Menü schließen




01.05.2025 | 06:00

Rohstoffe für die Zukunft: Was Power Metallic Mines, Barrick Gold und Albemarle Anlegern bieten

  • Rohstoffe
  • Kritische Metalle
  • Geschäftsmodelle
Bildquelle: pexels.com

Ob für die Energiewende, die Digitalisierung oder die Infrastruktur von morgen: Der Hunger der Welt nach Rohstoffen wächst. Power Metallic Mines, Barrick Gold und Albemarle stehen beispielhaft für die Rohstoffversorgung von morgen – von klassischer Exploration bis hin zu Spezialmetallen für die grüne Transformation. Die drei Geschäftsmodelle sind unterschiedlich, doch wo lauern für Investoren die größten Chancen? Wir liefern neue Antworten!

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Nico Popp
ISIN: POWER METALLIC MINES INC. | CA73929R1055 , BARRICK GOLD CORP. | CA0679011084 , ALBEMARLE CORP. DL-_01 | US0126531013

Inhaltsverzeichnis:


    Power Metallic Mines: Dieser Projektentwickler überzeugt die Profis

    Wenn es um Rohstoffe von morgen geht, führt an Explorationsunternehmen kein Weg vorbei – diese Rohstoffsucher stehen ganz am Anfang, wenn es darum geht, kritische Rohstoffe für die Zukunft zu sichern. Das kanadische Unternehmen Power Metallic Mines fokussiert sich auf die Suche nach Gold, Kupfer und kritischen Metallen, wie etwa Seltene Erden. Insgesamt stehen die acht Projekte des Unternehmens für zwölf verschiedene Rohstoffe. Um diese Projekte voranzubringen, setzt man auf ein „Project Incubator Modell“. Dieses Modell dient als strategischer Rahmen für die Entwicklung und Förderung von Bergbauprojekten. Das Unternehmen agiert dabei nach einer klar definierten Mission und verweist auf bereits erfolgreich umgesetzte Projekte, wie etwa das IPO von Guardian Metal Resources oder das Joint Venture mit UCAM, um gemeinsam in Kanada nach Uran zu suchen.

    Power Metallic Mines ist neben Nordamerika auch im arabischen Raum, in Ostafrika und in Australien tätig. Das Unternehmen legt Wert darauf, überwiegend in sehr sicheren Rechtsräumen zu agieren. Gepaart mit dem eigenen Inkubator-Modell für Rohstoff-Projekte scheint das ein Alleinstellungsmerkmal zu sein, das Investoren überzeugt – die Liste der Aktionäre von Power Metallic Mines liest sich wie ein „Who-is-who“ der Rohstoff-Szene: Neben diversen Investmentgesellschaften hält auch eine Gesellschaft des bekannten Rohstoff-Investors Rick Rule, die Bank of New York sowie drei Direktoren von Power Metallic Mines Anteile. Die Gesellschaft betont in ihrer Investment-Präsentation, gemessen am Wert der Beteiligungen unterbewertet zu sein – von einem Abschlag von 45,8 % ist die Rede.

    Barrick Gold: Was bleibt unterm Strich hängen?

    Diese Unterbewertung passt zur allgemeinen Stimmung am Aktienmarkt. Dort sind Titel großer Produzenten bereits stärker angesprungen, als Projektentwickler und Explorationsgesellschaften. Bestes Beispiel dafür ist Barrick Gold. Das Unternehmen aus Kanada ist an der Börse rund 36 Mrd. USD schwer und fördert in erster Linie Gold und ein wenig Kupfer. Im Jahr 2023 erreichte das Unternehmen eine Goldproduktion von 4,1 Mio. Unzen, wobei das Nevada Gold Mines Joint Venture mit 1,9 Mio. Unzen den größten Beitrag leistete. Dieser Geschäftsbereich generierte einen Umsatz von 10,4 Mrd. USD bei einem durchschnittlichen Verkaufspreis von damals 1.320 USD pro Unze. Die heutigen Verkaufserlöse dürften zwar darüber liegen, doch decken die Geschäftszahlen aus dem Jahr 2023 ein Dilemma auf, in dem Rohstoff-Produzenten stecken: Sie sichern sich in der Regel mit Vorab-Verkäufen ihrer Produktion gegen niedrige Preise ab und profitieren von steigenden Notierungen, wie etwa bei Gold kaum noch. Wie die aktuellen Zahlen ausfallen, können Investoren am 7. Mai erfahren. Dann vermeldet Barrick Gold Zahlen zum ersten Quartal 2025.

    Albemarle: Zeichnet sich hier ein Comeback ab?

    Ein spannender Rohstoff-Player ist auch die US-Gesellschaft Albemarle. Als führender Anbieter in der wachstumsstarken Spezialchemikalienindustrie konzentriert sich das Unternehmen auf Katalysatoren und die Förderung von Lithium und Brom. Vor allem das Geschäft mit Lithium beflügelte über Jahre den Aktienkurs von Albemarle. Doch dann kam der Absturz des Lithiumpreises und von Albemarle – vor allem 2023 war ein rabenschwarzes Jahr für das Unternehmen. Inzwischen zeichnet sich allerdings eine erste Bodenbildung ab. Zuletzt ging es für die Aktie binnen einer Woche zeitweise um 10 % nach oben. Der Grund: Die Lithium-Nachfrage ist gestiegen. Zwar sieht die langfristige Kursentwicklung noch immer desaströs aus, doch könnte bei Albemarle ein Turnaround in der Luft liegen.

    Power Metallic Mines entwickelt Rohstoff-Projekte von morgen

    Die verschiedenen Geschäftsmodelle von Barrick Gold, Albemarle und Power Metallic Mines bieten Investoren die Möglichkeit, ihr Rohstoffportfolio zu diversifizieren und gleichzeitig von den breiteren Trends im Rohstoffsektor zu profitieren. Die Kombination aus traditionellen Edelmetallen (Barrick Gold), zukunftsorientierten Spezialchemikalien (Albemarle) und dem Projektinkubator-Ansatz (Power Metallic Mines) ermöglicht eine ausgewogene Positionierung über verschiedene Rohstoffzyklen hinweg.

    Während es bei Barrick Gold und Albemarle (Veröffentlichung 30.4. nach Redaktionsschluss, Investoren-Call am 1.5.) auf die Quartalszahlen ankommt, können sich Investoren bei Power Metallic Mines von Explorationsergebnissen und der illustren Beteiligungsstruktur leiten lassen. Erst gestern veröffentlichte das Unternehmen Bohrergebnisse seines Winter-Programms inklusive hoher Gehalte an Gold und Kupfer in der „Lion Zone“. Auch der umfassende Rohstoff-Mix kann Anleger überzeugen. Unternehmen wie Barrick, aber auch Albemarle und andere Rohstoff-Produzenten sind in Zeiten hoher Preise und wachsender geopolitischer Spannungen mehr denn je darauf angewiesen, Rohstoff-Reserven adäquat zu ersetzen oder sich gar stabiler aufzustellen, als bislang.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Nico Popp

    In Süddeutschland zuhause, begleitet der leidenschaftliche Börsianer die Kapitalmärkte seit rund zwanzig Jahren. Mit einem Faible für kleinere Unternehmen ausgestattet, ist er ständig auf der Suche nach spannenden Investmentstorys

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 12.06.2025 | 04:45

    Unglaublich aber wahr! Gratisaktien von BYD, VW restrukturiert, Antimony Resources und thyssenkrupp im Fokus

    • Strategische Metalle
    • Rohstoffe
    • E-Mobilität
    • Industrie
    • HighTech

    Mit jedem Tag fortschreitender geopolitischer Konflikte wird klar: Die sicheren Versorgungswege für Industrie und Produktion sind Geschichte. Vor allem die deutsche und europäische Industrielandschaft bekommt täglich zu spüren, wie sich Beschaffungswege durch zunehmende Sanktionen verengen, manchmal trocknen sie gänzlich aus. Die Kapitalmärkte reagieren empfindlich auf solche Knappheitsszenarien, der langfristige Zins steigt, Risikokennziffern gehen durch die Decke. Wie gehen Industrieunternehmen in diesem Umfeld vor, gibt es eine Hoffnung auf ein Wiederaufleben des globalen Handels? Alles berechtigte Fragen, wenn man die politischen Entwicklungen diesseits und jenseits des Atlantiks verfolgt. Welche Trends sollten Anleger im Auge behalten?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 29.05.2025 | 05:40

    „Best in Class“ – wie Nachhaltigkeit Rendite bringt: Rio Tinto, Barrick Gold, Power Metallic Mines

    • ESG
    • Nachhaltigkeit
    • Rohstoffe

    Große Rohstoff-Gesellschaften, wie Rio Tinto oder Barrick Gold, mussten sich auf ihren Hauptversammlungen regelmäßig etwas anhören: Aktivistische Aktionäre, aber auch Investoren mit einem langfristigen Fokus mahnten mehr Nachhaltigkeit an. Nicht ohne Grund: 2020 war der Bergbau für 4 bis 7 % der emittierten Treibhaus-Gase verantwortlich. Inzwischen hat sich viel getan. Regulatorische Vorgaben und Investment-Grundsätze, wie das „Best-in-Class-Prinzip“, belohnen Innovatoren im Bereich der Nachhaltigkeit. Wir erklären, wie ESG im Bergbau zum Rendite-Turbo werden kann.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 27.05.2025 | 06:00

    Diese Rohstoff-Regel gilt nicht mehr: Barrick Gold, BHP Group, Globex Mining

    • Aktien
    • Rohstoffe

    Der Bergbau befindet sich im Wandel: ESG-Kriterien spielen eine immer größere Rolle. Megatrends wie die Elektrifizierung von Mobilität und Industrie verändern die globale Nachfrage nach Rohstoffen. Zugleich gewinnt die Versorgungssicherheit wegen zunehmender geopolitischer Spannungen an Bedeutung. Wir beleuchten heute die drei Unternehmen Barrick Gold, BHP Group und Globex Mining und erklären, warum Investoren bei Rohstoff-Aktien umdenken müssen, weil alte Prinzipien heute nicht mehr gelten.

    Zum Kommentar