Menü schließen




Elektrofahrzeuge

Bildquelle: pixabay.com

Kommentar von Armin Schulz vom 10.09.2024 | 06:00

Rheinmetall und Saturn Oil + Gas verdienen Geld – wie geht es weiter bei Volkswagen?

  • Rheinmetall
  • Saturn Oil + Gas
  • Volkswagen
  • Rüstungsindustrie
  • Rüstung
  • Aufschwung
  • Öl
  • WTI
  • Gas
  • Aktienrückkaufprogramm
  • Elektrofahrzeuge
  • Automobilindustrie
  • Sparmaßnahmen

Die Börse ist ein Ort ständiger Veränderungen. Lange Zeit galt Volkswagen als einer der größten Automobilhersteller weltweit, während Saturn Oil & Gas sowie Rheinmetall eher ein Schattendasein führten. Teilweise war es bei Banken nicht möglich, Aktien von Rüstungsfirmen zu kaufen. Doch der Wind hat sich gedreht. Die Düsseldorfer und die Kanadier verdienen mittlerweile eine Menge Geld und haben sich sehr gut weiterentwickelt. Im Kontrast dazu stehen die Wolfsburger mit Volkswagen, ein großer Name in der Automobilindustrie, der derzeit mit ernsten Problemen zu kämpfen hat. Was diese Entwicklungen für die Anleger bedeuten und welche Chancen und Risiken bestehen, beleuchten wir in unserem Artikel.

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 12.06.2024 | 06:00

Volkswagen ändert Strategie! Können Power Nickel und Rheinmetall davon profitieren?

  • Volkswagen
  • Power Nickel
  • Rheinmetall
  • Elektrofahrzeuge
  • Verbrennermotor
  • Strategiewechsel
  • Nickel
  • Gold
  • Silber
  • Kupfer
  • Platin
  • Palladium
  • Rüstungsindustrie
  • Rüstung
  • Automotive

In einer zunehmend volatilen globalen Wirtschaft stehen Unternehmen vor beispiellosen Herausforderungen und Chancen. Auch wenn Volkswagen, Power Nickel und Rheinmetall auf den ersten Blick unterschiedliche Branchen verkörpern, so sind die Unternehmen doch oft miteinander verknüpft. Jetzt wo Volkswagen als Automobilriese und zentraler Akteur im Mobilitätssektor plötzlich seine Strategie anpasst, sollte man sich die Auswirkungen auf andere Unternehmen genauer ansehen. Wir klären Sie über Volkswagens Anpassungen auf und erklären, wo es Schnittmengen zu Power Nickel und Rheinmetall gibt.

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 12.03.2024 | 06:00

BYD, Carbon Done Right Developments, Plug Power - ökologische Verantwortung avanciert zum Erfolgsfaktor

  • BYD
  • Carbon Done Right Developments
  • Plug Power
  • Elektromobilität
  • Elektrofahrzeuge
  • Elektroauto
  • Klimawende
  • CO2-Zertifikate
  • Emissionszertifikate
  • CO2-Gutschriften
  • Wasserstoff
  • grüner Wasserstoff
  • Elektrolyseur
  • Brennstoffzelle

Unternehmen stehen vor der dringlichen Aufgabe, ihre Klimabilanz zu verbessern und den Weg zur Klimaneutralität zu ebnen. In einem Zeitalter, in dem der Umweltschutz und die Nachhaltigkeit zunehmend in den Fokus rücken, sind Firmen gefordert, proaktiv zu handeln und ihren Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Effektive Strategien zur Erreichung dieses Ziels beinhalten eine Reihe von Maßnahmen, die von der Steigerung der Energieeffizienz über die Umstellung auf erneuerbare Energien bis hin zur Optimierung von Transportwegen und der Förderung der Kreislaufwirtschaft reichen. Reichen diese Schritte nicht aus, da das Unternehmen zu energiehungrig ist, müssen die unvermeidbaren Emissionen kompensiert werden, beispielsweise durch Investitionen in Klimaschutzprojekte. Jedes klimaneutrale Unternehmen hat einen Wettbewerbsvorteil, also ist die Erreichung dieses Ziels durchaus lukrativ.

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 22.12.2023 | 06:00

Edison Lithium, Mercedes-Benz, Volkswagen – Elektroauto Prämie gestrichen: Was nun?

  • Edison Lithium
  • Mercedes-Benz
  • Volkswagen
  • Batterie
  • Akku
  • Rohstoffe
  • Kobalt
  • Lithium
  • Elektromobilität
  • Elektrofahrzeuge
  • Elektroauto
  • Verbrenner
  • Prämie

Während weltweit die Elektroautos auf dem Vormarsch sind hat die deutsche Bundesregierung beschlossen, den Umweltbonus für Elektroautos zu beenden. Neue Anträge sind nicht mehr möglich, was zu Unklarheit über die Zukunft des E-Auto-Marktes in Deutschland führt. Damit ist das Ziel von 15 Mio. Elektroautos bis 2030 in Gefahr. Wir werden uns daher zwei der führenden Automobilhersteller in Deutschland anschauen und analysieren, was diese Entscheidung für Auswirkungen haben wird. Darüber hinaus sehen wir uns mit Edison Lithium ein Unternehmen an, das die kritischen Rohstoffe für die Elektrofahrzeuge bereitstellen kann. Der Bedarf an Lithium und Kobalt wird in den kommenden Jahren deutlich steigen.

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 21.12.2023 | 06:10

Nel ASA, dynaCERT, BYD - Grüner Fahren, die neue Ära der Verkehrstechnologie

  • Nel ASA
  • dynaCERT
  • BYD
  • Wasserstoff
  • grüner Wasserstoff
  • Elektrolyseur
  • Emissionen
  • Emissionszertifikate
  • CO2-Zertifikate
  • Kraftstoffeinsparung
  • Elektrofahrzeuge
  • Elektromobilität

Die Reduzierung von Emissionen beim Fahren ist entscheidend im Kampf gegen den Klimawandel und die Luftverschmutzung. Große Dieselmotoren in LKWs, Bussen und industriellen Anwendungen tragen erheblich zum Ausstoßen von Stickoxiden (NOx) und Feinstaub bei. Wasserstoff- und Elektroantriebe gelten als vielversprechende Lösungen für eine emissionsarme Zukunft, wobei jede Technologie spezifische Vor- und Nachteile besitzt. Eine koexistierende Anwendung beider Systeme könnte die optimale Reduzierung von Emissionen ermöglichen. Doch bis dahin ist es ein weiter Weg. Die Infrastrukturen aufzubauen dauert Jahre. Um die Emissionen schon heute zu reduzieren, gibt es bereits jetzt verfügbare Technologien. Wir sehen uns ein Unternehmen aus jedem Bereich an.

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 02.11.2023 | 06:10

K+S, First Phosphate, Volkswagen – Phosphat: Vom Düngemittel zur Hightech-Anwendung

  • K+S
  • First Phosphate
  • Volkswagen
  • Düngemittel
  • Kali
  • Phosphat
  • Lithium-Eisen-Phosphat-Akku
  • LFP
  • Kathodenmaterial
  • Elektromobilität
  • Elektrofahrzeuge
  • Elektroauto
  • Phosphorsäure

Phosphat ist als ein wichtiger Nährstoff für Pflanzen und Tiere bekannt und wird in der Landwirtschaft als Düngemittel eingesetzt. Es wird auch in der Lebensmittelindustrie als Zusatzstoff verwendet. Seit kurzem wird der Rohstoff aber in einem Hightechumfeld benötigt. Batteriehersteller haben einen erhöhten Bedarf an Phosphat für die Herstellung von Lithium-Eisenphosphat-Batterien, die bereits in einigen Elektrofahrzeugen verwendet werden. Der Phosphatanteil in diesen Batterien trägt zur Stabilität und Haltbarkeit bei. Sollte sich diese Technologie bei allen Elektrofahrzeugen durchsetzen, wird die Nachfrage dramatisch steigen. Wir sehen uns daher heute den Düngemittelhersteller K+S an, stellen mit First Phosphate einen zukünftigen Produzenten vor, und schauen wie Volkswagen im Bereich der Elektromobilität vorankommt.

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 31.10.2023 | 06:40

Power Nickel, Mercedes-Benz, BYD – ohne Nickel keine Elektromobilität

  • Power Nickel
  • Mercedes-Benz
  • BYD
  • Nickel
  • Kobalt
  • Kupfer
  • Palladium
  • Platin
  • Elektromobilität
  • Elektrofahrzeuge
  • E-Auto
  • Kritische Rohstoffe

Nickel hat in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Transformation erlebt und ist zu einer Schlüsselkomponente der Elektromobilität geworden. Während die Nachfrage nach umweltfreundlichen Fahrzeugen stetig steigt, gewinnt Nickel als unverzichtbarer Bestandteil von Batterien immer mehr an Bedeutung. Mit Nickel wird in Akkus eine höhere Energiedichte erreicht, was sich in der Reichweite niederschlägt. Auch der Anteil an Kobalt in den Akkus kann verringert werden. Dadurch wird ein Elektroauto noch umweltfreundlicher. Wir sehen uns daher einen zukünftigen Nickel Produzenten an und analysieren Mercedes-Benz und BYD im Hinblick auf Chancen und Risiken.

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 10.10.2023 | 04:55

dynaCERT, BYD, Plug Power – die Zukunft wird grün

  • dynaCERT
  • BYD
  • Plug Power
  • Emissionen
  • CO2-Zertifikate
  • HydraGEN
  • Elektrofahrzeuge
  • Elektromobilität
  • Internationalisierung
  • Wasserstoff
  • grüner Wasserstoff
  • Elektrolyseur

Die Reduzierung von Emissionen ist ein wichtiges Thema in der heutigen Welt, da der Klimawandel eine der größten Herausforderungen unserer Zeit darstellt. Eine Möglichkeit, um Emissionen zu reduzieren, ist die Verwendung von Elektro- oder Wasserstoffantrieben in Fahrzeugen. Elektrofahrzeuge haben in den letzten Jahren an Beliebtheit gewonnen, da sie emissionsfrei sind und eine gute Alternative zu herkömmlichen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor darstellen. Allerdings steht für beide Technologien noch nicht die benötigte Infrastruktur bereit. Es braucht also Zwischenschritte, um die Klimaziele zu erreichen. Wir sehen uns daher ein Unternehmen an, das eine Zwischenlösung anbietet und schauen uns die Platzhirsche der Elektromobilität und des Wasserstoffs an.

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 02.10.2023 | 06:30

First Phosphate, Volkswagen, Varta – Kampf um Batterierohstoffe nimmt Fahrt auf

  • First Phosphate
  • Volkswagen
  • Varta
  • Phosphat
  • Phosphorsäure
  • Lithium-Eisen-Phosphat-Akku
  • Elektromobilität
  • Stromspeicher
  • Elektrofahrzeuge
  • Batterie
  • V4Drive

Die globale Nachfrage nach Elektrofahrzeugen steigt unaufhaltsam an und treibt den Bedarf an Batterierohstoffen wie beispielsweise Phosphat in die Höhe. Der Kampf um diese begehrten Rohstoffe hat jedoch auch politische Konsequenzen, insbesondere im Hinblick auf die angespannten Beziehungen zwischen den USA und China. Die USA haben erkannt, dass sie in Bezug auf den Zugang zu wichtigen Batterierohstoffen stark von China abhängig sind, was zu Spannungen zwischen den beiden Ländern geführt hat. Die USA versuchen die Abhängigkeiten zu verringern. Grund genug sich drei Unternehmen anzusehen, die auf Batterierohstoffe angewiesen sind.

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 13.07.2023 | 06:00

Altech Advanced Materials, Mercedes Benz, BYD – Stromspeicher für die Zukunft

  • Altech Advanced Materials
  • Mercedes-Benz
  • BYD
  • Stromspeicher
  • Anodenmaterial
  • Silizium
  • Graphit
  • Akku
  • Energiespeicher
  • Elektrofahrzeuge
  • E-Autos
  • Festkörper Batterie

Die Automobilindustrie steht vor einer Revolution, da sie sich immer mehr auf Elektrofahrzeuge konzentriert. Es werden jedoch bessere Akkus benötigt, um den Anforderungen des Marktes hinsichtlich Reichweite und Ladezeit gerecht zu werden. Doch bessere Speichermöglichkeiten sind nicht nur wichtig für Elektroautos, sondern auch für die Erneuerbaren Energien. Wenn grüner Strom im Überfluss vorhanden ist, muss er gespeichert werden, um dann in der Nacht bereit zu stehen. Die Entwicklung leistungsstärkerer Batterien bietet Potenzial für Investitionen mit attraktiven Renditen. Vor dem Hintergrund sehen wir uns ein Unternehmen an, das solche Lösungen anbietet und analysieren zwei Automobilhersteller genauer.

Zum Kommentar