Menü schließen




06.02.2023 | 06:20

TotalEnergies, Adani Ports, Air Liquide, First Hydrogen - Problemlöser der Wasserstoffindustrie

  • Wasserstoff
  • Klimawende
  • Betankungssystem
Bildquelle: Apaton Finance GmbH

Die Abkehr von fossilen Energieträgern ist bereits beschlossen, die Transformation des Verkehrs- und Transportsektors läuft und wird von den Regierungen weltweit mit Milliardenprogrammen subventioniert. Der Schlüssel für das Erreichen der Klimaziele liegt dabei unter anderem im Umstieg zu grünem Wasserstoff als Energieträger. Probleme gibt es jedoch bei der Umsetzung. So stellt neben dem noch teuren Preis des Gases die fehlende Lade- und Tankinfrastruktur ein Hindernis dar, um den Verbrennungsmotor in den nächsten Jahren ablösen zu können. Jedoch gibt es Unternehmen, die sich dieser Probleme widmen und zukünftig als die neuen Börsenstars gefeiert werden könnten.

Lesezeit: ca. 2 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: First Hydrogen Corp. | CA32057N1042 , TOTALENERGIES SE | FR0000120271 , AIR LIQUIDE INH. EO 5_50 | FR0000120073

Inhaltsverzeichnis:


    Air Liquide, TotalEnergies – Vorreiter in Europa

    Total und Air Liquide wollen eine europäische Infrastruktur von Wasserstoff-Tankstellen für Lastwagen errichten. Mit dem Aufbau dieser Infrastruktur soll ein Beitrag zur Dekarbonisierung des Straßenverkehrs in Europa geleistet werden. Der Energiekonzern und der Hersteller technischer Gase aus Frankreich bauen gemeinsam ein europaweites Wasserstoff-Tankstellennetz für Lkw auf, um den Güterverkehr emissionsfreier zu machen.

    Das Joint Venture besteht darin, mehr als 100 Tankstellen entlang der Hauptverkehrsrouten in Deutschland, Frankreich, Niederlande, Belgien und Luxemburg zu errichten. Total bringt hierbei seine Erfahrung im Betrieb und Management von Tankstellennetzen sowie die Erfahrung beim Einkauf von Wasserstoff auf den Märkten ein, während Air Liquide seine technologische Expertise bereitstellt. Sobald die Regulierungsbehörden ihr Einvernehmen erteilt haben, sollen die Verträge für das Joint Venture im Laufe des Jahres abgeschlossen werden. Das Ziel besteht darin, einen bedeutenden Akteur bei der Wasserstoffbetankung zu schaffen und somit zur Dekarbonisierung des Straßenverkehrs in Europa beizutragen.

    TotalEnergies - Verknüpfung mit der Adani-Gruppe

    Turbulenzen gibt es bei TotalEnergies jedoch im Hinblick auf Engagements in Indien, da die Franzosen Beteiligungen bei der Adani Group unterhalten. Die Adani Group wiederum verlor in den vergangenen Tagen mehr als 110 Mrd. USD an Marktwert, nachdem der US-Leerverkäufer Hindenburg Research dem Unternehmen Betrug vorgeworfen hatte.

    Der französische Energiekonzern besitzt ein Engagement von 3,1 Mrd. USD bei dem Mischkonzern, was 2,4 % seiner weltweiten Investitionsaktivitäten entspricht. TotalenEnergies hält 50% an Adani Total Private Limited, 37,4% an Adani Total Gas Ltd., 20% Minderheitsbeteiligung an Adani Green Energy und 50% an den Solaranlagen des Joint Ventures AGEL23. Laut TotalEnergies sei das Risiko begrenzt, da dies rund 2,4% des eingesetzten Kapitals des Unternehmens und nur 180 Mio. USD des Nettobetriebsergebnisses im Jahr 2022 ausmache.

    Nach mehreren Versuchen, die Marke von 60,93 EUR zu durchbrechen und ein neues Allzeithoch zu markieren, drehte die Total-Aktie Richtung Süden und notiert bei 56,35 EUR. Nächste Unterstützung dürfte die noch steigende 200-Tagelinie bei aktuell 53,41 EUR bieten.

    First Hydrogen mit wichtigem Schritt

    First Hydrogen, ein Unternehmen mit Sitz in Vancouver und London, ist auf dem Weg, der führende Konstrukteur und Hersteller von emissionsfreien, wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen mit großer Reichweite in Großbritannien, der EU und Nordamerika zu werden. Dank der Integration von bestehenden Technologien und eines bewährten Fahrgestells können sowohl erhebliche Kosten- als auch Zeitvorteile genutzt werden. 2021 startete das Unternehmen die Entwicklung und den Bau von zwei wasserstoffbetriebenen leichten Nutzfahrzeugen zusammen mit den globalen Marktführern Ballard Power sowie AVL Powertrain.

    Die Demonstrationsfahrzeuge sollen im 4. Quartal 2022 straßentauglich sein, damit Anfang 2023 Tests mit Kunden im realen Einsatz auf der Straße gefahren werden können. Darüber hinaus hat First Hydrogen die EDAG Group als Design-Partner an Bord geholt. Erste Bilder des Designs der zweiten Generation für die emissionsfreien leichten Nutzfahrzeuge wurden nun veröffentlicht. Diese können auf unterschiedliche Fahrzeughöhen und Längen skaliert werden und sollen eine Anpassung an den betrieblichen Einsatz ermöglichen. Somit steht First Hydrogen vor dem Beginn der Serienproduktion emissionsfreier Fahrzeuge für Flottenmanager. Die Marktkapitalisierung des Unternehmens liegt bei 207,59 Mio. CAD.


    Wasserstoff dürfte beim Erreichen der Klimaziele eine Schlüsselrolle einnehmen, bei der Umsetzung gibt es jedoch noch mehrere Hürden zu überwinden. Beim Aufbau einer Tankstellen-Infrastruktur könnten Air Liquide und TotalEnergies eine Vorreiterrolle einnehmen. First Hydrogen dagegen plant, der führende Konstrukteur und Hersteller von emissionsfreien, wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen mit großer Reichweite in Großbritannien, der EU und Nordamerika zu werden.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 24.11.2023 | 12:55

    100 % Kurspotenzial mit Wasserstoff! Siemens Energy, thyssenkrupp und dynaCERT statt Nel?

    • Wasserstoff
    • Energiewende
    • Technologie

    Steht im Wasserstoffbereich eine Wachablösung an? Jedenfalls gibt es massive Zweifel, dass die bisherigen Anleger-Lieblinge Nel und Plug Power ihre Verluste in den Griff bekommen. Wer könnten die neuen Favoriten sein? Von möglichen Kandidaten gibt es aktuelle News. Siemens Energy und BASF arbeiten an einer Produktionsanlage für CO2-freien Wasserstoff. Dafür bekommen die Partner jetzt Fördermittel vom Bund und dem Land Rheinland-Pfalz. dynaCERT lässt seine Technologie unter härtesten Bedingungen testen. So rüstet der Spezialist für Wasserstoff und Emissionsreduktion ein Team bei der Dakar Classic aus. Kommt 2024 das Umsatzwachstum? Dass man mit Wasserstoff auch Geld verdienen kann, zeigt thyssenkrupp nucera. Analysten sehen fast 100 % Kurspotenzial.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 24.11.2023 | 05:10

    Erneuerbare Energien - welches Marktumfeld jetzt beste Investment-Möglichkeiten bietet bei Altech Advanced Materials, Plug Power und Siemens Energy

    • Erneuerbare Energien
    • Elekromobilität
    • Windkraft
    • Wasserstoff

    Wind, Wasserstoff, Elektrobatterie - welche Technologie aus dem Bereich der erneuerbaren Energien für Investoren einen spannenden Investmentcase bietet, erfahren Sie heute in diesem Beitrag. So wird die Altech Advanced Materials AG in Deutschland ein Batteriewerk errichten, mit Schwerpunkt innovative Anoden-Technologie, die die Leistung von Batterien um rund 30 % steigern kann. Plug Power besticht laut CEO Marsh zwar durch starke Fundamentaldaten, doch ist das Marktumfeld in den USA und Europa schon bereit für grünen Wasserstoff? Dass auch bei Wind einiges schiefgehen kann, musste Siemens Energy in den letzten Monaten erfahren. Die dazu gekaufte Windenergiefirma Siemens Gamesa sorgt nach wie vor für Reparaturmaßnahmen. Welches Marktumfeld bietet in den Erneuerbaren jetzt gute Investmentchancen?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 13.11.2023 | 05:10

    Plug Power versagt, Almonty Industries und Rheinmetall mit Ausrufezeichen

    • Wasserstoff
    • Rüstung
    • Rohstoffe

    Als wäre die Wasserstoffbranche, der eine verheißungsvolle Zukunft in Bezug auf das Erreichen der Klimaziele nachgesagt wird, in den vergangenen Monaten nicht schon genug abgestraft worden. Nun erfolgte nach den desaströsen Quartalszahlen von Plug Power bei vielen Peergroup-Unternehmen ein weiterer Ausverkauf. Dagegen gibt es im Bereich Photovoltaik Lichtblicke aus China zu vermelden, wodurch der Marktführer vor einem starken Turnaround stehen könnte.

    Zum Kommentar