Menü schließen




13.10.2021 | 05:10

XPeng, Central African Gold, Volkswagen – Ohne Metalle geht es nicht

  • Energiewende
  • Metalle
Bildquelle: pixabay.com

Dekarbonisierung heißt das Zauberwort, wenn es um das Erreichen der immer enger geschnürten Klimaziele geht. Der Kohleausstieg und die Abkehr von den fossilen Energieträgern Erdöl und Erdgas ist beschlossene Sache. Um die Energiewende gewährleisten zu können, werden jedoch erhebliche Mengen an Kupfer, Lithium, Kobalt oder Nickel benötigt, sei es für die Elektromobilität, die Solar- oder Windtechnologie. Der enormen Nachfrage steht jedoch bereits jetzt ein begrenztes Angebot gegenüber. Ein Stocken der ehrgeizigen Pläne ist bereits jetzt vorprogrammiert.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: CENTRAL AFRICAN GOLD INC. | CA1523761098 , VOLKSWAGEN AG VZO O.N. | DE0007664039 , XPeng Inc ADR | US98422D1054

Inhaltsverzeichnis:


    XPeng – Stark trotz negativem Markt

    Der September war für den chinesischen Automarkt ein Monat des Vergessens. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum wurden rund 20% weniger Automobile an den Kunden gebracht. Dabei litt hauptsächlich der Verkauf der Automobile mit Verbrennungsmotor. Gründe für den seit fünf Monaten rückläufigen Markt ist die Knappheit an Halbleitern. Dagegen konnten Anbieter von Automobilen mit alternativen Antrieben, sprich Elektroautos, Plug-In-Hybride und Brennstoffzellen-Fahrzeuge ihren Absatz auf rund 357.000 Einheiten verdoppeln.

    Neben dem Platzhirschen Tesla, der über 56.000 Einheiten absetzen konnte, lag XPeng mit 10.412 E-Autos neben Volkswagen und Nio über der 10.000er-Marke. Dies bedeutete für XPeng einen Anstieg von 199% zum September des Jahres 2020. Gegenüber dem Vormonat steigerte sich der Absatz um 44%. Innerhalb von sechs Jahren schaffte es Xpeng, die Schallmauer von 100.000 produzierten Fahrzeugen zu durchbrechen, Tesla brauchte dazu die doppelte Zeit.

    Neben neuen Modellen plant das chinesische Unternehmen spätestens 2024 über seine Tochter Xpeng Heitech den Markteintritt bei Flugautos. Das in der Entwicklung befindliche Modell Voyager X2 bietet zwei Passagieren Platz. Laut Meldungen soll eine Akkuladung rund 35 Minuten reichen und die Flughöhe 1.000m betragen. Als Zielgruppen kommen neben Krankentransporten auch die Polizei in Frage.

    Central African Gold – Saubere Geschäfte

    Durch den Ausbau der erneuerbaren Energien und die Transformation am Automobilmarkt soll die Zukunft sauber werden. Die Verbrennung der herkömmlichen Brennstoffe wie Kohle, Erdgas oder Öl setzt Kohlenstoff frei und der erreicht als CO2 die Erdatmosphäre. Dort sorgt er für den gefürchteten Treibhauseffekt und letztlich für die Erwärmung des Klimas auf der Erde. Das soll lieber heute als morgen unterbunden werden. Für dieses Unterfangen benötigt die Industrie und Wirtschaft jedoch eine unglaubliche Menge an Industriemetallen. Neben Kupfer, Zink und Nickel werden bereits jetzt wichtige Rohstoffe wie Lithium, Seltene Erden oder Kobalt knapp.

    Ein Eldorado für Industriemetalle bietet die Demokratische Republik Kongo, wo über 59% der bekannten, weltweiten Reserven liegen. In der Vergangenheit galt das Land jedoch als politisch instabil und war aufgrund von Kinderarbeit und Umweltschutz verrufen. Laut dem Management des kanadischen Bergbauunternehmens Central African Gold hat sich das Klima jedoch geändert. Die zukünftig abgeschlossenen Projekte müssen ethisch einwandfrei, sowie ökologisch und sozial nachhaltig sein.

    Das lokale Managementteam von Central African Gold ist darauf fokussiert, aussichtsreiche Gold-, Kupfer-, Kobalt- und Nickelprojekte zu erschließen und zu betreiben. Dabei sollen in jedes Projekt Sozialaspekte integriert werden. In Summe besitzen die Kanadier sechs Mineralkonzessionen über eine Gesamtfläche von 176 qkm, die sowohl Wälder als auch Ackerland umfasst, um die Generierung von Umsätzen aus Emissionszertifikaten zu fördern.

    Kürzlich wurde eine Vereinbarung über den 60%-Erwerb am mehrere Mio. Unzen schweren Goldprojekt Zani-Kodo vermeldet. Zani-Kodo liegt im Nordosten der Demokratischen Republik Kongo, 120 km südöstlich von Barrick-Anglogolds Mine Kibali, der größten Goldmine Afrikas mit einer berichteten Produktion von 814.000 Unzen Gold im Jahr 2019 und einer insgesamt veröffentlichten Ressource von 22 Mio. Unzen Gold.

    Für den CEO von Central African Gold ist dieser Erwerb ein wichtiger Meilenstein: „Es ist der Höhepunkt der Bemühungen einer ganzen Gruppe, wobei unser umfangreiches Wissen der regionalen Wirtschaft und unsere Erfahrung in der Republik Kongo benutzt wurden, was für den Erfolg in einer so komplexen Umgebung entscheidend ist." Die Aktie, die auch in Frankfurt gehandelt wird, notiert aktuell bei 0,15 EUR. Der Börsenwert liegt bei 5,7 Mio. EUR.

    Volkswagen – Sand im Getriebe

    Der Chipmangel schlägt durch, was auch die Ergebnisse des größten Automobilproduzenten Europas, Volkswagen, belasten dürfte. Für das USA-Geschäft vermeldeten die Wolfsburger bereits, dass im vergangenen Quartal deutlich weniger Einheiten abgesetzt wurden. So fiel die Anzahl der verkauften Automobile um 8% auf 79.321 Stück.

    Für die Schweizer Großbank UBS war das schwache dritte Quartal bereits vorauszusehen. Der Tiefpunkt in der von Halbleiterknappheit geprägten Produktion sei aber vermutlich bereits erreicht und es sei angesichts starker Nachfrage Zeit, massiver auf Autowerte zu setzen.

    Trotz des schwachen Quartals blieben die Wolfsburger in der Spur in Richtung Margenziel, äußerte sich der UBS-Analyst Patrick Hummel. Das Kursziel blieb bei 300 EUR, das Anlageurteil wurde auf „buy“ belassen.


    Die Energiewende benötigt enorme Mengen Industriemetalle wie Kupfer, Nickel oder Kobalt. Central African Gold hat sich auf die Erschließung und den Betrieb von Gold-, Kupfer-, Kobalt- und Nickelprojekte im Kongo fokussiert. Trotz des Rückgangs am chinesischen Automarkt konnte Xpeng mit starken Absatzzahlen glänzen, bei Volkswagen dürfte das dritte Quartal von der Chipknappheit geprägt sein.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 07.06.2023 | 04:44

    Milliarden mit Künstlicher Intelligenz? Nvidia, Grid Metals, Deutsche Telekom, Apple – Shortseller gesichtet!

    • Hightech
    • GreenTech
    • künstliche Intelligenz
    • Metalle

    Die Börse ist keine Einbahnstraße. Das mussten einige Anleger zuletzt spüren. Denn im "Auf und Ab" der Gefühle werden immer wieder neue Trends auf den Plan gerufen. So fallen etwa die Branchen-Vertreter des Biotech-Sektors seit über einem Jahr, die Charts erreichen immer neue Tiefs. Im Jahr 2020 machten die Cannabis-Aktien Furore, der zugehörige Index POT verzehnfachte sich seit 2018 auf etwa 1100 Punkte, gestern erreichte er mit 45,5 Punkten oder 95 % Verlust ein neues Allzeit-Tief. Derzeit versuchen Anleger den Ritt mit der „Künstlichen Intelligenz“ (KI). Entsprechende Titel wie C3.ai, Nvidia, Microsoft oder Palantir liegen im Jahr 2023 dick im Plus. Hier läuft ein neuer Megatrend, der laut Experten auch noch einige Jahre anhalten wird. Wie lang dieser Boom wirklich Renditen abwirft weiß niemand. Aktuell liegen die Titel sehr gut im Rennen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 18.05.2023 | 05:05

    BYD Aktie, Plug Power, Altech Advanced Materials: Gewinner der Energiewende mit News

    • Batterietechnologie
    • Technologie
    • Elektromobilität
    • Energiewende

    Die Energiewende wirbelt derzeit die Welt durcheinander und auch die Börse. Die Chancen für neue Player und Anleger sind riesig. So will BYD nicht nur den deutschen Autobauern ein großes Stück vom Kuchen wegnehmen. In der Batterietechnik bahnt sich eine Revolution an. Altech Advanced Materials ist auf dem Weg, einer der Gewinner dieser Revolution zu sein. Daran hat der Altech-Vorstand auf einer Investorenkonferenz in der laufenden Woche keine Zweifel gelassen. Der Manager strotzte vor Selbstbewusstsein. Die Altech-Aktie könnte nach ihrer Konsolidierung jetzt wieder durchstarten. Bei Plug Power sehen Analysten über 300 % Kurspotenzial. Doch die letzten Quartalszahlen und die sich abzeichnende Finanzierungsrunde belasten weiter.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 10.05.2023 | 06:00

    Barrick Gold, Globex Mining, Deutsche Bank – Gold im Rallye Modus

    • Barrick Gold
    • Globex Mining
    • Deutsche Bank
    • Gold
    • Kupfer
    • Silber
    • Eisen
    • Rohstoffe
    • Energiewende
    • Inflation
    • Zinserhöhung

    Die Turbulenzen im Bankenwesen haben zuletzt die Western Alliance Bancorporation erfasst. Mit dem Aus der Silicon Valley Bank kam der Goldpreis in Fahrt und steuert auf sein Allzeithoch zu. Die ständige Vermehrung der Geldmenge durch die Notenbanken sowie eine drohende Zahlungsunfähigkeit der USA unterstützen den Goldpreis genauso wie die Goldkäufe aus China. Im April sammelte China weitere 8,1 t Gold und damit rund 10 t weniger als im Vormonat. Im 1. Quartal lagen die Goldkäufe der Zentralbanken auf Rekordniveau. Gut für Goldproduzenten und -explorer. Zwei davon sehen wir uns heute an und schauen, ob sich die Deutsche Bank nach den Turbulenzen erholt hat.

    Zum Kommentar