutsche Volkswagen-Werke zu übernehmen - ein symbolträchtiger Wendepunkt in der europäischen Industriegeschichte. Wo bieten sich die besten Chancen für Anleger?

Zum Kommentar

Kommentar von Juliane Zielonka vom 16.01.2025 | 06:00

BASF, Globex Mining, BP - Industriegiganten im Wandel: Milliardenklage, Lithium-Boom und Energiewende-Turbulenzen

  • Öl & Gas
  • Energie
  • Chemie
  • Rohstoffe
  • Lithium
  • Energiewende

Die weltweite Rohstoff- und Energiebranche befindet sich im tiefgreifenden Wandel: etablierte Ölkonzerne wie BP kämpfen mit Gewinnwarnungen und spüren die Transformationsschmerzen, die ihnen die Energiewende und veränderte Nachfrage abverlangen. Das Ziel: mehr erneuerbare Energiequellen im Portfolio. Die Altaktionäre sind davon wenig begeistert. Derweil eröffnen sich durch steigende Nachfrage an Elektromobilität neue Chancen im Rohstoffsektor - hier punktet das kanadische Unternehmen Globex Mining mit einem cleveren Geschäftsmodell und vielversprechenden Lithiumfunden. Investoren profitieren von den zahlreichen Liegenschaften und dem umfangreichen Rohstoff-Portfolio des Bergbauunternehmens. BASF hingegen reicht eine Klage gegen Mitbewerber in Höhe von 1,4 Mrd. EUR beim Landgericht München ein. Vier Unternehmen hätten unlautere Preisabsprachen ausgehandelt, BASF will fairen Wettbewerb. Lesen Sie mehr über die Strategien der drei globalen Player.

Zum Kommentar

Kommentar von Stefan Feulner vom 08.10.2024 | 05:10

Rio Tinto, Saturn Oil + Gas, BP – Insider nutzen die Rohstoffkorrektur

  • Rohstoffe
  • Öl
  • Lithium

Konjunktursorgen und sogar Rezessionsängste ließen die Kurse der meisten Rohstoffe in den vergangenen Monaten einbrechen. So verlor das für die Energiewende elementare Metall Lithium rund 90 % seines Wertes. Auch am Ölmarkt kam es trotz geopolitischer Unsicherheiten im Nahen Osten zu drastischen Kursrückgängen. Dass die Nachfrage sowohl bei kritischen Metallen als auch beim schwarzen Gold wieder anziehen sollte, sind sich Insider einig und gehen auf Einkaufstour, um für den folgenden Aufwärtsimpuls gewappnet zu sein.

Zum Kommentar

Kommentar von Stefan Feulner vom 26.08.2024 | 05:10

BYD, Altech Advanced Materials, Xiaomi – Kampf um das Gold der Energiewende

  • Elektromobilität
  • Energiewende
  • Lithium

Die Energiewende läuft und die Nachfrage nach Elektroautomobilen steigt, wenn auch langsamer als erwartet. Für die Elektrifizierung des Verkehrs ist Lithium bislang elementar. Um die Abhängigkeit zu China, das einen großen Teil des Abbaus und der Verarbeitung des seltenen Metalls kontrolliert, zu minimieren, drängt die Europäische Union nach Serbien, wo beträchtliche Vorkommen zur Batterieherstellung schlummern. Doch neben den Lithium-Ionen-Batterien gibt es Alternativen „Made in Germany“, die den zukünftigen Standard setzen könnten.

Zum Kommentar

Kommentar von Juliane Zielonka vom 02.02.2024 | 05:20

BYD, Edison Lithium, Siemens Energy - welche Energiewende-Aktien sich jetzt lohnen

  • Elektromobilität
  • Energiewende
  • Lithium
  • Mobilität

Die globale Energiewende wird geprägt durch Schlüsselakteure in der Elektromobilität und den erneuerbaren Energien. Der chinesische Autobauer BYD führt seine Expansion in Europa fort, mit einer neuen Produktionsstätte für PKW in Ungarn. BYD setzt zudem auf Natrium-Ionen-Batterien als Alternative zu Lithium-Ionen-Batterien für Budget- und Mittelklasse-Modelle. Hier spielt der Junior-Explorer Edison Lithium eine entscheidende Rolle in der Rohstoffbeschaffung für die Batterieproduktion. Den Bedarf an Rohstoffen für Natrium-Ionen-Batterien kann Edison Lithium mit Bravour erfüllen und nutzt den strategischen Schachzug zu seinem Vorteil. Die Areale von Edison Lithium liegen allesamt in Argentinien, was durch seinen neuen Präsidenten Javier Milei wieder aufs geopolitische Handelsparkett rückt. Siemens Energy wiederum zeigt solide Quartalsergebnisse trotz anhaltender Herausforderungen bei Offshore-Windanlagen-Sorgenkind Siemens Gamesa. Das Unternehmen löst sich immer weiter vom Ex-Mutterkonzern Siemens und wird zwei hochkarätige Köpfe in den Aufsichtsrat berufen, die den Wandel weiter vorantreiben.

Zum Kommentar

Kommentar von Juliane Zielonka vom 25.01.2024 | 05:20

BASF, Desert Gold, PayPal Aktie: Wachstum und Werte schaffen mit Kreislaufwirtschaft

  • Gold
  • Lithium
  • Elektromobilität
  • Plattform
  • Bezahlung

BASF und Iveco planen eine Partnerschaft für das Batterierecycling von Elektrofahrzeugen. Damit füllen sie eine klaffende Lücke im Wirtschaftskreislauf der E-Mobility. Rohstoffe wie Lithium und Gold stehen nur in begrenztem Maße zur Verfügung und steigen dadurch in ihrer Wertigkeit. Das Explorer-Unternehmen Desert Gold Ventures fällt auf im soliden Edelmetallgeschäft mit vielversprechenden Goldprojekten in Afrika. Auf dem Gelände von Desert Gold Venture befinden sich Mineralressourcen von 8,47 Mio. t, mit einem Goldgehalt von 1,14 g/t. Dies entspricht einer Menge von 310.300 Unzen. Gold kommt hauptsächlich in der Schmuckindustrie zum Einsatz. Als Währung hat sich mittlerweile der digitale Bezahlverkehr etabliert. In dieser Branche führt der neue PayPal CEO Alex Chriss die Technologieplattform in die nächste Wachstumsstufe, mit einer stark kundenorientierten Strategie. Die bevorstehenden Geschäftszahlen am 7. Februar könnten neue Impulse für Investoren bieten. Drei Branchen, drei Perspektiven – BASF, Desert Gold und PayPal bieten unterschiedliche Chancen für Investoren auf der Suche nach innovativem Wachstum und Werterhalt.

Zum Kommentar