Menü schließen




11.11.2021 | 05:08

Yamana Gold, Tembo Gold, First Majestic Silver – Drei Top-Chancen bei Mining-Aktien

  • Gold
  • Edelemtalle
Bildquelle: pixabay.com

Die erratischen Berg- und Talfahrten des Goldpreises in den vergangenen Monaten sind auch an den Aktien der Goldexplorer und -produzenten nicht spurlos vorbei gegangen. Wobei man konstatieren muss, dass Large Caps die Phase wesentlich besser überstanden haben als Small- und Microcaps. Die moderate Unternehmensbewertung dieser drei Gesellschaften bietet Chancen.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Carsten Mainitz
ISIN: TEMBO GOLD CORP. | CA87974N4057 , YAMANA GOLD INC. | CA98462Y1007 , FIRST MAJESTIC SILVER | CA32076V1031

Inhaltsverzeichnis:


    Yamana Gold – Kurs ungerechtfertigt niedrig

    Der Aktie des kanadischen Edelmetallproduzenten Yamana Gold ist eines der Papiere, die aktuell Rätsel aufgeben. So vermeldete das Unternehmen mit der Veröffentlichung der Q3-Zahlen vor einigen Tagen einen Umsatzzuwachs von 8% gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal. Damit konnte pro Anteilsschein ein Gewinn von 0,03 USD erwirtschaftet werden, bereinigt standen sogar 0,07 USD. Den Aktionären wurde für das vierte Quartal eine Dividende von 0,03 USD in Aussicht gestellt.

    Außerdem geht das Unternehmen davon aus, dass mit Q4 die Schallmauer einer Jahresproduktion von 1 Million Unzen Goldäquivalent durchbrochen werden wird. Als Haupttreiber nennt das Unternehmen das kanadische Goldprojekt Malartic in der Provinc Québec, das über eine vorliegende Ressourcenschätzung von rund 1,9 Mio. Unzen Gold bei einem Gehalt von 2,56 g/t auf nachgewiesener und wahrscheinlicher Basis verfügt. Natürlich stellen auch die aufgrund von COVID-19 schwächeren Vorjahreszahlen eine niedrige Referenz dar, trotzdem wird Yamana mit dem Überschreiten der Schwelle zum Millionenproduzenten ein wichtiger Schritt gelingen.

    Und trotzdem reagiert der Markt nicht so, wie man es erwarten würde. Im Gegenteil. Nach Bekanntgabe der Zahlen machte der Kurs erst einmal einen Satz nach unten. Inzwischen scheinen die Investoren ihre Meinung doch geändert zu haben, der Kurs legte jüngst zu. Analysten gehen zudem von einem niedrigen KGV von lediglich 11 für das Jahr 2022 aus. Was außerdem viele nicht auf dem Zettel haben ist der 56,25% Anteil am argentinischen MARA Kuper- und Goldprojekt, dss Yamana aktuell mit Newmont (25%) und Glencore (18,75%) entwickelt. Experten gehen davon aus, dass das MARA Projekt allein über einen NPV von über 4 Mrd. USD verfügt, davon entfallen 2,5 Mrd. USD auf Yamana. Die Mine soll 2026 in Produktion gehen und eine Lebensdauer von 26 Jahren verfügen. Schätzungen gehen von Reserven in Höhe von 11,7 Mrd. Pfund Kupfer, 7 Millionen Unzen Gold und 100 Millionen Unzen Silber aus.

    Tembo Gold – Bereit für einen vielversprechenden Neustart

    Damit Goldproduzenten produzieren können, benötigen sie erst einmal entsprechende Standorte für ihre Minen. Zwar läuft das Finden der Minenstandorte immer professionalisierter ab, trotzdem beschäftigen sich mit dem Thema der Minenexploration hauptsächlich kleinere „Glücksritter“, die auf eine große Entdeckung hoffen, um ihr Projekt dann an einen großen Goldproduzenten zu verkaufen. Eines dieser Explorationsunternehmen ist das ebenfalls unter kanadischer Flagge segelnde Unternehmen Tembo Gold. In Vancouver beheimatet, liegt der Fokus von Tembo Gold auf afrikanischen Goldprojekten, genauer gesagt, auf Tansania.

    Diese Spezialisierung war für Tembo Gold in den letzten Jahren ein Problem. Denn die tansanische Regierung hatte zwischenzeitlich kein Interesse am Bergbau. So ergab sich für Tembo Gold eine Zwangspause von sage und schreibe sieben Jahren. Nach einem Regierungswechsel steht die Ampel im Bereich Mining nun aber wieder auf grün. Seitdem haben Investitionen in den Bereich Bergbau schlagartig um 725% zugelegt. Und auch Tembo Gold hat sich nicht lange Zeit gelassen um eine umfangreiche Bohrkampagne in ihrer inzwischen auf 174qkm angewachsenen Liegenschaft im Goldfeld Lake Victoria in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Minenstandorten Bulyanhulu (Barrick Gold) und Geita (Anglogold Ashanti) angekündigt.

    Die zur Finanzierung notwendige Kapitalerhöhung von 2,3 Mio. CAD wurde bereits abgeschlossen. Im Rahmen des Bohrprogramms, welches 7.000m vorsieht, wurden mittels künstlicher Intelligenz 57 potenzielle Ziele identifiziert. Die Aktie des Unternehmens machte seit diesen Ankündigungen bereits einen Satz nach oben und notiert aktuell nur knapp unter dem Fünfjahreshoch. Trotzdem ist die Gesellschaft mit einem Börsenwert von rund 27 Mio. CAD moderat bewertet.

    First Majestic Silver – Verkaufsstopp von Silbervorräten

    Schon bei der Meldung der Produktionszahlen für das dritte Quartal vor einigen Wochen gab First Majestic Silver bekannt, dass man sich entschieden habe, rund 1,4 Mio. Unzen Silber angesichts des niedrigen Preisniveaus nicht in den Verkauf zu geben, sondern in Erwartung steigender Preise einzulagern. Nun zeigten sich die Auswirkungen auch in den Finanzzahlen. So ging der Umsatz um 1% auf 124,6 Mio. CAD zurück. Bei einem durchschnittlichen Silberpreis von 23,10 CAD pro Unze Silber in dem Quartal hätte ein Verkauf der Vorräte dem Unternehmen 33,2 Mio. CAD an zusätzlichem Umsatz beschert. Zusätzlich stiegen die Kosten (AISC) im Goldprojekt Jerrit Canyon durch den Bau einer neuen Liftanlage.

    Die Einbeziehung des Projekts sorgte zudem für einen Anstieg der Investitionskosten auf 14,09 CAD pro Unze Silberäquivalent. Insgesamt stand für das Quartal damit ein Nettoverlust von 18,4 Mio. CAD. Bereinigt entspricht dies 0,07 CAD je Aktie. Trotzdem ergab sich je Anteilsschein ein Cash Flow von 0,09 CAD. Das Unternehmen gab denn auch die Zahlung einer von Quartalsverlust geprägten Quartalsdividende in Form einer Bardividende in Höhe von 0,0049 CAD je Aktie bekannt, stellte aber für die folgenden Quartale eine höhere Dividende in Aussicht, wenn der Lagerbestand an Silber abverkauft werde.


    Sicherlich ist nicht alles Gold, was glänzt. Die vorgestellten Aktien sollten aber zu den Gewinnern bei einem Goldpreisanstieg gehören. Wer hier auf Nummer sicher gehen möchte, sollte sich an die Schwergewichte Yamana und First Majestic halten. Wer jedoch bereit ist, für eine höhere Rendite mehr Risiko einzugehen, für den ist der Explorer Tembo Gold attraktiv.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Carsten Mainitz

    Der gebürtige Rheinland-Pfälzer ist seit mehr als 25 Jahren leidenschaftlicher Börsianer. Nach seinem BWL-Studium in Mannheim arbeitete er als Journalist, im Equity Sales und viele Jahre im Aktienresearch.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 24.05.2023 | 06:00

    TUI, Manuka Resources, PayPal – Welcher Turnaround Kandidat hat das meiste Potential?

    • TUI
    • Manuka Resources
    • PayPal
    • Reisen
    • Gold
    • Silber
    • Vanadium
    • Zahlungsanbieter
    • Apple Pay
    • Energiespeicher

    Derzeit liegt der Fokus auf der Frage, ob sich die USA im Schuldenstreit einigen können. Gelingt dies nicht, droht ein Zahlungsausfall, der die Märkte erschüttern könnte. Das könnte den Goldpreis weiter nach oben treiben, der schon von der Bankenkrise profitiert hat. Doch unabhängig von diesen Unsicherheiten gibt es Aktien, die auf ihren Turnaround warten. Aktien wie MorphoSys oder TeamViewer haben ihn bereits geschafft und sich innerhalb kürzester Zeit teilweise mehr als verdoppelt. Wir haben uns 3 Unternehmen herausgesucht, die ebenfalls das Potential dazu haben.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 12.05.2023 | 05:01

    Tocvan Ventures, Palantir, Rheinmetall - Mit Gold, KI und Verteidigung gut gerüstet

    • Gold
    • Bergbau
    • Rüstungsindustrie
    • KI
    • Militär

    Die US-Bankenkrise zieht weiter ihre Kreise, diesmal in Zeitlupe statt im Rekord-Tempo wie 2008. Alternativen müssen her, damit Investoren in diesen Zeiten gut gerüstet sind. Edelmetalle wie Gold sind seit jeher eine Option. Tocvan Ventures bietet als Explorations-Unternehmen ein interessantes Gold- und Silber-Projekt namens Pilar in Mexiko. Vielversprechend klingt auch der Launch der ersten KI-Plattform von Palantir, die im Verteidigungs-Sektor angesiedelt ist. Angesichts der Gewinnprognose sprang die Aktie um satte 22 % nach oben. Kursprünge sind auch bei Rheinmetall zu erwarten. Ein noch ungenannter Großauftrag wird für den Rüstungsriesen am Rhein auch in Friedenszeiten die Kassen klingeln lassen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 11.05.2023 | 05:01

    Manuka Resources, Fresenius, Amazon - Gold als Ausgleich zu wirtschaftlichen Zerschlagungs- und Restriktionsmaßnahmen?

    • Gold
    • Amazon
    • Big Tech
    • Healthcare

    Seit Jahrzehnten steigt die jährliche Fördermenge an Gold. Im Jahr 2020 wurden insgesamt 3.200 Tonnen Gold gefördert, wobei China als größter Goldförderer weltweit gilt, gefolgt von Australien und Russland. Manuka Resources ist ein Explorer und Goldproduzent in Australien. Das Unternehmen hat nun einen 3-Jahres-Goldproduktionsplan entwickelt, um ihren Shareholdern den größtmöglichen Value zu geben. Ein solides Edelmetall kann einen Ausgleich in turbulenten Zeiten bilden. Fresenius z. B. steckt mitten im Turnaround und meldet die ersten Ergebnisse. Eng kann es für Amazon, Microsoft und Alphabet werden, wenn die EU ihre neuen Cybersecurity-Richtlinen durchsetzt - doch auch das kann sich zum Vorteil entwickeln.

    Zum Kommentar