eCommerce
Kommentar von Juliane Zielonka vom 27.03.2025 | 06:00
First Hydrogen, BYD, Amazon – Wie Wasserstoff, Elektromobilität und Qualitätskontrollen die Wirtschaft transformieren
Die globale Wirtschaft wandelt sich und für Investoren öffnen sich dabei neue Türen. Drei Unternehmen stehen dabei im Rampenlicht. First Hydrogen sorgt mit Wasserstoff und kleinen Reaktoren als Energiequelle für Aufmerksamkeit. Die Gründung der neuen Tochterfirma First Nuclear verdeutlicht: Hier wird die Energiezukunft gebaut. Elektroautobauer BYD drängt mit aller Kraft nach vorn, 5,5 Mio. Fahrzeuge sollen in 2025 produziert werden. Das sportliche Ziel: die Verdopplung des Absatzes außerhalb Chinas. Mit Produktionsstandorten in EU und anderen Ländern umgeht das Unternehmen geschickt mögliche Zölle und erobert neue Märkte. Amazon bleibt in seinem Feld Pionier und setzt auf grüne Energie und Qualität: In Spanien und Portugal entstehen Wind- und Solarprojekte. Dazu kommt ein harter Kurs gegen Markenfälschungen - der Kampf gegen Plagiate auf dem Marktplatz ist eröffnet. Wasserstoff, Elektromobilität und Quantentechnologie – diese Zukunftstreiber könnten bisherige Industrien von Grund auf verändern. Wie genau beeinflussen diese Firmen die Welt von morgen?
Zum KommentarKommentar von Juliane Zielonka vom 30.01.2025 | 05:55
D-Wave, Power Nickel, Amazon - Kupfer als Schlüsselrohstoff der technologischen Revolution
Der steigende Kupferbedarf für neue Technologien wie Quantencomputer, Stromnetz- und Solaranlagenausbau setzt den weltweiten Rohstoff-Markt unter Druck. D-Wave benötigt als Quantencomputing-Pionier Kupfer für seine hochkomplexen Systeme. Mit frischem Kapital von 150 Mio. USD setzt das Unternehmen aus Palo Alto seine Wachstumsstrategie fort. In nahezu direkter Nachbarschaft erschließt das kanadische Rohstoffunternehmen Power Nickel mit seinem NISK-Projekt vielversprechende Kupfer- und Edelmetallvorkommen. Für Power Nickel ist der anhaltende Rohstoffboom ideal. Die aktuellen Bohrungen liefern vielversprechende Ergebnisse aus einer Nickel-Kupfer-Kobalt-PGE-Lagerstätte und einer hochgradigen Kupfer-Edelmetall-Zone. Amazon wiederum forciert mit seinem 58-MW-Solarprojekt in Japan die Zero-Emission-Strategie. Auch hier spielt Kupfer beim Bau der Solaranlagen eine Schlüsselrolle. Die wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit einzelner Länder hängt stark von ihren verfügbaren Rohstoff-Ressourcen und -Lieferanten ab. Drei Unternehmen zeigen exemplarisch, wie Kupfer zum strategischen Metall der digitalen Transformation wird.
Zum KommentarKommentar von Mario Hose vom 09.09.2024 | 05:05
Mehr als 50 % Kurspotenzial: HelloFresh, Aixtron, M1 Kliniken Aktie im Analystencheck
Mehr als 100 % Gewinnsteigerung bei M1 Klinken. Bei dem in Europa führenden Anbieter von Schönheitsmedizin klingeln die Kassen. Von Krise keine Spur. Die starken Zahlen haben die Korrektur der Aktie beendet und Analysten sehen mehr als 50 % Kurspotenzial. Bei Aixtron sehen Experten Licht am Ende des Tunnels. Kurzfristig fehle aber die Visibilität, daher purzelt das Kursziel. Und was macht HelloFresh? Um die Übernahmefantasie ist es in den vergangenen Monaten wieder ruhig geworden. Zu groß scheinen die Probleme im operativen Geschäft zu sein. Der Versender von Kochboxen kämpft mit Wachstumsproblemen und hohen Kosten.
Zum KommentarKommentar von Juliane Zielonka vom 24.01.2024 | 05:55
Amazon, Globex Mining, AMD Aktie: Rohstoff im Aufwind durch KI und E-Commerce Boom
Wer sich auf der Amazon-Plattform durch Produktbeschreibungen wühlt, auf der Suche nach dem besten Tool, kann sich bald über zurück gewonnene Lebenszeit durch Künstliche Intelligenz freuen. Amazon testet aktuell Chats mit regenerativer KI, die Fragen zum Produkt beantwortet. Dazu braucht es Chip-Hersteller wie AMD, die - frisch präsentiert auf der CES vor einigen Tagen - jetzt den AI-GPUs von Nvidia Konkurrenz machen. Die steigende Nachfrage und immer höher werdende Akzeptanz von KI bringt Rohstoff-Explorationsunternehmen wie Globex Mining auf den Radar der Investoren. Denn sowohl E-Commerce als auch KI-Plattformen funktionieren mit Seltenen Erden, Edelmetallen und anderen kostbaren Rohstoffen, verarbeitet in der neuesten Cloud-Technologie und deren Rechenzentren. Wo sich jetzt ein Investment lohnen kann, erfahren Sie hier.
Zum KommentarKommentar von Juliane Zielonka vom 03.02.2022 | 05:33
dynaCERT, AMD, Alibaba - saubere Luft für großes Wachstum
Bilder der LKW-Protest-Konvois in Kanada verdeutlichen am Rande auch das Ausmaß der Luftverschmutzung durch CO2-Abgase. Das ebenfalls aus Kanada stammende Unternehmen dynaCERT bietet mit seiner patentierten Nachrüstlösung für Verbrennungsmotoren diesen Emissionen die Stirn und besitzt enormes Wachstumspotential. AMD wächst weiter durch den Merger mit dem chinesischen Unternehmen Xilinx. Alibaba baut das Business weiter mit Cloud-Lösungen aus. Ein Blick auf drei spannende Kandidaten.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 30.10.2020 | 05:10
Amazon, Deutsche Post, dynaCERT – Ordentlich verfrachtet!
Für Anleger, die sich immer mit neuen Trendthemen auseinandersetzen, gibt es jetzt aus dem Bereich der Technologie die „FreightTech“-Ecke. Der Begriff umschreibt die Technologie zur Verbesserung von Fracht, Versand und Logistik. Der Trend ist seit einigen Jahren auf dem Radar der Venture Capital Unternehmen und die institutionellen Investitionen nehmen zu. Schlagzeilen, die wir jetzt dazu lesen, generieren sich aus dem Thema „Online-Handel“, der während der Covid-19-Pandemie die bisherigen Erwartungen mehr als übertroffen hat. Der Mensch macht mit den neuesten Kontaktbeschränkungen viel mehr von zu Hause aus – das macht die Logistiker zum absoluten Sieger der Pandemie. Globale Berater und Experten im Transportwesen, wie Roland Berger fordern die etablierten Akteure auf, ihr Umfeld besser zu verstehen, um die Anpassung der aktuellen Geschäftsmodelle und Herausforderungen durch die sich verändernde Marktdynamik zu meistern. Wir schauen mal genauer hin…
Zum KommentarKommentar von Mario Hose vom 21.07.2020 | 12:58
dynaCERT, EXMceuticals, windeln.de - warten auf den Turnaround
Anleger gehen in der Regel davon aus, dass ihr Investment ab dem Einstieg steigen sollte. Diese Hoffnung haben die Verkäufer der Aktien bereits aufgegeben oder sie sehen das Potenzial begrenzt, manchmal sind es aber auch persönliche Umstände, die zu einer Verkaufsentscheidung beitragen. Sobald die Nachfrage nach Anteilen eines Unternehmens gegenüber dem Angebot zulegt, wird üblicherweise der Wert steigen. In der Regel sind positive Nachrichten zu einer Branche oder einem Unternehmen der Auslöser für die erneute Zunahme des Interesses.
Zum Kommentar