Menü schließen




SMARTBROKER HOLDING AG

Bildquelle: pixabay.com

Kommentar von Fabian Lorenz vom 25.05.2023 | 05:05

Vorsicht bei TUI und Varta! Aktie von Smartbroker Holding mit 85 % Kurspotenzial!

  • Technologie
  • Online Brokerage
  • Wachstum
  • Elektromobilität
  • Tourismus

Mit rund 6 EUR notiert die TUI-Aktie auf einem Allzeittief. Ist jetzt der Zeitpunkt zum Einstieg beim Touristikkonzern gekommen? Ein Analyst warnt davor und hält eine nochmalige Kursdrittelung für möglich. Vorsicht auch bei Varta. Die einstige deutsche Batteriehoffnung kämpft ums Überleben. Analysten halbieren das Kursziel und raten zum Verkaufen der Aktie. Und auch die Aktionärsvereinigung SdK schlägt Alarm. Ein Totalverlust könne nicht ausgeschlossen werden. Statt ins fallende Messer zu greifen, lohnt sich der Fokus auf Aktien im Aufwärtstrend wie beispielsweise bei der Smartbroker Holding. Die Aktie gehört zu den Highflyern des laufenden Jahres und Analysten halten weitere Kurssteigerungen von über 80 % für möglich. Dank der neuen App könnte sich das EBITDA mehr als verzehnfachen.

Zum Kommentar

Kommentar von Stefan Feulner vom 09.02.2023 | 07:15

TotalEnergies, Smartbroker Holding AG, Alphabet – Hervorragende Perspektiven

  • Innovation
  • künstliche Intelligenz
  • Online Brokerage

Die Revolution der Internetsuche mittels künstlicher Intelligenz rückt aktuell in den Mittelpunkt der großen Tech-Konzerne. Während Microsoft sich am Textroboter ChatGPT beteiligte, der zukünftig in die Bing-Suche integriert werden soll, will Google mit dem Chatbot „Bard nachlegen, bisher jedoch mit mäßigem Erfolg. Nachlegen will auch die in Berlin ansässige Smartbroker Holding AG, die im Sommer den attraktivsten Online-Broker Deutschlands präsentieren will.

Zum Kommentar

Kommentar von Stefan Feulner vom 23.01.2023 | 05:10

Aurelius, Smartbroker Holding AG, Hypoport – Kräftige Bewegungen

  • brokerage
  • immobilien
  • rebound

Jahrelang befand sich die Baubranche im Boom. Durch die steigenden Baukosten und dem Ende des niedrigen Zinsniveaus rutschte der Sektor jedoch im vergangenen Jahr in eine tiefe Krise. Dabei geben Experten auch für das laufende Jahr noch keine Entwarnung. Ebenfalls stark rückläufig waren die Zahlen der Online Broker. In Folge dessen brachen die Kurse der betroffenen Unternehmen drastisch ein. Auf verbilligtem Niveau ergeben sich dadurch attraktive Einstiegschancen bei einem Unternehmen, dass bei einem erfolgreichen Launch seiner neuen Plattform ein absolutes Alleinstellungsmerkmal genießen dürfte.

Zum Kommentar

Kommentar von Carsten Mainitz vom 14.07.2022 | 05:08

Frisches Geld für wallstreet:online, K+S und Deutsche Bank in Lauerstellung

  • wallstreet:online
  • Deutsche Bank
  • K+S

Ab der kommenden Woche läuft sie wieder, die Berichtssaison für das zweite Quartal des Börsenjahres 2022. Wie immer bilden die Bankaktien in den USA das Starterfeld. Gespannt darf man diesmal sein, wie sich die in den letzten Monaten stark gestiegene Inflation und das höhere Zinsniveau sich auf die Kennziffern niederschlagen. Im Vergleich zu anderen Branchen sind die geprügelten Finanztitel in jedem Falle günstig bewertet.

Zum Kommentar

Kommentar von Fabian Lorenz vom 15.06.2022 | 05:55

Paukenschlag bei BYD und Rheinmetall: wallstreet:online Aktie kaufen Insider

  • Brokerage
  • Neobroker
  • Fintech
  • Elektromobilität
  • Rüstung

Anleger brauchen derzeit starke Nerven. Weltweit beben die Börsen und nicht nur Technologieaktien brechen heftig ein. Doch daraus ergeben sich auch Chancen. Es gilt, das Depot zu überprüfen und auf die richtigen Aktien zu setzen. Rheinmetall scheint derzeit nicht zu stoppen zu sein. Goldman Sachs sieht deutliches Kurspotenzial und der neue Panzer Panther sorgt für Aufsehen. Auch bei BYD sind Analysten optimistisch und Spekulationen über einen Deal mit Tesla treiben die Aktie auf Euro-Basis auf ein neues Allzeit-Hoch. Davon ist wallstreet:online ein gutes Stück entfernt. Doch das Geschäft läuft, Insider kaufen Aktien und Analysten raten zum Kauf.

Zum Kommentar

Kommentar von Stefan Feulner vom 24.05.2022 | 05:10

Lufthansa, wallstreet:online, Rheinmetall – Die Stimmung hellt sich auf

  • Rezession
  • Märkte
  • Online Brokerage

Der Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Robert Habeck, warnte anlässlich des diesjährigen Weltwirtschaftsforums im schweizerischen Davos vor einer globalen Rezession. Konkret gäbe es mit der hohen Inflation, einer Energiekrise, Lebensmittelknappheit sowie der Klimakrise vier Gefahrenherde. Im Gegensatz dazu hat sich die Stimmung der deutschen Wirtschaft im Mai trotz des Ukraine-Konfliktes deutlich aufgehellt. „Die deutsche Wirtschaft erweist sich trotz Inflationssorgen, Materialengpässen und Krieg in der Ukraine als robust", sagte Ifo-Präsident Clemens Fuest. "Anzeichen für eine Rezession sind derzeit nicht sichtbar." Beste Voraussetzungen für weiter steigende Notierungen. So stehen mehrere Indizes erneut vor markanten Kaufsignalen.

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 29.04.2022 | 06:00

wallstreet:online, Deutsche Bank, Commerzbank – Welche Finanzaktien gehören ins Depot?

  • wallstreet:online
  • Deutsche Bank
  • Commerzbank
  • Kredit
  • Russland
  • App
  • Neobroker
  • Aktien

Die steigende Inflation sorgt für Druck bei den Zentralbanken. Will man die Inflation bekämpfen, müssen die Zinsen steigen. Während die Zinswende in den USA eingeleitet wurde, will Europa noch nicht handeln. Bleiben die Zinsen in Europa auf dem aktuellen Stand, sollte jeder sein Geld anlegen, um die Inflation zumindest teilweise abzufedern. Steigen die Zinsen, werden die Banken davon profitieren. Gerade die beiden großen deutschen Banken haben unter der Niedrigzinspolitik gelitten. Wir schauen uns heute drei Finanzwerte an und analysieren welche Werte ins Depot gehören.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 07.04.2022 | 04:44

Deutsche Bank, Commerzbank, Wallstreet:Online, TeamViewer – Explodierende Zinsen, schauen sie jetzt auf Broker und Finanz-Aktien!

  • Finanzen
  • Neobroker
  • Digitalisierung

Der zehnjährige Hypotheken-Zins bildet die aktuelle Inflation perfekt nach. Leider muss man sagen, denn Häuslebauer haben es wohl verpasst, wenn sie sich den historischen Niedrig-Zins aus 2021 nicht mehr sichern konnten. Im gesamten letzten Jahr schwankten die Konditionen zwischen 0,60 und 0,95%, momentan befindet sich sogar eine 2 vor dem Komma. Bei einer Kreditsumme von 500.000 EUR kommen pro Jahr locker 5.000 EUR Zinsen obendrauf, gerechnet auf die gesamte Laufzeit verteuert sich die Immobilien-Investition um mehr als 50.000 EUR. Und dass bei Preisen, die sich allein in den letzten 7 Jahren in den Metropolen schlichtweg verdoppelt hatten. Wer nun Geld auf der hohen Kante hat, verkonsumiert es oder versucht sein Glück an der Börse. Banken und Broker sind jetzt wieder en vogue!

Zum Kommentar

Kommentar von Stefan Feulner vom 14.03.2022 | 05:57

Deutsche Bank, wallstreet:online, PayPal – Neue Chancen nach dem Rutsch

  • Börse
  • Banken
  • Online Brokerage

Seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine herrscht auch an den Börsen Alarmstimmung. Die geplanten Sanktionen der EU gegen Russland sorgen für schwere Turbulenzen in der Bankenbranche und führten zu überproportional hohen Kursverlusten. Obwohl das Engagement deutscher Banken in Russland überschaubar ist, verloren Deutsche Bank oder Commerzbank stärker als der hiesige Gesamtmarkt. Ebenfalls stark abgeben mussten in den vergangenen Wochen Papiere von Online Brokern. Mit positiven Jahreszahlen sticht hier ein Unternehmen heraus, das auf verbilligtem Niveau eine attraktive Einstiegsmöglichkeit bietet.

Zum Kommentar

Kommentar von Carsten Mainitz vom 18.02.2022 | 05:08

Commerzbank, Wallstreet:Online, Bayer – Positive Signale!

  • Online Brokerage
  • Banken
  • Investments

Die US-Notenbank FED steht vor dem Ende der ultralockeren Geldpolitik und signalisiert baldige Zinsanhebungen, um der hohen Inflation Herr zu werden, die im Moment weit über dem Zielwert von 2% liegt. Zudem nennen die Währungshüter künftige Inflationsrisiken und den robusten Arbeitsmarkt als Gründe für steigende Zinsen. Im Zuge dessen profitieren Aktien von Banken und Finanzdienstleistern. Kurstreibend wirken auch die erfolgreichen Restrukturierungsmaßnahmen, die den Geldhäusern nun Milliardengewinne einbringen.

Zum Kommentar