Menü schließen




22.06.2021 | 05:10

Volkswagen, Eurosports Global, Geely – Enormes Zukunftspotenzial

  • Elektromobilität
Bildquelle: pixabay.com

Elektromobilität ist einer der Wachstumsmärkte der kommenden Jahre. Der Umstieg vom Verbrennungsmotor zum mit Batterie betriebenen Fahrzeug ist bereits beschlossene Sache und wird von den Autoherstellern immer schneller vorangetrieben. Auch fernab der Automobile wird die E-Mobility zentraler Bestandteil eines smarten und ressourcenschonenden Lebensstils sein. Ein Markt, an dem auch Unternehmen außerhalb der Automobilbranche partizipieren werden. Nutzen Sie die Chance!

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: SG2G55000001 , DE0007664039 , KYG3777B1032

Inhaltsverzeichnis:


    Eurosports Global – Vorteil Reichweite

    Während sich die Automobilhersteller komplett auf die Entwicklung neuer E-Serien konzentrieren, hört man von E-Rollern oder elektrisch betriebenen Motorrädern aktuell wenig. Doch das Geschäft mit den Zweirädern boomt. Laut einer Studie des englischen Marktforschungs-Unternehmens „IDTechEx“ sollen elektrische Motorräder der nächste große Hype in der Elektromobilität werden. Bis 2025 wird das Marktvolumen für E-Motorräder auf etwa 12 Mrd. USD wachsen.

    Ganz oben mitspielen will dabei das Unternehmen Eurosports Global mit seiner 75%-Tochter Scorpio Electric Ltd. Scorpio Electric soll laut Management zur globalen Marke, spezialisiert auf die Produktion von Elektromotorrädern mit dem Fokus auf hoher Leistung, werden. Aktuell befinden sich diverse Modelle in der Entwicklung. Das Hauptprodukt des in Singapur ansässigen Unternehmens ist der Scorpio X, der in der Peer-Group um die breite Konkurrenz wie Vespa, Super Soco, NIU oder Etergo sowohl im Preis mit 8.000 USD als auch der Reichweite mit 200 km vorneweg fährt.

    Glänzen will Scorpio auch mit der eigens entwickelten App. So soll eine Interaktion zwischen dem Menschen und der Maschine erfolgen und ein bequemes Nutzererlebnis gewährleisten. Über die App ist zum Beispiel ein schlüsselloser Zugang, Informationen zum Fahrzeugstatus, Fahrzeuglokalisierung oder eine Geo-Fancing- Warnung sind vorhanden.

    Bereits in der zweiten Jahreshälfte sollen die ersten Prototypen fertiggestellt sein. Ende des Jahres soll dann der offizielle Launch steigen. Neben der Marke Scorpio betreibt Eurosports Global sein Ursprungsgeschäft, den Handel mit Sportwagen der Luxusklasse und anderen High-End Artikeln.

    Der EV-Markt wird in den nächsten Jahren stark wachsen. Besonders in Asien wird der Umstieg vom Verbrennungsmotor zum batteriebetriebenen Fahrzeug stark unterstützt. Die Wachstumsraten sind enorm, und Scorpio ist durch den Vorsprung in der Leistung gegenüber der Konkurrenz gut positioniert. Das gesamte Unternehmen Eurosports Global hat aktuell einen Börsenwert von 34 Mio. EUR. Mit einem jährlich vom Unternehmen erwarteten Umsatzwachstum von 76% pro Jahr nach Markteinführung 2022 dürfte sich diese bei Eintreten der Planzahlen vervielfachen.

    Volkswagen – Mächtig auf dem Gaspedal

    Den Kampf um die Marktführerschaft hat die Volkswagen AG bereits angenommen. Nun vermeldete die Tochter Audi, dass der Bau des letzten Verbrenner-Modells Mitte der Dekade anlaufen wird und dann bis etwa 2033 verkauft werden soll. Danach sollen nur noch Wagen mit Elektroantrieb über die Bänder der Ingolstädter rollen.

    Sorgen bereitet den Automobilriesen weiterhin der Mangel an Halbleitern. So ist in den nächsten Wochen mit erneuten Engpässen in der Wolfsburger Volkswagen-Zentrale zu rechnen. Laut dpa ist in dieser Woche eine weitreichende Kurzarbeit geplant. Betroffen sind hauptsächlich Arbeitnehmer aus den Bereichen Produktion, Montage und im Karosseriebau. Die Versorgungsengpässe veranlassten die Wolfsburger schon des Öfteren, ihren Produktionsplan zu ändern. Trotz der eher schlechten Aussichten am Chipmarkt wiederholten die Analysten der Deutschen Bank ihre Kaufempfehlung und vergaben ein Kursziel von 270,00 EUR.

    Geely – gutes Momentum

    Stark präsentierte sich die Aktie von Geely Automobile, einem chinesischen Elektroautobauer in den vergangenen Handelstagen. Seit dem Tief Mitte Mai konnte sich das Papier auf nunmehr 3,07 USD schieben, kurz vor die letzte Widerstandszone bei 3,25 USD. Sollte die Marke nachhaltig überwunden werden, würde ein Angriff auf das Allzeithoch bei 4,30 USD erfolgen.

    Fundamental kommt das chinesische Unternehmen mit ihrer eigenentwickelten SEA-Plattform weiter voran. Wie das führende Automobilmagazin Malaysias, paultan.org, auf seiner Homepage vermeldet, soll es fünf verschiedene Versionen der Plattform für die verschiedensten Fahrzeugklassen geben, denen nochmals je zwei verschiedene Batterieoptionen zur Verfügung stehen sollen.

    Die Plattform soll als Open-Source-Lösung laufen und anderen OEMs angeboten werden. Damit soll SEA nicht nur intern genutzt werden, sondern auch mit Drittmarken. Bereits jetzt wird vermutet, dass die Plattform bei Lynk & Co. und Zeekr zum Einsatz kommen soll. Zudem sollen auch Volvo Cars, Smart und der chinesische Tech-Konzern Baidu auf die Plattform zugreifen.

    In einem Interview mit paultan.org hob Kent Bovellan, der Chefingenieur für die SEA-Architektur bei der Geely Auto Group, die Vorteile gegenüber dem US-Konkurrenten Tesla hervor:"Wir sind besser als Tesla, wenn es um die mechanische Architektur geht. Sie sind sehr geschickt im Software-Teil, aber was die mechanische Architektur angeht, sind wir besser. Wir haben eine kosteneffizientere Lösung und schlagen sie in mehr oder weniger allem, außer in der Leistung."


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 08.06.2023 | 05:01

    Saturn, Oil + Gas, Apple, Volkswagen - technologische Durchbrüche und Nachhaltigkeitsstrategien für eine innovative Branche

    • Apple
    • KI
    • Virtual Reality
    • Zukunftstechnologie
    • Öl & Gas
    • Elektromobilität

    Ein aufregendes Wochenende in Troisdorf brachte namhafte Investoren, prominente Persönlichkeiten und Tennisbegeisterte zusammen, um die spannenden Spiele der SaturnOilOpen ATP Challenger Tour zu erleben. Während des Events bot sich die Gelegenheit für Diskussionen über die wegweisenden Entwicklungen bei Saturn Oil & Gas. Das kanadische Unternehmen, gelistet an der Frankfurter Börse, verzeichnete im ersten Quartal 2023 herausragende Erfolge nach der Übernahme von Ridgeback Resources. Auf der anderen Seite des Globus präsentiert Apple sein bahnbrechendes Mixed-VR-Set "Apple Vision Pro" mit Augmented Reality und innovativer Handsteuerung, das den Nutzern ein faszinierendes, virtuelles Erlebnis bietet. Volkswagen hingegen strukturiert seine Produktion in China um, damit man den wachsenden Anforderungen im Bereich Elektrofahrzeuge gerecht wird. Diese Entwicklungen prägen die Zukunft dieser Unternehmen und bringen Innovationen voran, während sie sich den Herausforderungen der modernen Zeit stellen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 07.06.2023 | 05:10

    BYD, Globex Mining, First Hydrogen – Durchschlagende Ergebnisse

    • Wasserstoff
    • Rohstoffe
    • Elektromobilität

    Allen Unkenrufen zum Trotz setzen die Weltbörsen ihre Aufwärtsbewegung fort. Weder die strikte Geldpolitik der Notenbanken sowie die geopolitischen Unsicherheiten können diese bislang bremsen. Bei den Einzelwerten konnten in den vergangenen Wochen mehrere Unternehmen positive Überraschungen vermelden, die auf lange Sicht zu weiter steigenden Notierungen führen dürften. Aufgrund der allgemeinen Korrektur in den vergangenen Monaten ergeben sich dabei vor allem im Technologie- und Bergbausektor attraktive Einstiegschancen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 05.06.2023 | 06:10

    ThyssenKrupp, Power Nickel, Varta – Wird Nickel knapp?

    • ThyssenKrupp
    • Power Nickel
    • Varta
    • Stahl
    • Legierung
    • Nickel
    • Kupfer
    • Kobalt
    • Palladium
    • Platin
    • Batterie
    • Akku
    • Elektromobilität

    Nickel ist ein vielseitiges Metall, das eine wichtige Rolle in verschiedenen Branchen spielt. Einer der größten Anwendungsbereiche von Nickel liegt in der Edelstahlherstellung, wo es Härte, Korrosions- und Wärmebeständigkeit verleiht. Auch für Batterien ist Nickel schon immer ein wichtiger Faktor. Seit dem Aufkommen der Elektromobilität hat das Metall noch einmal an Bedeutung gewonnen. Aufgrund seiner Fähigkeit, hohe Energiedichten zu speichern, trägt es zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit bei. Durch den Einsatz in der Kathode werden höhere Kapazitäten und längere Lebensdauern erreicht, was für die Elektroautos sehr wichtig ist. Angesichts des zunehmenden Trends zur Elektromobilität wird Nickel zu einem wichtigen Rohstoff der Energiewende.

    Zum Kommentar