Menü schließen




02.11.2021 | 05:50

Varta, Valneva, Almonty Industries: Es wird knapp!

  • Rohstoffe
  • Wolfram
  • Elektromobilität
  • Batterie
  • Covid-19
  • Corona
  • Impfstoff
Bildquelle: pixabay.com

Volkswagen, SMA Solar, Asos sind nur einige Beispiele. Kaum ein Tag vergeht, an dem Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen nicht über Knappheit klagen. Seien es Computerchips für die Automobilindustrie, industrielle Rohstoffe für die Produktion oder Logistik. Doch es gibt auch Gewinner. Zu ihnen gehört beispielsweise der Wolfram-Produzent Almonty Industries mit seinem Jahrhundertprojekt in Südkorea. Die deutsche Varta will von der Batterie-Knappheit profitieren und vor den Zahlen steigt die Spannung. Und Valneva hofft nach der erfolgreichen Kapitalerhöhung darauf, dass Corona-Impstoffe weiterhin nachgefragt werden.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Fabian Lorenz
ISIN: ALMONTY INDUSTRIES INC. | CA0203981034 , VARTA AG O.N. | DE000A0TGJ55 , VALNEVA SE EO -_15 | FR0004056851 , SMA SOLAR TECHNOL.AG | DE000A0DJ6J9

Inhaltsverzeichnis:


    Almonty arbeitet an Jahrhundertprojekt

    Wolfram ist für die heutige Hightech-Industrie unverzichtbar: Von der Energie- und Lichttechnik über Raumfahrt bis hin zur Telekommunikations- und Medizintechnik – alle brauchen den seltenen Rohstoff. Almonty Industries liefert ihn. Das Unternehmen mit Sitz in Kanada ist auf den Abbau, die Verarbeitung und den Versand von Wolframkonzentrat spezialisiert. Derzeit stammt es aus zwei Minen in Portugal und Spanien. Daneben investiert Almonty kräftig in die Erschließung neuer Minen. Diese befinden sich im südkoreanischen Sangdong sowie im Nordwesten Spaniens (Valtreixal). Produktionsstart der Sangdong-Mine soll bereits Mitte 2022 sein und bisher liegt das Unternehmen nach eigenen Angaben im Zeitplan. Derzeit wird das Straßen- und Flussumleitungsprojekt umgesetzt und dabei strenge Umwelt- und Nachhaltigkeits-Standards beachtet. Almonty-CEO Lewis Black zeigte sich im Rahmen Investorenkonferenz IIF (International Investment Forum) zuversichtlich: „Dieses Projekt wird gemäß unserem ESG-Programm gebaut und ist daher als 100-Jahre-Event sowie nicht nur für die üblichen 30 Jahre konzipiert."

    Die Sangdong-Mine dürfte nach Inbetriebnahme im kommenden Jahr die größte Wolframmine außerhalb Chinas sein. Da die weltweite Wolframproduktion aktuell zu rund 85% aus China stammt, ist absehbar, dass Almonty in wenigen Jahren für etwa 30% der nicht-chinesischen Wolframproduktion stehen wird. Damit kommt Almonty strategische Bedeutung zu und macht das Unternehmen zum Übernahmekandidaten. Aber auch allein ist Almonty gut aufgestellt. So wurde weiteres Kapital für die Erschließung durch eine Kapitalerhöhung und Fremdfinanzierung bereits eingesammelt. Zudem konnte mit der österreichischen Plansee-Gruppe sowohl ein neuer Großaktionär, als auch ein Abnehmer für das in Sangdong geförderte Wolfram gewonnen werden. Der Abnahmevertrag hat eine Laufzeit von 15 Jahren und garantiert Almonty einen attraktiven Mindestpreis für ein Umsatzvolumen von mindestens 750 Mio. CAD. Daher erscheinen die Kanadier mit einem Börsenwert von rund 192 Mio. CAD alles andere als überbewertet zu sein.

    Varta: Neue Details zu Auto-Batterien im Rahmen der Zahlen?

    Mehr und mehr Automobilhersteller kehren dem Verbrennungsmotor den Rücken und präsentieren Elektro-Fahrzeuge. Damit werden die benötigen Batterien knapp. Varta will dies nutzen und den Markt für Batterien für Elektroautos aufmischen. Details sind allerdings weiterhin kaum bekannt. Anleger erhoffen sich weitere Informationen zur Expansion im Rahmen der Veröffentlichung der Q3-Zahlen am 11. November. Allerdings ist der Spezialist für Mikrobatterien für seine konservative Kommunikation bekannt. Dies zeigte sich bereits anlässlich der Halbjahreszahlen, als Anleger auf eine Prognoseanhebung spekuliert hatten und enttäuscht wurden. Zumindest ist inzwischen bekannt, dass Varta auch bei den neuen AirPods von Apple mit an Bord ist. Damit dürfte das Unternehmen im Stammgeschäft weiterhin glänzend verdienen. Vielleicht auch mehr als erwartet, zumindest wird erneut auf eine Prognoseanhebung spekuliert. Angesichts der aktuellen globalen Lieferschwierigkeiten, sollte man sich da allerdings nicht zu sicher sein. Eine weitere Enttäuschung ist möglich, auch wenn die langfristigen Perspektiven stimmen.

    Valneva: Frisches Kapital für knappen Impfstoff

    Vergangene Woche hatte Valneva mit der Ankündigung einer Kapitalerhöhung negativ überrascht, da der Preis mit 17 USD je Aktie deutlich unter dem Börsenkurs lag. Inzwischen hat der Impfstoff-Entwickler die bis zu 5,5 Mio. Aktien fast komplett platziert und der Blick kann sich wieder auf die operativen Aussichten richten. Und diese sind weiterhin positiv. Der COVID-19-Impfstoff scheint nicht zu spät zu kommen, da viele Ungeimpfte auf den sogenannten Totimstoff der Franzosen zu warten scheinen und die Diskussion um Boosterimpfungen an Fahrt gewinnt. In Deutschland kommt es wohl bald zum Booster-Gipfel. Auf diesem wollen Bund und Länder das weitere Vorgehen besprechen. „Auf jeden Fall müssen wir etwas tun, damit diese dritte Impfung erfolgt“, betonte Kanzlerin Angela Merkel. Erste Stimmen werden laut, die Impfzentren wieder zu öffnen. Damit deutet alles auf weitere Impfungen hin und Valneva dürfte mit seinem Produkt in den Industriestaaten, aber auch weltweit noch erhebliches Potenzial haben.


    Alle drei Aktien profitieren von Knappheit. Mit Valenva spekulieren Anleger darauf, dass COVID-19-Impfstoffe weiterhin gefragt bleiben. Varta muss Details zur Strategie bezüglich des Einstiegs in die Elektromobilität liefern und Almonty könnte zu einem der führenden Wolfram-Produzenten aufsteigen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Fabian Lorenz

    Seit über zwanzig Jahren beschäftigt sich der gebürtige Kölner beruflich und privat intensiv mit dem Thema Börse. Seine besondere Leidenschaft gilt dabei nationalen und internationalen Small- und Micro-Cap.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 07.06.2023 | 05:35

    Rohstoff-Aktien mit Kurspotenzial: Bayer, K+S, Almonty Industries im Analystencheck

    • Rohstoffe
    • Kritische Rohstoffe
    • Agrar
    • Pharma

    Eine tiefe Rezession zeichnet sich in den USA derzeit nicht ab. Dies ist positiv für Rohstoff-Preise und die entsprechenden Unternehmen. Was sagen Analysten? Beim Wolfram-Produzenten Almonty Industries sehen sie über 170 % Kurspotenzial. Mit Inbetriebnahme der Flaggschiff-Mine in Südkorea sollten Umsatz und Gewinn ab 2024 kräftig zulegen. Nachdem K+S im vergangenen Jahr glänzend verdient hat, fehlt es in diesem Jahr an positiven Impulsen. Gleich mehrere Analysten haben sich zu Wort gemeldet. Kann der Dax-Konzern wieder zulegen? Bei Bayer ist die Euphorie rund um den Vorstandswechsel verflogen und die Aktie notiert fast wieder auf dem Stand vom Jahresanfang. Doch Analysten sehen deutliches Kurspotenzial.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 07.06.2023 | 05:10

    BYD, Globex Mining, First Hydrogen – Durchschlagende Ergebnisse

    • Wasserstoff
    • Rohstoffe
    • Elektromobilität

    Allen Unkenrufen zum Trotz setzen die Weltbörsen ihre Aufwärtsbewegung fort. Weder die strikte Geldpolitik der Notenbanken sowie die geopolitischen Unsicherheiten können diese bislang bremsen. Bei den Einzelwerten konnten in den vergangenen Wochen mehrere Unternehmen positive Überraschungen vermelden, die auf lange Sicht zu weiter steigenden Notierungen führen dürften. Aufgrund der allgemeinen Korrektur in den vergangenen Monaten ergeben sich dabei vor allem im Technologie- und Bergbausektor attraktive Einstiegschancen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 05.06.2023 | 06:10

    ThyssenKrupp, Power Nickel, Varta – Wird Nickel knapp?

    • ThyssenKrupp
    • Power Nickel
    • Varta
    • Stahl
    • Legierung
    • Nickel
    • Kupfer
    • Kobalt
    • Palladium
    • Platin
    • Batterie
    • Akku
    • Elektromobilität

    Nickel ist ein vielseitiges Metall, das eine wichtige Rolle in verschiedenen Branchen spielt. Einer der größten Anwendungsbereiche von Nickel liegt in der Edelstahlherstellung, wo es Härte, Korrosions- und Wärmebeständigkeit verleiht. Auch für Batterien ist Nickel schon immer ein wichtiger Faktor. Seit dem Aufkommen der Elektromobilität hat das Metall noch einmal an Bedeutung gewonnen. Aufgrund seiner Fähigkeit, hohe Energiedichten zu speichern, trägt es zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit bei. Durch den Einsatz in der Kathode werden höhere Kapazitäten und längere Lebensdauern erreicht, was für die Elektroautos sehr wichtig ist. Angesichts des zunehmenden Trends zur Elektromobilität wird Nickel zu einem wichtigen Rohstoff der Energiewende.

    Zum Kommentar