Menü schließen




01.04.2021 | 04:50

Visa, Upco International, Paypal – Ein Meilenstein!

  • Kryptowährungen
  • Bitcoin
Bildquelle: pixabay.com

Lange Zeit konnte man sich Kryptowährungen nur als Spekulationsobjekte vorstellen. Als Wertaufbewahrungsmittel oder gar Zahlungsmittel dagegen lehnte man Bitcoin, Etherum und Co. dagegen ab. Eine Währung sollte möglichst stabil sein. Doch nun wagen die ganz großen Zahlungsanbieter den Schritt, die größten Kryptos als Zahlungsmittel anzubieten. Die Frage ist, ob dahinter nicht ein geschickter Marketing-Schachzug steckt. Man darf in der nächsten Zeit interessiert verfolgen, ob sich Bezahlung durch virtuelle Währungen in der Gesellschaft durchsetzen wird. Es wäre ein weiterer Durchbruch in der jungen Geschichte der Kryptowährungen.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: CA9152971052 , US92826C8394 , US70450Y1038

Inhaltsverzeichnis:


    Visa - Elon macht Druck

    WKN: A0NC7B ISIN: US92826C8394 Symbol: 3V64
    Den Anfang, Bitcoin & Co. als Zahlungsmittel salonfähig zu machen, machte natürlich der Innovationsführer und Tesla-Boss Elon Musk. Nicht nur, dass Tesla mit seinem Firmenvermögen Bitcoin im Gegenwert von 1,5 Mrd. USD kaufte ließ die Community aufhorchen. Viel interessanter ist der Umstand, dass Käufer aus den Vereinigten Staaten in Zukunft mit Bitcoins bezahlen können. Mit diesem Schachzug scheint Musk es geschafft zu haben, dass die Kryptowährungen als Zahlungsmittel anerkannt werden und machte somit indirekt Druck auf die großen Zahlungsanbieter, nachzuziehen.

    So kündigte Anfang der Woche einer der größten Zahlungsanbieter, Visa, aufgrund der gestiegenen Nachfrage nach neuen Zahlungsoptionen an, die Cyberdevise USD Coin für Zahlungen zu akzeptieren. Der Stablecoin, der auf der Etherum-Blockchain basiert, ist direkt an den US-Dollar gekoppelt. Auch der Konkurrent MasterCard will zukünftig auf Kryptowährungen für Investitions- und Zahlungszwecke setzen.

    PayPal - Checkout with Crypto

    WKN: A14R7U ISIN: US70450Y1038 Symbol: 2PP
    Last but not least in dieser ereignisreichen Krypto-Woche, in der der Bitcoin wieder nahe seinem Hoch bei 60.000 USD notiert, zog auch PayPal nach. Zukünftig soll es über PayPal möglich sein, Kryptowährungen als normales Zahlungsmittel zu verwenden. Laut einer Mitteilung soll das Angebot namens "Checkout with Crypto" ähnlich funktionieren wie die Zahlung mit klassischem Geld. Voraussetzung sei laut dem Unternehmen ein Konto in einer der vier bekanntesten Kryptowährungen Bitcoin, Litecoin, Ethereum oder Bitcoin Cash. So soll nach Prüfung über ausreichend Kontoguthaben, um eine Transaktion durchzuführen, die Kryptowährung automatisch als Zahlungsoption angeboten werden. Bestätigt der Nutzer die Transaktion, wandelt PayPal den Betrag von der Kryptowährung automatisch in den Gegenwert einer klassischen Währung um.

    Upco International – Innovation aus Kanada

    WKN: A2H7JC ISIN: CA9152971052 Symbol: U06
    Sollte sich das Bezahlen mit virtuellen Währungen als Erfolg erweisen, dürfte es nicht lange dauern, bis das Feature beim Bezahldienst Upco Pay implementiert wird. Für Innovationen ist das Management von Upco International immer offen. Nach dem erfolgreichen Turnaround und der Neustrukturierung des Unternehmens in zwei Segmente erwarten die Kanadier für 2021 ein starkes organisches Wachstum, vor allem im Wholesale-Telekommunikationsbereich, der in Zukunft unter dem Namen Oktacom Inc. firmieren wird.

    Das Segment ist mit dem klassischen Telekommunikations-Großhandel gleichzusetzen. Durch das Pooling kleinerer Kunden können bessere Vertragsbedingungen mit den internationalen Telekommunikationsanbietern beim grenzüberschreitenden Telefonverkehr erzielt werden. Der Bereich Wholesale Telecom wird von Upco International koordiniert, aber operativ von zweckbestimmten Firmen verwaltet, die im Laufe der Zeit in die Unternehmensgruppe integriert werden sollen. Aktuell hat das Unternehmen mehr als 2 Akquisitionsziele im Bereich Telekommunikation im Auge, die sich in einem frühen Stadium der Due Diligence befinden. Die Zielobjekte sollen jeweils die führenden Telekommunikations-Großhandelsunternehmen in einem begehrten Nischenmarkt sein und eine mehrjährige Erfolgsbilanz bei Umsatzwachstum und Rentabilität aufweisen können.

    Im Bereich Digital Services stehen Voice- und Daten-Services sowie digitale Zahlungen und vor allem Geldtransfers im Mittelpunkt. Die Voice- und daten-Services wie Voice- over IP und Chats werden über UpcoNet abgewickelt, während digitale Zahlungen über UpcoPay laufen sollen. Beim Bezahldienst UpcoPay, der auf einer Blockchain basiert, wird es möglich sein, Geld aufzuladen, Zahlungen abzuwickeln oder auch Devisen zu transferieren, ohne dass man ein Konto einrichten oder sensible Bankdaten eingeben muss.

    Im Laufe des Jahres sollen dann Upco-Benutzer in Europa UpcoPay nutzen können, um Geld einfach, sicher und ohne die Verwendung einer Kredit- oder Debitkarte zu senden und zu empfangen. Dabei sollen die Transaktionsgebühren weit unter derer der Konkurrenz wie PayPal oder Western Union liegen. Der Launch des Bezahldienstes in ganz Europa soll mit dem finnischen Partner Enfuce erfolgen. Hoch bei 0,30 EUR Anfang Februar erreicht. Seitdem korrigiert der Wert und befindet sich aktuell in einer Bodenbildungsphase im Bereich von 0,18 EUR. Der Start des Dienstes dürfte auch der Aktie weiteren Auftrieb verleihen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Stefan Feulner vom 12.04.2023 | 05:10

    Aktien im Rally-Modus – Shop Apotheke, Tocvan Ventures, MicroStrategy

    • Märkte
    • Aktien
    • Gold
    • Silber
    • Bitcoin

    Trotz der Unsicherheiten im Hinblick auf die Geopolitik sowie der weiterhin großen Gefahr einer Rezession läuft es weiter rund an den Aktienmärkten. Der deutsche Leitindex DAX steht mit 15.650 Punkten knapp vor einem neuen Jahreshoch und macht Jagd auf den historischen Höchststand bei 16.299,50 Punkten. Auch der Bitcoin mit über 30.000 USD sowie Gold mit über 2.000 USD je Unze konnten wichtige Hürden hinter sich lassen. Die Zeichen stehen auf Rally in mehreren Assetklassen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 17.01.2023 | 05:10

    Niiio Finance, Aspermont, MicroStrategy – Digitale Zeitenwende

    • Digitalisierung
    • Fintech
    • Bitcoin
    • krypto

    Die Digitalisierung ist eine der radikalsten Veränderungsprozesse, in dem sich die Menschheit im Moment befindet. Kaum eine Branche wird von der Transformation ausgelassen. So sind Internet der Dinge, künstliche Intelligenz, Blockchain oder Industrie 4.0. gängige Begriffe, die bereits Einzug in unser Leben gehalten haben. Auch die Finanzbranche steht vor gewaltigen Umwälzungen. So entstehen neuartige, hochskalierbare Geschäftsmodelle, die zukünftig die der klassischen Banken ablösen könnten.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 14.12.2022 | 05:45

    Nvidia, Meta Materials, BASF – Hightech Aktien im Fokus

    • Nvidia
    • Meta Materials
    • BASF
    • Grafikkarten
    • Kryptowährungen
    • Metamaterialien
    • Funktionsmaterial
    • Megatrend
    • 5G
    • Elektroauto
    • Chemie
    • Cloud

    Die Zinsanhebungen in diesem Jahr sorgten bei vielen Hightech Aktien für Druck auf den Aktienkurs. Der NASDAQ hat im letzten Jahr über 27% eingebüßt. Es hat dabei vor allem Werte aus der 2. Reihe erwischt, doch auch die Big-Player wie Amazon, Facebook oder Google mussten Federn lassen. Am 13. Dezember lagen die US-Inflationszahlen mit 7,1% niedriger als erwartet. Am heutigen Mittwoch steht die nächste Zinsentscheidung der FED an. Beide Nachrichten könnten den Weg für die kommenden Wochen weisen, denn im NASDAQ sieht man seit Oktober eine Bodenbildung.

    Zum Kommentar