Menü schließen




21.05.2025 | 05:50

Disruptiv denken, maximal profitieren: Warum Super Micro Computer, MiMedia Holdings und Xiaomi 2025 boomen

  • Super Micro Computer
  • MiMedia
  • Xiaomi
  • KI-Server
  • Flüssigkeitskühlung
  • Künstliche Intelligenz
  • App
  • Bildergalerie
  • Cloud
  • Cloud-Dienste
  • Onlinewerbung
  • Elektroautos
  • Chips
Bildquelle: pixabay.com

2025 ist das Jahr der disruptiven Pioniere: Während KI nicht nur Prozesse optimiert, sondern Branchen radikal umkrempelt, setzen Unternehmen auf Geschäftsmodelle, die alte Regeln brechen. Hier zählt nicht Anpassung, sondern Zerstörung – von monopolisierten Märkten, veralteten Lieferketten und starren Kundenerwartungen. Drei Player stechen heraus: Ein Server-Innovator, der Rechenzentren revolutioniert; ein Cloud-Pionier, der Benutzererfahrung neu definiert; und ein Tech-Riese, der Konsumgüter mit KI-Ökosystemen verknüpft. Ihre Strategien? Skalierbarkeit, Plattformmacht und branchenübergreifende Lösungen. Super Micro Computer, MiMedia Holdings und Xiaomi zeigen: Disruption schafft nicht nur Mehrwert – sie diktierte die Spielregeln.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Armin Schulz
ISIN: SUPER MICRO COMPUT.DL-_01 | US86800U1043 , MIMEDIA HOLDINGS INC | CA60250B1067 , XIAOMI CORP. CL.B | KYG9830T1067

Inhaltsverzeichnis:


    Super Micro Computer - 3 Gründe für ein mögliches Boom-Jahr

    Super Micro Computer (SMCI) könnte im laufenden Jahr vom Übergang zur leistungsstarken Blackwell-Architektur profitieren. Kunden zögerten im 3. Quartal noch zwischen Nvidias Hopper- und Blackwell-GPUs, was kurzfristig zu Umsatzeinbußen führte. Doch die Vorteile der Blackwell-Systeme, eine bis zu 5-fache Rechengeschwindigkeit und effizientere Energienutzung, dürften die Nachfrage in Zukunft deutlich ankurbeln. SMCI ist eng mit Nvidias Roadmap verknüpft und positioniert sich als früher Anbieter von Servern mit Blackwell-Chips. Historisch lösten ähnliche Produktzyklen bei SMCI Umsatzsprünge von über 70 % aus, was sich 2025 wiederholen könnte.

    Ein weiterer Hebel ist die gezielte Erschließung neuer Märkte. Der 20 Mrd. USD Deal mit Saudi-Arabiens „DataVolt“ unterstreicht SMCI Ambitionen, KI-Infrastruktur in aufstrebenden Regionen zu liefern. Zudem stärken Kooperationen mit Chipherstellern wie NVIDIA, AMD und Intel die technologische Kompatibilität. Durch Lösungen wie flüssigkeitsgekühlte Rechenzentren reduziert SMCI Betriebskosten um bis zu 40 %, was einen entscheidenden Vorteil für die boomenden Cloud-Anbieter darstellt. Diese Initiativen festigen die Rolle des Unternehmens als ganzheitlicher Infrastrukturanbieter.

    Trotz eines schwachen 3. Quartals, bei dem der Umsatz um 19 % auf 4,6 Mrd. USD fiel, bleibt die Finanzperspektive robust. Für das kommende Quartal prognostiziert SMCI 5,6 – 6,4 Mrd. USD Umsatz, getrieben durch die Blackwell-Einführung. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 25 liegt leicht unter dem Branchendurchschnitt von etwa 26, während DCF-Modelle ein Aufwärtspotenzial von über 40 % signalisieren. Langfristig stützen Schätzungen eines jährlichen EBITDA-Wachstums von 36 % die These, dass SMCI vom KI-Infrastrukturausbau profitiert, trotz kurzfristiger Margendruckrisiken durch Lagerbestände und Wettbewerb. Die Aktie notiert derzeit bei 43,39 USD.

    MiMedia Holdings – Wachstum voraus mit der Walmart Partnerschaft

    Für MiMedia könnte 2025 zum Durchbruch werden dank einer wegweisenden Allianz mit Walmart Lateinamerika. Über dessen Telekomtochter Bait, die mit 18,3 Mio. Nutzern drittgrößter Anbieter in Mexiko ist, wird die MiMedia-Galerie-App auf Millionen neuer Android-Geräte vorinstalliert und per Update auf bestehende Smartphones gespielt. Zudem bindet sich das Unternehmen in Walmarts digitales Ökosystem ein, das insgesamt über 46 Mio. Nutzer erreicht. Dieser Deal sichert MiMedia nicht nur skalierbare, wiederkehrende Einnahmen durch Online-Werbung und Abo-Verkäufe, sondern öffnet die Tür zum lukrativen lateinamerikanischen Markt. Das könnte ein Schlüssel für margenstarkes Wachstum werden.

    Am 9. Mai 2025 positionierte sich MiMedia strategisch neu. James Allan, erfahrener Finanzstratege und Managing Partner bei Trinity Capital, trat als Director ins Board ein. Allan bringt Expertise aus über 2 Jahrzehnten im Portfoliomanagement und Investmentbanking mit. Das ist ideal, um die geplanten Partnerschaften und Kapitalmarktaktivitäten zu steuern. Seine Ernennung unterstreicht den Fokus auf institutionelle Investoren und könnte Vertrauen in die Expansionspläne stärken. Gleichzeitig verlässt Cole Brodman das Gremium, um sich auf seine CEO-Rolle in einem Netzwerktechnik-Startup zu konzentrieren.

    Auf dem Mobile World Congress im März 2025 zeigte MiMedia, wie es Nischen besetzt. Partner Orbic integriert die Plattform in neue „Caterpillar“-Smartphone-Robustgeräte. Dieser Markt soll bis 2033 auf 3,7 Mrd. USD wachsen. Gleichzeitig treibt die KI-gestützte Technologie des Unternehmens die Wiederentdeckung von Medieninhalten voran, ein Unique-Selling-Point gegenüber Standard-Cloudlösungen. Mit mindestens 35 Mio. vertraglich gesicherten Geräten und laufenden Gesprächen mit globalen OEMs und Telcos dürfte die Skalierung 2025 Fahrt aufnehmen. Bei einer Marktkapitalisierung von rund 41,7 Mio. CAD und einem aktuellen Aktienkurs von 0,48 CAD könnte die Aktie bei sichtbaren Umsatzsprüngen neu bewertet werden.

    CEO Chris Giordano HEUTE kostenfrei auf dem International Investment Forum erleben!

    Xiaomi – Expansion mit Elektroautos und eigenen Chips

    Xiaomi könnte dieses Jahr mit seinem neuen Open-Source-KI-Modell MiMo entscheidend an Fahrt gewinnen. Das System, das mit 7 Mrd. Parametern arbeitet, übertrifft laut Benchmarks in mathematischer Logik und Coding sogar Modelle von OpenAI und Alibaba. Die Integration in Smartphones verspricht intelligente Kamerafeatures und präzisere Sprachsteuerung. Im IoT-Bereich ermöglicht MiMo automatisierte Gerätesteuerung, etwa bei Klimaanlagen oder Sicherheitssystemen. Für die Elektromobilität könnte die Technologie autonomes Fahren vorantreiben. Dieser KI-Vorsprung stärkt Xiaomis Ökosystem und hilft dabei Kunden langfristig zu binden. Gleichzeitig hebt man sich von Apple oder Amazon ab.

    Parallel setzt Xiaomi auf 2 Wachstumsfelder: Elektrofahrzeuge und eigene Halbleiter. Mit dem geplanten YU7-SUV will das Unternehmen Tesla im Heimatmarkt China herausfordern, nachdem sich das SU7-Sedan Modell bereits monatlich mehr verkaufte als Teslas Model 3. Zudem investiert Xiaomi bis 2035 über 7 Mrd. USD in die Chipentwicklung, um unabhängiger von Zulieferern zu werden. Der neue Xring-O1-Prozessor, gefertigt in 3-Nanometer-Technologie, zeigt in ersten Benchmarks Top-Werte. Diese vertikale Integration könnte Margen steigern und Xiaomi im Premiumsegment etablieren, trotz Rückschlägen wie Lieferrückgängen nach einem SU7-Unfall.

    Xiaomis Marktbewertung könnte weiter ansteigen sollten KI und Elektroautos profitabel skalieren. Analysten sehen 22 % Kurspotenzial. Doch es bleiben auch Risiken. Chinas deflationärer Druck belastet die Konsumnachfrage, und Pannen wie falsche Produktangaben beim SU7 gefährden das Vertrauen. Zudem muss Xiaomi beweisen, dass seine KI- und Chipinvestitionen nicht nur Innovation, sondern auch stabile Erträge liefern. Für langfristige Investoren könnte der aktuelle Aktienpreis von 6,25 EUR attraktiv sein vorausgesetzt, die Pläne treffen auf eine globale Nachfrage.


    2025 könnte zum Jahr der Disruptionsgewinner werden. Super Micro Computer dominiert als NVIDIA-Partner mit energieeffizienten Blackwell-Servern und Mega-Deals wie „DataVolt“ die KI-Infrastruktur. MiMedia Holdings katapultiert sich via Walmart-Kooperation in Lateinamerikas Mobilmarkt, nutzt ihre vorinstallierte Cloud-Galerie und KI-basierte Medienoptimierung, um ihre Technologie zu monetarisieren. Xiaomi kombiniert sein MiMo-KI-Modell mit Elektroautos und hauseigenen 3-Nanometer-Chips, um Ökosysteme vom Smartphone bis zur Straße zu beherrschen. Alle drei Unternehmen zeigen: Wer Technologiegrenzen verschiebt, statt sie zu optimieren, sichert sich nicht nur Marktanteile, sondern definiert Zukunftsmärkte neu.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Armin Schulz

    Der gebürtige Mönchengladbacher studierte Betriebswirtschaftslehre in den Niederlanden. Im Zuge des Studiums kam er erstmals mit der Börse in Kontakt. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung bei Börsengeschäften.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 13.06.2025 | 06:00

    Profitieren Sie vom Cloud-Boom: Wie die Deutsche Telekom, MiMedia Holdings und Super Micro Computer Ihr Portfolio beflügeln!

    • Deutsche Telekom
    • MiMedia Holdings
    • Super Micro Computer
    • Cloud
    • Künstliche Intelligenz
    • Digitalisierung
    • Mediengalerie
    • Smartphones
    • White Label
    • Walmart
    • Datencenter
    • KI-Server
    • Flüssigkeitskühlung

    Die Cloud ist kein Hype mehr, sondern die digitale Goldgrube unserer Zeit. Getrieben von Künstlicher Intelligenz und grenzenlosem Datenhunger explodieren die globalen Cloud-Investitionen, ein Billionenmarkt mit ungebremstem Tempo. Während die Riesen des Geschäfts Rekorde melden profitieren oft Hidden Champions im Hintergrund, in diesem Fall die Architekten der physischen Infrastruktur. Wer jetzt in diesen digitalen Boom investiert, sichert sich ein Stück der Zukunft. Wer die richtigen Schlüsselplayer im Blick hat, beispielsweise die Deutsche Telekom, MiMedia Holdings und Super Micro Computer, könnte vom nächsten Boom profitieren.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 13.06.2025 | 04:45

    Die drei IT Musketiere – KI, HighTech, Quanten-Computing! NetraMark Holdings, Bayer, NovoNordisk und D-Wave

    • Künstliche Intelligenz
    • Pharma
    • Medikamentenforschung
    • HighTech
    • Biotechnologie

    Derzeit läuft in der französischen Hauptstadt Paris eine neue Ausgabe der GTC 2025 auf der Nvidia-Chef Jensen Huang viel über die Zukunft der Künstlichen Intelligenz erzählte. Nebenbei ließ er aber wie gewohnt auch einige interessante Bemerkungen zu Quantenrechnern fallen. In den Augen des Nvidia-CEOs hat die Quantencomputer-Technologie einen entscheidenden Wendepunkt erreicht und wird in naher Zukunft einige interessante Themen lösen können, die selbst für die fortschrittlichsten KI-Systeme von Nvidia Jahre an Rechenzeit in Anspruch nehmen würden. Die Anforderungen gehen über die Mustererkennung, Automatisierung oder Echtzeitentscheidungen hinaus. Jüngst spielt KI auch in der Medizin und Pharmaentwicklung eine tragende Rolle. Für manche Titel gibt es daher einen täglichen Grund, neue Höchstkurse anzulaufen. Für Investoren ist jetzt die Zeit für eine starke Fokussierung gekommen!

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 12.06.2025 | 06:00

    TUI, naoo, Palantir – mit Digitalisierung und KI in eine goldene Zukunft

    • TUI
    • naoo
    • Palantir
    • Digitalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Reisen
    • Touristik
    • Influencer
    • Datenanalyse
    • Big Data
    • KI-Agenten

    2025 wird zum Schlüsseljahr für Unternehmen, die technologische Innovation in echten Kundennutzen verwandeln und damit Anlegern langfristig außergewöhnliche Renditen bieten. Drei Unternehmen setzen hier Maßstäbe und machen ihr Geschäft fit für die Zukunft. Ein Reiseriese revolutioniert mit digitalen Plattformen das Urlaubserlebnis, eine Social-Commerce-Lösung treibt lokale Handelsnetzwerke voran, und ein Datenanalytiker dominiert mit KI die Industrie 4.0. Ihre Wachstumsstrategien definieren nicht nur Märkte neu, sondern eröffnen konkrete Profitchancen. So nutzen Sie die Tech-Transformation von TUI, naoo und Palantir für Ihr Portfolio.

    Zum Kommentar