ALMONTY INDUSTRIES INC.
Kommentar von Juliane Zielonka vom 05.12.2024 | 05:55
Technologiewandel und Rohstoffe: Rheinmetall baut virtuelles Training aus, Almonty plant Durchbruch, Intel strauchelt
Der Technologiesektor erlebt turbulente Zeiten: Der deutsche Rüstungskonzern Rheinmetall setzt mit Virtual-Reality-Technologie neue Maßstäbe in der militärischen Ausbildung. Der gemeinsam mit Hologate entwickelte Simulator kann Beschleunigungskräfte erzeugen, die dem Zweifachen der Erdanziehungskraft entsprechen. Damit fühlt sich das Training für Militärfahrer extrem realistisch an. Abseits der Tech-Giganten bereitet das kanadische Bergbauunternehmen Almonty Industries in Südkorea einen strategischen Coup vor: Seine Sangdong-Mine, ausgestattet mit hochmodernen Mahlanlagen des finnischen Konzerns Metso, könnte schon bald Chinas 80%ige Dominanz im globalen Wolframmarkt durchbrechen und eine wichtige alternative Quelle für die Hightech- und Verteidigungsindustrie werden. Chipgigant Intel wiederum strauchelt nach dem überraschenden CEO-Rücktritt um seinen Platz im KI-Boom. Allein im dritten Quartal 2024 verzeichnet das Unternehmen einen Verlust von 16,6 Mrd. USD.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 11.11.2024 | 05:10
Bloom Energy, Almonty Industries, Barrick Gold – Gestärkt für den Jahresendspurt
Selten war eine Börsenwoche ereignisreicher als die abgelaufene. Neben dem Erdrutschsieg des republikanischen Präsidentschaftskandidaten Donald Trump stehen die Zeichen für die Ampelregierung endgültig auf Rot. Die Folge war ein extrem volatiler und unruhiger Handel. Die hohe Schwankungsbreite dürfte sich bis zum Jahresende weiter fortsetzen, die Richtung zeigt bislang dennoch weiter Richtung Norden.
Zum KommentarKommentar von Juliane Zielonka vom 24.10.2024 | 05:55
Rohstoff-Revolution mit Almonty Industries, Barrick Gold, ASML - Die Architekten der digitalen Zukunft
Ohne strategische Materialien wie Wolfram, Gold und hochreine Siliziumscheiben für Halbleiter ist technologischer Fortschritt unmöglich. Drei Unternehmen spielen dabei eine Schlüsselrolle für die Versorgungssicherheit der westlichen Welt. Almonty Industries steht kurz vor der Inbetriebnahme der großen Wolfram-Mine in Südkorea. Mit der Sangdong-Mine, die 10 % des weltweiten Wolfram-Bedarfs decken kann, bietet sich erstmals eine echte Alternative zur chinesischen Dominanz - ein strategischer Durchbruch, da bisher 97 % des südkoreanischen Wolfram-Bedarfs aus China stammt. Barrick Gold bekräftigt mit einer Goldproduktion von 943.000 Unzen im dritten Quartal 2024 die Stabilität des Edelmetallsektors. Derweil sichert sich ASML als weltweit führender Hersteller von Lithografiesystemen die Chipproduktion der Zukunft. Trotz geopolitischer Spannungen mit China erwartet ASML für 2025 einen Umsatz von 30 bis 35 Mrd. EUR - ein deutliches Signal für die wachsende Bedeutung der Halbleiterindustrie. Drei Unternehmen im Fokus.
Zum KommentarKommentar von Mario Hose vom 22.10.2024 | 05:30
Rohstoff-Revolution: Warum Almonty Industries der versteckte Gewinner für weitsichtige Investoren ist
Während Anlegerscharen der NVIDIA-Aktie hinterherjagen, die mit dem 40-fachen Jahresumsatz bewertet ist, braut sich im Hintergrund eine Rohstoff-Renaissance zusammen. Wenn diese Tech-Blase platzt, könnte der Run auf strategische Rohstoffe wie Wolfram beginnen – und genau hier setzt Almonty Industries an. Lewis Black, CEO von Almonty Industries (WKN: A1JSSD | ISIN: CA0203981034 | Ticker-Symbol: ALI) und Wolfram-Experte, sieht enormes Potenzial. In seiner Präsentation beim 12. International Investment Forum (IIF) zeigte er auf, warum jetzt der perfekte Zeitpunkt ist, auf diesen Rohstoff-Giganten zu setzen. Verpassen Sie nicht die Chance, mehr zu erfahren!
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 17.10.2024 | 06:00
Rheinmetall, Almonty Industries, AMD – diese Aktien haben Rückenwind
Aktien bestimmter Sektoren, insbesondere der Rüstungsindustrie, Wolframproduzenten und Chip-Hersteller für Künstliche Intelligenz, erleben aktuell starken Rückenwind. Die zunehmende geopolitische Unsicherheit und steigende Verteidigungsausgaben treiben die Rüstungsindustrie an. Wolfram ist als essentielles Material für Technologie- und Rüstungszwecke stark gefragt, was Wolframproduzenten zugutekommt. Gleichzeitig beflügelt der Fortschritt in der Künstlichen Intelligenz die Nachfrage nach spezialisierten Chips, wovon Chip-Hersteller profitieren. Diese Entwicklungen schaffen attraktive Investitionsmöglichkeiten, da strategische Bedeutung und Wachstumschancen dieser Industrien weiter zunehmen und Investoren anziehen.
Zum KommentarKommentar von Mario Hose vom 15.10.2024 | 05:30
Warum Investoren die Aktie von Almonty Industries steigen lassen!
Lewis Black, CEO von Almonty Industries Inc. (WKN: A1JSSD | ISIN: CA0203981034 | Ticker-Symbol: ALI), ist kein Unbekannter in der Welt des Wolframs. Schon einmal hat er ein Wolfram-Unternehmen erfolgreich aufgebaut und den Aktionären durch eine Übernahme satte Gewinne beschert. Doch dieses Mal ist der Einsatz viel höher – und die geopolitische Bedeutung enorm. Seit Monaten steigt die Aktie und es ist noch kein Ende in Sicht. Es lohnt sich, sich mit dem Unternehmen und Rohstoff zu beschäftigen, denn das Potenzial kann für Investoren erheblich zur Vermögensbildung beitragen. Mehr dazu im Bericht.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 01.10.2024 | 04:45
Neue DAX Höchststände – sind nach der Korrektur noch 100 % bei Airbus, Rheinmetall, Almonty oder Hensoldt möglich?
Mit einem neuen Allzeithoch von über 19.400 Punkten ist der DAX nun sehr weit gelaufen. Treiber sind die jüngsten Zinssenkungen der Notenbanken und die Hoffnung auf einen baldigen Regierungswechsel in Berlin. Einige Top-Titel haben trotz der großen Euphorie bereits ordentlich korrigiert. So drückten mögliche Friedensverhandlungen in der Ukraine die gut gelaufenen Rüstungstitel erst mal nach unten. Mit der erneuten Ausweitung der russischen Angriffe rückten diese Hoffnungen aber wieder in weite Ferne. Damit geraten die Defense-Titel und der Wolfram-Lieferant Almonty Industries erneut in den Fokus. Auch strategische Metalle bleiben auf den Bestelllisten der westlichen Nationen. Jetzt geht es darum, die Lieferketten so gut es geht zu sichern. Wo liegen die Chancen für Anleger?
Zum KommentarKommentar von Juliane Zielonka vom 19.09.2024 | 06:00
Palantir, Almonty Industries, Intel: Die Rolle von Spezialmetallen und KI in der nächsten Tech-Generation
Die Technologiebranche befindet sich im Umbruch. Während etablierte Giganten wie Intel um ihre Marktposition kämpfen, drängen neue Player wie Palantir mit innovativen KI-Lösungen in den Vordergrund. Gleichzeitig gewinnen Rohstoffproduzenten wie Almonty Industries an Bedeutung, da sie mit dem Metall Wolfram die Grundlage für die fortschreitende Digitalisierung und KI-Revolution liefern. Gerade Almonty Industries hat einen neuen Meilenstein in der Vorbereitung der Inbetriebnahme der Wolfram-Mine in Südkorea erreicht. Intel setzt derweil auf die Partnerschaft mit AWS und erteilt der Deutschen Bundesregierung einen Korb. CEO Alex Karp von Palantir gibt sich betont kriegerisch. Welches Investment verspricht den besten Return?
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 19.08.2024 | 04:45
Neue Nasdaq-Hausse: Höchststände bei Rheinmetall, Almonty Industries, Super Micro Computer und Infineon voraus
Die Korrektur war schnell ausgestanden! Ganze 3.000 Punkte verlor der Nasdaq 100-Index seit Anfang Juli. Damit wurde ein Drittel der Jahresperformance kurzfristig ausgelöscht. Doch die Phantasie für anstehende Zinssenkungen der FED hatte die Korrektur schnell beendet und in nur einer Woche konnte der vielbeachtete Technologie-Index wieder mehr als die Hälfte der Verluste gutmachen. Allen voran Nvidia, die von 92 auf 125 USD durchstarten konnte. Hier gibt es nun Ende August die Halbjahreszahlen, welche bei Rheinmetall und Almonty schon vorliegen. Wir rechnen genauer nach.
Zum KommentarKommentar von Juliane Zielonka vom 01.08.2024 | 06:00
Rohstoffe, Reisen, Rüstung: Almonty, Lufthansa und Rheinmetall im Fokus
Globale Spannungen bieten für Investoren enormes Potenzial. So muss die USA angesichts der Konflikte mit China und Russland dringend seine Lieferketten für Rüstungsrohstoffe neu aufstellen. So gewinnt Almonty Industries mit seinem Sangdong-Projekt in Südkorea an strategischer Bedeutung für die US-Verteidigungsindustrie. Die Deutsche Lufthansa hingegen kämpft mit Preisdruck und steigenden Kosten. Das Management ist sich der Herausforderungen bewusst und fährt den harten Turnaround-Kurs weiter. Investoren müssen hier mit Gewinnwarnungen rechnen. Rüstungskonzern Rheinmetall expandiert trotz russischer Drohungen in Osteuropa, mit neuen Projekten in Ungarn und der Ukraine. Wo erweist sich ein Investment momentan als lukrativ?
Zum Kommentar