Halbleiter
Kommentar von Stefan Feulner vom 31.05.2022 | 05:10
Chip-Aktien drehen – Infineon, Nvidia und BrainChip in der nächsten Aufwärtswelle
Trotz des andauernden Chipmangels seit dem vergangenen Jahr und dem damit verbundenen boomenden Geschäft der Hersteller kamen diese in den vergangenen Wochen an der Börse gehörig unter Druck. Die Aussichten für die Branche sind weiterhin positiv, die Halbleiterknappheit wird bis mindestens 2023 anhalten und die Auftragsbücher der Produzenten sind prall gefüllt. Nun zeichnet sich bei vielen Unternehmen eine Bodenbildung ab. Langfristig dürften Nvidia oder AMD deutlich höher notieren. Auch ein Newcomer nimmt nach einer längeren Korrekturphase wieder Anlauf nach oben.
Zum KommentarKommentar von Fabian Lorenz vom 26.04.2022 | 05:55
Chip-Branche boomt: Was machen Mercedes-Partner Brainchip, Nvidia und Infineon?
Chip-Aktien haben es derzeit schwer, obwohl der Markt unterversorgt ist und es wohl noch länger so bleiben wird. Das haben auch die Zahlen von Halbleiterausrüster ASML verdeutlicht. Die Bestellungen beim weltweit größten Anbieter von Lithografiesystemen für die Halbleiterproduzenten lagen in den ersten drei Monaten des Jahres 2022 bei rund 7 Mrd. EUR und damit deutlich über den Markterwartungen. Zudem hat ASML die Ziele bis zum Jahr 2025 angegeben. Das Unternehmen will angesichts der großen Nachfrage die Produktionskapazitäten ausweiten. Von diesen positiven Branchenperspektiven sollte auch Mercedes-Partner BrainChip profitieren. Und natürlich Branchenschwergewichte wie Nvidia und Infineon.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 28.03.2022 | 06:00
Infineon, Edison Lithium, BYD – Rohstoffmangel bei Elektroautos
Der Wechsel vom Verbrenner hin zum E-Auto stellt neue Herausforderungen an die Produktion. Ein Elektroauto benötigt deutlich mehr Chips, mehr Kupfer und für die Batterien sind Rohstoffe wie Nickel und Lithium von Nöten. Zuletzt kletterte der Nickelpreis auf über 100.000 USD pro Tonne, was sicherlich zum Teil den Sanktionen gegen Russland geschuldet ist. Doch auch der Lithiumpreis klettert, denn die Nachfrage nach Batterien ist nach dem Umdenken der Automobilindustrie noch immer deutlich größer als das Angebot. Wir beleuchten heute zwei der Problemfelder und schauen auf einen Elektrofahrzeughersteller.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 14.02.2022 | 04:44
Plus 300% in 3 Monaten - wie geht es weiter? Infineon, BYD, BrainChip
Laut einer Analyse von Goldman Sachs sind 169 Hightech-Branchen vom globalen Chipmangel betroffen. Denn fehlende Mikroprozessoren haben nicht nur der Automobilindustrie heftig zugesetzt. Ob Smartphones, WLAN-Router, Windräder oder medizinische Geräte: Ohne Chips läuft hier nichts. Experten sehen aktuell noch keine Trendwende, denn die Probleme, die zur Krise beitragen, bestehen weiter fort. Welche Tech-Titel sollten jetzt auf die Kaufliste?
Zum KommentarKommentar von Juliane Zielonka vom 03.02.2022 | 05:33
dynaCERT, AMD, Alibaba - saubere Luft für großes Wachstum
Bilder der LKW-Protest-Konvois in Kanada verdeutlichen am Rande auch das Ausmaß der Luftverschmutzung durch CO2-Abgase. Das ebenfalls aus Kanada stammende Unternehmen dynaCERT bietet mit seiner patentierten Nachrüstlösung für Verbrennungsmotoren diesen Emissionen die Stirn und besitzt enormes Wachstumspotential. AMD wächst weiter durch den Merger mit dem chinesischen Unternehmen Xilinx. Alibaba baut das Business weiter mit Cloud-Lösungen aus. Ein Blick auf drei spannende Kandidaten.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 20.01.2022 | 05:10
BrainChip, Prospect Ridge Resources, ASML – Bereit für den Massenmarkt
Das Sentiment an den Börsen trübt sich weiter ein. Die Sorgen der Anleger, dass die US-Notenbank die stark gestiegene Inflation mit einem schnelleren Einschreiten durch mehrere Zinserhöhungen bekämpfen will, lässt die Kurse weltweit absacken. Bewegt hat sich dagegen die Aktie eines Chipproduzenten der nächsten Generation, der bereit für den Massenmarkt scheint.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 27.12.2021 | 05:47
Infineon, BrainChip, Nvidia – Der Chipmarkt bleibt heiß
Allen voran litt die Automobilbranche in 2021 an fehlenden Chips. Alles allein auf Corona zu schieben ist zu kurz gegriffen. Die Pandemie ist sicherlich ein Faktor, aber die Unternehmen sind von der schnellen wirtschaftlichen Erholung überrascht worden. Hinzu kam die Digitalisierung, zum Teil auch Pandemie bedingt, die die Nachfrage nach Halbleitern stärker ankurbelte, als der ohnehin hohe strukturelle Halbleiterbedarf. Einige wetterbedingte Produktionsausfälle und gestörte Lieferketten später, war die Lage wie sie sich aktuell darstellt. Intel erwartet erst für 2023 eine Beruhigung der Lage. Grund genug sich drei Chiphersteller anzuschauen.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 04.08.2021 | 05:10
BMW, NSJ Gold, Infineon – Enorme Nachfrage
Der Mangel an Halbleitern verhagelte dem verarbeitenden Gewerbe, allen voran den Autobauern, in den letzten Monaten die Geschäfte. Produktionsausfälle und Kurzarbeit sind Folge der globalen Knappheit. Eine Besserung scheint nicht in Sicht. Der führende Chiphersteller Intel erwartet, dass sich die Chipknappheit in den kommenden Monaten noch zuspitzen wird und geht von einer Entspannung frühestens in zwei Jahren aus. Ähnlich knapp wird es bei Rohstoffen für die Energiewende. Positionieren Sie sich rechtzeitig.
Zum Kommentar