Menü schließen




14.02.2022 | 04:44

Plus 300% in 3 Monaten - wie geht es weiter? Infineon, BYD, BrainChip

  • Technologie
  • Halbleiter
  • E-Mobilität
Bildquelle: pixabay.com

Laut einer Analyse von Goldman Sachs sind 169 Hightech-Branchen vom globalen Chipmangel betroffen. Denn fehlende Mikroprozessoren haben nicht nur der Automobilindustrie heftig zugesetzt. Ob Smartphones, WLAN-Router, Windräder oder medizinische Geräte: Ohne Chips läuft hier nichts. Experten sehen aktuell noch keine Trendwende, denn die Probleme, die zur Krise beitragen, bestehen weiter fort. Welche Tech-Titel sollten jetzt auf die Kaufliste?

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: BRAINCHIP HOLDINGS LTD | AU000000BRN8 , BYD CO. LTD H YC 1 | CNE100000296 , INFINEON TECH.AG NA O.N. | DE0006231004

Inhaltsverzeichnis:


    Das IIF - International Investment Forum öffnet zum zweiten Mal seine Pforten

    Für alle Investorinnen und Investoren bietet sich im Rahmen des diesjährigen IIF - International Investment Forum am Donnerstag, den 17. Februar die Chance, 14 ausgewählte Unternehmen näher kennenzulernen. Pünktlich um 10:00 Uhr CET startet die Session in englischer Sprache. Eine einmalige Registrierung zu dem Event erfolgt für alle Interessierten über diesen Link.

    BrainChip Holdings – Da ist noch einiges in der Pipeline

    Auch dabei ist die mit bis zu 10 Millionen Aktien Umsatz pro Tag bekannte BrainChip Holdings aus Australien. Der Chef des Unternehmens, CEO Sean Hehir, wird um 19:00 Uhr vor die Zuhörer treten und seine Strategie im umkämpften Chipmarkt darlegen.

    Nach einem Plus von über 300% in nur 3 Monaten ist der Kurs zuletzt in eine leichte Konsolidierung getreten. Damit folgt die Tendenz dem großen Trend an der NASDAQ, wo der Technologie-Index NDX bislang 15% vom Hoch abgegeben hat. Tesla, der super-gehypte Vertreter der E-Mobilität verlor im gleichen Zeitraum schon mal 30%. Die Zinswende an den US-Kapitalmärkten hatte zu dieser Korrektur der gutgelaufenen Tech-Titel geführt. Sie ist noch nicht vorüber!

    Gegenläufig zur aktuellen Kurs-Korrektur zeigt sich allerdings der technologische Fortschritt im Hause BrainChip. Das US-Patent- und Markenamt hat dem Unternehmen jüngst das Patent für "Method and a System for Creating Dynamic Neural Function Libraries" erteilt. Es handelt sich um eine Fortsetzung zweier früherer US-Patente. Laut BrainChip schützt dieses Patent die grundlegende Struktur und Funktion eines digitalen Neurons, das aus mehreren Synapsen-Schaltkreisen besteht, welche mit einem Soma-Schaltkreis in Analogie zu einem biologischen Neuron verbunden sind.

    Mit der Erteilung dieses weiteren US-Patents kann BrainChip laut Firmengründer Peter van der Made seinen Abnehmern zeigen, dass seine Technologie bei der "Revolutionierung der künstlichen Intelligenz" eine Vorreiterrolle spielt. Frühere Versuche in diesem Forschungsfeld konnten vergleichbare Ergebnisse noch nicht erreichen. Das Patentportfolio des Unternehmens umfasst derzeit acht in den USA und ein in China erteiltes Patent sowie 21 anhängige Patentanmeldungen in den USA, Europa, Kanada, Japan, Korea, Australien, Brasilien, Mexiko und Israel.

    Zu den prominenten BrainChip-Kunden gehören Organisationen wie die NASA, Valeo, Nanose Medical, Renesas und Ford. Ein Megatrend dürfte sich im Bereich „Autonomes Fahren“ herausbilden, hier sind die Australier mit ihren Technologien schon sehr weit. Die BRN-Aktie wird in Australien, an der NASDAQ sowie in Deutschland aktiv gehandelt. Die Marktkapitalisierung beträgt aktuell rund 1,67 Mrd. EUR. Nehmen Sie den Wert wieder in die Beobachtung, denn die Konsolidierung an der NASDAQ dürfte wegen des Zinsschocks noch etwas weiterlaufen. Technisch sollte es nicht unter 0,80 EUR gehen!

    Infineon – Mit den Quartalszahlen gut 11 EUR unter Hoch

    Die Aktien von Infineon büßten zuletzt fast 27% vom letzten Hoch bei rund 43,8 EUR ein. Ein Grund war sicherlich auch eine kürzlich abgehaltene Pressekonferenz, die einen Ausblick auf die Erwartungen des laufenden Geschäftsjahres bot. "Das Jahr 2022 wird ein starkes Jahr", erklärte der Vorstandsvorsitzende Reinhard Ploss. Der Konzern profitiert derzeit zwar stark von der boomenden Nachfrage nach Chips, die Produktionsfähigkeiten sind aber wegen gestörter Lieferketten immer noch beeinträchtigt. Das drückt auf die Umsätze und belastet die Margen.

    Die Trends rund um Elektrifizierung sowie Digitalisierung sorgen dennoch für volle Auftragsbücher. CO2-Reduzierung und der Wunsch, Dinge intelligent zu machen und sicher zu vernetzen, sind die wichtigen Basistrends in allen technologieorientierten Branchen. Infineon ist ein wichtiger Partner für viele Hersteller, die moderne Chips mit stromsparenden Technologien benötigen. So dürfte der Umsatz im neuen Geschäftsjahr 2021/22 im mittleren Zehnerprozentbereich steigen, wie der Konzern am vergangenen Investorentag mitteilte. Auch die operative Marge im Segmentergebnis soll auf rund 20% zulegen. Dabei geht Infineon aber von deutlich höheren Investitionen bis 2,4 Mrd. EUR aus. Die mittelfristigen Wachstumsziele wurden somit bestätigt, dennoch konnten die hohen Erwartungen der Kapitalmärkte wohl nicht erfüllt werden.

    Von 24 Analysten votieren immer noch 21 positiv, das mittlere Kursziel liegt bei 48,6 EUR – also rund 50% über dem aktuellen Niveau. Damit sich das mittelfristige Chartbild nicht weiter verschlechtert, sollte der Kurs nicht unter 30,50 EUR fallen. Der langfristige Investor nutzt die Chancen in der aktuellen Korrektur. Sichern Sie ihre Bestände aber mit einem engen mit Stop bei 29 EUR ab.

    BYD – Premiere eines neuen E-Crossovers

    Die von dem legendären US-Investor Warren Buffett und seinem Fonds Berkshire Hathaway seit 2008 finanziell unterstützte BYD Company weitet das Produktportfolio im Bereich New Energy Vehicle (NEV) weiter aus. Anfang Februar kündigt BYD „Build Your Dreams“ ein neues NEV-Modell an, das sich nach ersten Entwürfen als ein neuer Crossover-SUV vorstellt. Das Design des Elektroautos ist modern und soll vorwiegend die jüngere Zielgruppe in China ansprechen. Bislang setzt BYD auf das rein elektrisch-betriebene SUV-Modell Han-EV.

    Auch Chinas NEV-Märkte unterliegen einer beschleunigten Konsolidierung, denn der allgemeine Chipmangel schränkt die Lieferfähigkeiten der Hersteller ein. Vorteile sollten weiterhin die lokalen Produzenten haben, denn im Falle BYD ist der Vernetzungsgrad mit Chinas Zulieferer sehr hoch. Niedrige Lagerbestände und die Unterbrechungen der Lieferketten sind heute gerade für europäische Hersteller ein schwieriges Umfeld für die Bewältigung der stark wachsenden Nachfrage.

    Die BYD-Aktie hat zuletzt ebenso stark konsolidiert, das Jahreshoch liegt bei 36,50 EUR. Technisch rückt nun die starke Unterstützung bei 25 EUR ins Blickfeld. Hier sollte der Kurs auch wieder drehen, um nicht weitere Stop Loss-Verkäufe auf sich zu ziehen. BYD dürfte schnell wieder zu den Gewinnern gehören, wenn die Märkte auskonsolidiert haben. Beobachten!


    Hohe Preise, Rohstoffknappheit sowie Lieferkettenprobleme treffen auf die ungebrochene Nachfrage nach energieeffizienten Produkten. Die Wachstumsdynamik bleibt daher in den Tech-Sektoren sehr hoch, allerdings drücken negative Kurstrends auf die Entwicklung der großen Protagonisten. Für die innovative BrainChip ist die hohe Sektor-Dynamik ein willkommenes Umfeld für viel Wachstum.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 08.06.2023 | 05:35

    ChatGPT und KI-Revolution erreicht Rüstungs-Aktien: Palantir, Hensoldt, Star Navigation Systems

    • Rüstungsindustrie
    • Technologie
    • Künstliche Intelligenz
    • KI

    Die Euphorie um ChatGPT und Künstliche Intelligenz (KI) elektrisiert derzeit Unternehmen und Börsianer. Chiphersteller Nvidia ist der Highflyer des laufenden Jahres. Doch auch im Verteidigungs- und Rüstungssektor spielen Hightech und KI eine zunehmende Rolle. Davon profitiert auch Palantir. Die Aktie ist in den vergangenen Wochen angesprungen, aber dennoch weit vom Allzeithoch entfernt. Das US-Militär hat beim Softwareunternehmen erneut zugeschlagen. Doch Analysten bremsen die Euphorie etwas. Hot-Stock Star Navigation könnte bald durchstarten. Und MDAX-Konzern Hensoldt hat sich an einem KI-Spezialisten beteiligt und arbeitet an neuen Verteidigungssystemen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 25.05.2023 | 05:05

    Vorsicht bei TUI und Varta! Aktie von Smartbroker Holding mit 85 % Kurspotenzial!

    • Technologie
    • Online Brokerage
    • Wachstum
    • Elektromobilität
    • Tourismus

    Mit rund 6 EUR notiert die TUI-Aktie auf einem Allzeittief. Ist jetzt der Zeitpunkt zum Einstieg beim Touristikkonzern gekommen? Ein Analyst warnt davor und hält eine nochmalige Kursdrittelung für möglich. Vorsicht auch bei Varta. Die einstige deutsche Batteriehoffnung kämpft ums Überleben. Analysten halbieren das Kursziel und raten zum Verkaufen der Aktie. Und auch die Aktionärsvereinigung SdK schlägt Alarm. Ein Totalverlust könne nicht ausgeschlossen werden. Statt ins fallende Messer zu greifen, lohnt sich der Fokus auf Aktien im Aufwärtstrend wie beispielsweise bei der Smartbroker Holding. Die Aktie gehört zu den Highflyern des laufenden Jahres und Analysten halten weitere Kurssteigerungen von über 80 % für möglich. Dank der neuen App könnte sich das EBITDA mehr als verzehnfachen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 18.05.2023 | 05:05

    BYD Aktie, Plug Power, Altech Advanced Materials: Gewinner der Energiewende mit News

    • Batterietechnologie
    • Technologie
    • Elektromobilität
    • Energiewende

    Die Energiewende wirbelt derzeit die Welt durcheinander und auch die Börse. Die Chancen für neue Player und Anleger sind riesig. So will BYD nicht nur den deutschen Autobauern ein großes Stück vom Kuchen wegnehmen. In der Batterietechnik bahnt sich eine Revolution an. Altech Advanced Materials ist auf dem Weg, einer der Gewinner dieser Revolution zu sein. Daran hat der Altech-Vorstand auf einer Investorenkonferenz in der laufenden Woche keine Zweifel gelassen. Der Manager strotzte vor Selbstbewusstsein. Die Altech-Aktie könnte nach ihrer Konsolidierung jetzt wieder durchstarten. Bei Plug Power sehen Analysten über 300 % Kurspotenzial. Doch die letzten Quartalszahlen und die sich abzeichnende Finanzierungsrunde belasten weiter.

    Zum Kommentar