Menü schließen




05.06.2023 | 06:10

ThyssenKrupp, Power Nickel, Varta – Wird Nickel knapp?

  • ThyssenKrupp
  • Power Nickel
  • Varta
  • Stahl
  • Legierung
  • Nickel
  • Kupfer
  • Kobalt
  • Palladium
  • Platin
  • Batterie
  • Akku
  • Elektromobilität
Bildquelle: pixabay.com

Nickel ist ein vielseitiges Metall, das eine wichtige Rolle in verschiedenen Branchen spielt. Einer der größten Anwendungsbereiche von Nickel liegt in der Edelstahlherstellung, wo es Härte, Korrosions- und Wärmebeständigkeit verleiht. Auch für Batterien ist Nickel schon immer ein wichtiger Faktor. Seit dem Aufkommen der Elektromobilität hat das Metall noch einmal an Bedeutung gewonnen. Aufgrund seiner Fähigkeit, hohe Energiedichten zu speichern, trägt es zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit bei. Durch den Einsatz in der Kathode werden höhere Kapazitäten und längere Lebensdauern erreicht, was für die Elektroautos sehr wichtig ist. Angesichts des zunehmenden Trends zur Elektromobilität wird Nickel zu einem wichtigen Rohstoff der Energiewende.

Lesezeit: ca. 5 Min. | Autor: Armin Schulz
ISIN: THYSSENKRUPP AG O.N. | DE0007500001 , Power Nickel Inc. | CA7393011092 , VARTA AG O.N. | DE000A0TGJ55

Inhaltsverzeichnis:


    ThyssenKrupp – der neue CEO ist am Ruder

    Schon 2021 warnte Dr. Michael Szurlies von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe: „Wir gehen davon aus, dass sich der globale Nickelbedarf – je nach Szenario – von heute rund 2,4 auf bis zu rund 3,4 Mio. t im Jahr 2025 erhöhen wird“. 2022 lag der weltweite Verbrauch schon bei über 3 Mio. t. Zum Vergleich: 2020 lag der Bedarf noch unter 2,4 Mio. t. Bis 2019 macht die Stahlindustrie rund 70 % der globalen Nachfrage aus, da Nickel im Stahl die Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit erhöht. Nickel ist demnach auch für ThyssenKrupp ein wichtiger Faktor in der Stahlproduktion.

    Miguel Ángel López Borrego hat am 1. Juni Martina Merz an der Spitze des Konzerns abgelöst. Er will das Unternehmen einer grünen Transformation unterziehen, indem er die Stahlerzeugung klimaneutral macht und die Produktion von grünem Wasserstoff durch die Tochter Nucera vorantreibt. Diese Tochter könnte in naher Zukunft an die Börse gehen. Ein IPO ist schon länger geplant, wurde aber aufgrund des schlechten Börsenumfelds immer wieder verschoben. Gelingt der Börsengang, könnte so frisches Kapital eingesammelt werden. Das wird für die Transformation auch dringend benötigt.

    Für den Umbau der Stahlproduktion wartet das Unternehmen noch immer auf die Förderzusage des Bundes. Die soll bis Mitte Juni erteilt werden, ansonsten ist lauf Manager Magazin eine außerordentliche Sitzung des Aufsichtsrates anberaumt. Es könnten spannende Wochen für die Essener werden. Die Aktie handelt seit Ende April in einer Tradingrange zwischen 6,00 EUR und 7,76 EUR. Derzeit kostet ein Anteilsschein 6,81 EUR. Nachdem das Unternehmen im vergangenen Jahr in die Gewinnzone zurückgekehrt ist erscheint die Aktie günstig. Vor allem, wenn man sich das Kurs-Buchwert-Verhältnis von etwa 0,3 anschaut.

    Power Nickel – Neue Entdeckung

    Power Nickel hat sich zum Ziel gesetzt, die erste CO2-neutrale Nickelmine der Welt in Quebec zu betreiben. Das Unternehmen sieht großes Potenzial im Bereich der Elektrifizierung und der Nachfrage nach Batteriemetallen. Das Flaggschiff Projekt Nisk beherbergt vor allem Nickel, aber auch andere wertvolle Metalle für die Elektromobilität wie Kupfer, Kobalt, Palladium oder Platin. Der Standort Quebec bietet erhebliche Vorteile durch staatliche Unterstützungen und Steuergutschriften von bis zu 55 % für den Bau und die Ausrüstung einer Mine. Die aktuelle Mineralressourcenschätzung nach NI 43-101 beläuft sich auf 2,6 Mio. t mit einem Gehalt von 1,20 % Nickel-Äquivalent (NiEq). Die nächste Ressourcenschätzung, die im 3. Quartal geplant ist, soll zwischen 8 und 10 Mio. t liegen, was die Wirtschaftlichkeit des Projekts sicherstellen sollte.

    Die Meldungen im Mai zeigen, dass das Unternehmen auf einem guten Weg ist. Am 10. Mai wurde die Entdeckung einer neuen Lagerstätte namens Wildcat vermeldet, die 5 km von der Hauptlagerstätte entfernt liegt. In der Spitze lagen die Werte bei 3,90 % Kupfer, 25 g/t Silber, 0,52 g/t Gold, 19,97 g/t Palladium und 90,60 g/t Platin. Damit hat die Liegenschaft großes Potential für weitere Edelmetallvorkommen. Ende Mai gab es weitere Ergebnisse die darauf hinweisen, dass die hochgradig mineralisierte zentrale Zone bei Nisk erweitert wird. Hier lagen die Spitzenwerte bei 1,69 % Nickel, 0,37 % Kupfer, 0,12 % Kobalt, 1,59 g/t Palladium, 0,22 g/t Platin sowie 0,04 g/t Gold. Ein weiteres Erkundungsprogramm mit bodengestützten, geophysikalischen Messungen wird diesen Sommer durchgeführt. Insgesamt sollen in der 2. Jahreshälfte über 15.000 m gebohrt werden.

    Das Geld dazu ist nach der abgeschlossenen Finanzierung Anfang Mai vorhanden. Insgesamt konnte das Unternehmen rund 4,8 Mio. CAD einsammeln. Eine vorläufige Wirtschaftlichkeitsstudie soll im Jahr 2024 fertiggestellt werden. Neben dem Hauptprojekt besitzt das Unternehmen weitere Liegenschaften. Das Projekt Copaquire wurde an Teck Resources verkauft. Sobald dort die Produktion beginnt ist Power Nickel mit 3 % am Bruttogewinn (NSR) beteiligt. Derzeit wird die Möglichkeit geprüft, das Golden Ivan Projekt auszugliedern. Parallel laufen Gespräche über den Verkauf einer 30%igen Beteiligung an einer Lizenzgebühr, die zwischen 5 und 7 Mio. CAD bringen soll. Die Aktie notiert derzeit bei 0,24 CAD, nachdem man mit 0,195 CAD ins Jahr gestartet war.

    Varta – muss saniert werden

    Mit dem Aufkommen der Elektromobilität hat die Nachfrage nach Nickel und anderen Batterierohstoffen deutlich angezogen. Der Preis für Nickel lag im März 2022 bei über 48.000 USD. Das hat auch den deutsche Batteriehersteller VARTA getroffen, der mehrere Gewinnwarnungen ausgeben musste, aufgrund von höheren Kosten und Projektverzögerungen bei wichtigen Kunden, unter anderem Apple. Die Schulden des Unternehmens wuchsen von 228 Mio. EUR 2021 auf 494 Mio. EUR Ende 2022. Die gezahlte Dividende für 2021 von 2,48 EUR je Aktie kommt die Aktionäre jetzt teuer zu stehen, denn die Schulden müssen refinanziert werden.

    Ein neuer CFO soll für Kosteneinsparungen sorgen und das Unternehmen wieder fit für die Zukunft machen. Schwierig in einem wettbewerbsintensiven Markt. Die Kundenbasis muss vergrößert werden, um nicht von wenigen Großkunden abhängig zu sein. Der Turnaround im 1. Quartal ist ausgeblieben. Der Konzernumsatz sank auf 164,2 Mio. EUR. Im Vorjahr waren es noch 185,3 Mio. EUR. Vor allem das CoinPower-Geschäft litt unter einem Nachfragerückgang. Das bereinigte EBITDA lag bei -2 Mio. EUR.

    Über eine Kapitalerhöhung hat das Unternehmen knapp 51 Mio. EUR eingenommen und man konnte die Fremdkapital-Finanzierung bis 2026 verlängern, was erstmal Luft verschafft. Wer mehr Informationen möchte sollte sich die Analyse auf researchanalyst.com ansehen. Die Analysten raten derzeit in der Mehrzahl zum Verkauf. Eine Kaufempfehlung gibt es nicht. Das sehen auch die Anleger so, welche die Aktie am 1. Juni auf ein neues Jahrestief von 13,825 EUR drückten. Am Freitag ging die Aktie mit 14,775 EUR aus dem Xetrahandel.


    Mit dem Umdenken in der Automobilindustrie, auf die Verbrenner in Zukunft zu verzichten, ist Nickel wieder vermehrt in den Fokus gerückt. War früher die Stahlindustrie mit Abstand der größte Verbraucher, ändert sich das mit dem erhöhten Bedarf der Fahrzeughersteller. ThyssenKrupp benötigt Nickel als Legierung für ihren Stahl, der in Zukunft mit grünem Wasserstoff produziert werden soll. Power Nickel hat auf seiner Liegenschaft neben Nickel auch weitere Batteriemetalle auf seinem Nisk Projekt. Weitere Beteiligungen bringen zusätzliches Potential. Varta hat mit gestiegenen Kosten zu kämpfen, unter anderem bei Nickel. Als Investor sollte man die Schulden im Auge behalten.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Armin Schulz

    Der gebürtige Mönchengladbacher studierte Betriebswirtschaftslehre in den Niederlanden. Im Zuge des Studiums kam er erstmals mit der Börse in Kontakt. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung bei Börsengeschäften.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 22.09.2023 | 06:00

    Cardiol Therapeutics, BioNTech, BYD Aktie - mit Spitzengeschwindigkeit zu neuen Märkten

    • Pharma
    • Forschung
    • Automotive
    • Elektromobilität

    Eine bemerkenswerte Entwicklung kann Cardiol Therapeutics verzeichnen. Das Biotech-Unternehmen rollt seine ARCHER Studie zur Patientenrekrutierung nun international aus, an 35 beteiligten Zentren. So kommt die Forschung bei der Entwicklung ihrer Therapie gegen Myokarditis in Schwung. Die Herzmuskelentzündung, die auch als Folge der Covid-Impfung bekannt wurde, ist für Cardiol Therapeutics die Chance, ihre Therapie als Orphan Drug zuzulassen. Um Zulassung geht es auch bei BioNTech. Mit einer Finanzspritze in zweifacher Millionenhöhe arbeitet das Unternehmen an einer beschleunigten Zulassung für einen Impfstoff gegen ein Virus, was bereits im letzten Jahr für Aufregung sorgte. Die Entwicklungszeit dürfte Investoren beeindrucken. Wo sich in der Bekämpfung von Viren Wirtschaftsnationen einig sind, so uneinig sind sie sich bei Warengütern für die Straße. Den erfolgreichen Absatz von BYD einschränken möchte die EU am liebsten auf den heimischen Straßen - durch Zölle. BYD erschließt derweil einen ganz anderen Markt.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 21.09.2023 | 05:15

    dynaCERT, Amazon, FREYR Battery - wer wirklich auf CO2 Reduktion setzt und dabei erfolgreich ist

    • Wasserstoff
    • CO2
    • Elektromobilität
    • Batterie

    Auf der Fleet Services Expo in Ottawa präsentiert dynaCERT seine "Wasserstoff auf Knopfdruck"-Technologie. DynaCERT zeigt erstmals seine voll funktionsfähige HydraGEN™-Technologie auf einem firmeneigenen Mercedes Sprinter Van, der in der Provinz Ontario Flottenfahrzeuge mit umweltfreundlichem Wasserstoffantrieb ausstattet. Diese innovative Lösung reduziert CO2-Emissionen und senkt auch Betriebskosten. Bei den Betriebskosten wiederum stockt Amazon zum bevorstehenden Saison-Geschäft seine Personal-Mannschaft auf, die größtenteils mit nicht CO2-reduzierten Antrieben die bestellten Lieferungen in den USA ausfahren. Ein renommiertes Institut hat Amazon deswegen aus einem CO2-Index entfernt. In die USA hingegen zieht es den norwegischen Batteriehersteller FREYR Battery. Das Unternehmen hat seine Dokumente für die Gründung in Delaware eingereicht und sieht mit dem Standort USA eine Menge an Vorteilen für den Geschäftsausbau und die Aktionäre.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 14.09.2023 | 05:05

    EU ermittelt gegen BYD! Aktie taumelt. BASF und First Phosphate setzen auf Batterie-Markt

    • Elektromobilität
    • Rohstoffe
    • Chemie
    • Phosphorsäure
    • Lithium-Eisen-Phosphat-Akku

    Alarm bei BYD. Die Europäische Kommission untersucht, inwieweit chinesische E-Auto-Hersteller bei Elektrofahrzeugen unerlaubte Subventionen erhalten haben und den Weltmarkt nun mit billigen Fahrzeugen überschwemmen können. Dies belastet die BYD-Aktie, die eigentlich von der laufenden IAA profitieren kann. Dagegen meldet First Phosphate einen weiteren Erfolg. Nach der vorläufigen wirtschaftlichen Bewertung haben jetzt Tests ergeben, dass das Phosphatgestein der Kanadier eine hohe Qualität hat und sich zur Produktion von Lithium-Eisenphosphat-Batterien eignet. Auch der deutsche Chemieriese BASF weitet seine Aktivitäten im Batteriebereich weiter aus. Nachdem in Deutschland ein Werk errichtet wurde, geht es jetzt in die USA. Doch Analysten sind bezüglich der Aktie derzeit skeptisch.

    Zum Kommentar