AMAZON.COM INC. DL-_01
Kommentar von Nico Popp vom 30.04.2025 | 06:00
Die Zukunft der digitalen Inhalte: MiMedia, Dropbox und Amazon im Wettlauf um die Datenhoheit
Cloud-Dienste sind einfach und unglaublich nützlich. Egal ob Fotos von vergangenen Urlauben, Daten zum Langzeit-Projekt aus dem Jahr 2020 oder das Backrezept, das uns Oma vor Jahren per WhatsApp schickte – all diese Informationen sind heute nur wenige Swipes entfernt. Doch je größer die Menge an persönlichen Daten wird, die wir im Netz speichern, desto größer wird auch das Risiko. Immer mehr Kunden setzen auf Sicherheit. Wir stellen die Geschäftsmodelle der Cloud-Dienstleister MiMedia, Dropbox und Amazon vor.
Zum KommentarKommentar von Nico Popp vom 28.04.2025 | 06:05
Hoffnung für die deutsche Industrie: Amazon, Cameco, First Hydrogen
Politische Börsen haben kurze Beine und die Welt dreht sich weiter. Auch wenn die amtierende US-Regierung diesen Grundsatz erschüttert, spricht doch vieles dafür, dass sich der Trend der grünen Transformation fortsetzt. Bestes Beispiel: In Deutschland wird das „Heizungsgesetz“ mit lautem Getöse wieder abgeschafft, dessen Folgen bleiben aber bestehen. Öl und Gas werden immer teurer, regenerative Lösungen bleiben das Mittel der Wahl. Auch in der Industrie geht die Transformation weiter – im Falle des Wasserstoff-Spezialisten First Hydrogen sogar ambitionierter als zuvor.
Zum KommentarKommentar von Nico Popp vom 22.04.2025 | 06:00
So setzen Hedgefonds jetzt auf Gold: Amazon, Barrick Gold, Golden Cariboo Resources
Vermögensverwalter und Hedgefonds retten sich in Gold – so titelte das Handelsblatt in der Woche vor Ostern. Doch was sind die Ursachen für den Run aufs Edelmetall? Neben der großen Unsicherheit im Zuge des Zollstreits lässt Anlage-Profis auch das wachsende geopolitische Risiko den sicheren Hafen ansteuern. Doch welche Möglichkeiten haben Investoren abseits von Münzen und Barren? Wir beleuchten, wie Anleger mit Aktien indirekt auf das Edelmetall setzen können.
Zum KommentarKommentar von Juliane Zielonka vom 27.03.2025 | 06:00
First Hydrogen, BYD, Amazon – Wie Wasserstoff, Elektromobilität und Qualitätskontrollen die Wirtschaft transformieren
Die globale Wirtschaft wandelt sich und für Investoren öffnen sich dabei neue Türen. Drei Unternehmen stehen dabei im Rampenlicht. First Hydrogen sorgt mit Wasserstoff und kleinen Reaktoren als Energiequelle für Aufmerksamkeit. Die Gründung der neuen Tochterfirma First Nuclear verdeutlicht: Hier wird die Energiezukunft gebaut. Elektroautobauer BYD drängt mit aller Kraft nach vorn, 5,5 Mio. Fahrzeuge sollen in 2025 produziert werden. Das sportliche Ziel: die Verdopplung des Absatzes außerhalb Chinas. Mit Produktionsstandorten in EU und anderen Ländern umgeht das Unternehmen geschickt mögliche Zölle und erobert neue Märkte. Amazon bleibt in seinem Feld Pionier und setzt auf grüne Energie und Qualität: In Spanien und Portugal entstehen Wind- und Solarprojekte. Dazu kommt ein harter Kurs gegen Markenfälschungen - der Kampf gegen Plagiate auf dem Marktplatz ist eröffnet. Wasserstoff, Elektromobilität und Quantentechnologie – diese Zukunftstreiber könnten bisherige Industrien von Grund auf verändern. Wie genau beeinflussen diese Firmen die Welt von morgen?
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 17.03.2025 | 04:45
Nach der NASDAQ-Korrektur – HighTech im Rebound: Palantir, Amazon, MiMedia, SMCI und Intel auf dem Vormarsch
Mit ganzen 15 % kurz und heftig war die Korrektur der NASDAQ von 22.200 auf 19.100 in nur 4 Wochen. Das könnte im Rahmen einer normalen Konsolidierung ausreichen, die stark überkauften Tech-Aktien in die Normalität zurückzuführen. Dummerweise gibt es aber auch triftige fundamentale Gründe, die sich auf das Amtschaos des neuen US-Präsidenten Donald Trump zurückführen lassen. Er wirft mit wilden Zoll-Forderungen um sich und entzieht allen internationalen Partnerschaften wichtige Mittel. Diese Abkehr von der normalen politischen Bühne kann die Börse noch deutlich mehr erschüttern, denn globale Handelsbeziehungen geraten ins Wanken, die Inflation und Geldentwertung hingegen setzt sich fort. Welche Tech-Titel sollten jetzt unter die Lupe genommen werden?
Zum KommentarKommentar von Juliane Zielonka vom 10.03.2025 | 05:55
Alibaba, naoo AG, Amazon: Wo Innovation führt und Gewinne steigen
Alibaba hat Anfang März 2025 mit seinem KI-Modell QwQ-32B einen Coup gelandet, der DeepSeek herausfordern soll. Die Aktie stieg direkt um 8,4 % und sogar institutionelle Investoren wie Berkshire steigen ein. Märkte sind Gespräche und werden durch User-Interaktionen in den sozialen Netzwerken befeuert. Ein Geheimtipp im 234 Mrd. USD schweren Social-Media-Markt ist die naoo AG. Das Schweizer Unternehmen setzt auf lokale Vernetzung und belohnt Nutzer mit einem KI-basierten Punktesystem, die sie bei vor Ort Geschäften anwenden können. Bei 75.000 Nutzern und 6,5 Mio. Impressions steigen die Interaktionen rasant an. Amazon setzt in seiner AWS Sparte auf das Echtzeit-Streaming von Computerspielen. Mit GameLift Streams erobern sie seit März 2025 den Gaming-Markt, indem sie Spiele direkt auf Milliarden Geräte bringen – ein kosteneffizienter Gamechanger für Entwickler und Anleger.
Zum KommentarKommentar von Juliane Zielonka vom 30.01.2025 | 05:55
D-Wave, Power Nickel, Amazon - Kupfer als Schlüsselrohstoff der technologischen Revolution
Der steigende Kupferbedarf für neue Technologien wie Quantencomputer, Stromnetz- und Solaranlagenausbau setzt den weltweiten Rohstoff-Markt unter Druck. D-Wave benötigt als Quantencomputing-Pionier Kupfer für seine hochkomplexen Systeme. Mit frischem Kapital von 150 Mio. USD setzt das Unternehmen aus Palo Alto seine Wachstumsstrategie fort. In nahezu direkter Nachbarschaft erschließt das kanadische Rohstoffunternehmen Power Nickel mit seinem NISK-Projekt vielversprechende Kupfer- und Edelmetallvorkommen. Für Power Nickel ist der anhaltende Rohstoffboom ideal. Die aktuellen Bohrungen liefern vielversprechende Ergebnisse aus einer Nickel-Kupfer-Kobalt-PGE-Lagerstätte und einer hochgradigen Kupfer-Edelmetall-Zone. Amazon wiederum forciert mit seinem 58-MW-Solarprojekt in Japan die Zero-Emission-Strategie. Auch hier spielt Kupfer beim Bau der Solaranlagen eine Schlüsselrolle. Die wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit einzelner Länder hängt stark von ihren verfügbaren Rohstoff-Ressourcen und -Lieferanten ab. Drei Unternehmen zeigen exemplarisch, wie Kupfer zum strategischen Metall der digitalen Transformation wird.
Zum KommentarKommentar von Juliane Zielonka vom 22.11.2024 | 05:55
BASF, F3 Uranium, Amazon - von Geothermie bis Uran: drei Firmen prägen die Energiezukunft
Die globale Energiewende nimmt konkrete Formen an: Der Chemiekonzern BASF und der australische Geothermie-Spezialist Vulcan Energy schmieden eine wegweisende Allianz für grüne Wärme und Lithiumproduktion in Ludwigshafen. Die Dynamik im Energiesektor wird zusätzlich durch die Renaissance der Kernkraft verstärkt. F3 Uranium positioniert sich mit hochgradigen Uranfunden im kanadischen Athabasca-Becken für den kommenden Nachfrageboom. Die erwartete Verdopplung des Uranbedarfs bis 2030 und die geplante strategische Uranreserve der USA ab 2025 versprechen dem Sektor starkes Wachstum. Derweil sichert sich Tech-Gigant Amazon durch eine Milliarden-Investition in griechische Windparks seine künftige Stromversorgung im europäischen Markt. Diese Entwicklungen zeigen, wie Großkonzerne die Transformation der Energieversorgung vorantreiben.
Zum KommentarKommentar von Juliane Zielonka vom 30.08.2024 | 06:15
VCI Global, Intel und Amazon: Wegbereiter für Innovation und Wachstum in der digitalen Ära
Während etablierte Technologieriesen neue Wege suchen, um relevant zu bleiben, nutzen aufstrebende Unternehmen und Branchenführer die Chancen des digitalen Zeitalters. VCI Global demonstriert beeindruckendes Wachstum in zukunftsträchtigen Bereichen. Intel und IBM schmieden eine vielversprechende Allianz im KI-Sektor, um verlorenes Terrain zurückzugewinnen. Amazons AWS treibt mit seinem Parallel Computing Service wissenschaftliche Durchbrüche voran, die möglicherweise die Energieversorgung der Zukunft revolutionieren könnten. Diese drei Unternehmen zeigen, wie Innovation, strategische Partnerschaften und mutige Visionen die Wirtschaftslandschaft von morgen gestalten – und bieten Anlegern faszinierende Einblicke in potenzielle Wachstumschancen.
Zum KommentarKommentar von Juliane Zielonka vom 15.08.2024 | 06:00
Starbucks, First Hydrogen, Amazon - welche Branche hat das größte Wachstumspotenzial?
Die Märkte sind in Bewegung. Große Unternehmen wie Starbucks stehen vor neuen Herausforderungen, denn das Systemgastronomie-Business stagniert. Ein rigoroser CEO-Austausch soll nun sowohl Mannschaft als auch Aktionäre wieder auf den Kern der Kaffeerösterei einschwören: Unternehmergeist, Kundenfreundlichkeit und Innovation. Mit diesen Schlagworten wird Brian Niccol an die Spitze gesetzt, der bereits im Vorfeld andere Systemgastronomien auf Erfolgskurs gebracht hat. Alle Hoffnungen liegen nun auf ihm. Im boomenden Wasserstoff-Markt erwartet das kanadische Unternehmen First Hydrogen ganz andere Aufgaben. Mit Fokus auf die Logistikbranche konzentriert sich das Team auf die Entwicklung eines Liefervans, den Unternehmen wie Amazon & Co einsetzen können. Erste Tests unter realen Bedingungen verheißen Gutes: Satte 630 km mit nur einer Wasserstoff-Tankfüllung schafft das First Hydrogen Fahrzeug. Amazon steckt ähnlich wie Starbucks in einer verlangsamten Wachstumsphase. Im E-Commerce treten neue Konkurrenten, insbesondere aus China, auf den Plan. Doch der Konzern aus Seattle hat eine Wachstumsstrategie mit KI. Wo schlummert das größte Wachstumspotenzial für Investoren?
Zum Kommentar