E-Commerce
Kommentar von Armin Schulz vom 24.08.2022 | 05:50
ProSiebenSat.1 Media, Aspermont, Netflix – kommt der Turnaround bei den Medien-Aktien?
Seitdem die Angst vor der Rezession umgeht, stehen die Medien Aktien unter Druck. Die Annahme lautet: Wenn die Rezession kommt, werden die Unternehmen Kosten einsparen und das geht am einfachsten im Bereich Marketing. Das bedeutet weniger Werbeeinnahmen für die Medien. Dabei sollte ein Unternehmen gerade dann Werbung machen, wenn es schlecht läuft. Doch diese Weisheit aus den BWL- und Marketing-Studiengängen ist in vielen Chefetagen noch immer nicht angekommen. Doch die Kursrückgänge bei vielen Medien-Aktien können auch attraktive Einstiegsmöglichkeiten bieten. Wir sehen uns heute drei Unternehmen aus der Branche näher an.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 11.07.2022 | 05:35
BYD, First Hydrogen, Amazon – Elektrofahrzeuge vor dem Aus?
Neben dem Branchenprimus Tesla haben sich vor allem die chinesischen Autobauer früh mit E-Autos auseinandergesetzt. Seit das Aus des Verbrenners beschlossene Sache ist, gibt es den Kampf um den einen emissionslosen Antrieb. Lange Zeit schien die Elektromobilität das Rennen zu machen, doch nach wie vor sind die Ladezeiten zu lang und die Reichweiten begrenzt. Vor allem im Logistikbereich sind das wichtige Faktoren. Jetzt startet die erste Serienproduktion von Wasserstoffautos in China. Changan Automobile, die 1862 gegründet wurden, gibt für seine Wasserstoff PKWs 700km Reichweite bei einer Tankzeit von wenigen Sekunden an. Ist das der Anfang vom Ende der Elektrofahrzeuge?
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 07.07.2022 | 04:44
Aktien-Casino! Chancen bei Alibaba und Kleos Space, Abverkauf bei Uniper und TeamViewer
Keiner hätte wohl gedacht, dass ein kriegerischer Konflikt im Osten Europas zur mittelfristigen Gefährdung des Wohlstands im Westen mutieren kann. Kann er! Die Abhängigkeit von fossiler Energie ist in den europäischen Ökonomien noch viel zu stark, als dass man ohne die regelmäßigen Anlieferungen aus dem Osten auskommen könnte. Im Ergebnis ist seit Ende Februar höchste Nervosität an den Märkten zu spüren, abzulesen an Volatilitäts-Indizes, welche gestern nahe 30 standen. Die Interpretation lautet: Rechnen Sie am Aktienmarkt mit ca. 30% Schwankung innerhalb der nächsten 12 Monate. Niemand hätte etwas dagegen, wenn es ausnahmsweise auch mal nach Oben ausschlagen würde. Nachfolgend ein paar prickelnde Investment-Ideen.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 13.06.2022 | 06:00
Alibaba, Almonty Industries, Shell – Aktien mit auffälliger Stärke in der Krise
Die vergangene Woche war hart für viele Anleger. Erst erklärte die EZB am Mittwoch die Zinsen anheben zu wollen und am Freitag wurde bekannt gegeben, dass die Inflationsrate in den USA im Mai auf 8,6% angestiegen ist. In Folge dieser Events brachen die Märkte ein und etliche Blue Chips mussten zum Teil deutlich Federn lassen. Doch auch in den schwachen Phasen gibt es Aktien, die sich gegen den generellen Markttrend stemmen. Das ist ein deutliches Zeichen von Stärke. Dreht der Gesamtmarkt wieder, profitieren genau diese Titel oft überproportional. Wir haben drei Unternehmen herausgesucht, die sich im fallenden Marktumfeld gut gehalten haben und beleuchten ihre Zukunftsperspektiven genauer.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 08.06.2022 | 04:44
Split-Fantasie: Amazon, Aspermont, Alibaba, Tencent – Nach dem Ausverkauf ist vor der Rallye!
In Haussebewegungen werden Aktien immer teurer und teurer. Private Kleinanleger können sich dann eine Amazon-Aktie bei 3.000 USD einfach nicht mehr leisten und bleiben als Investoren fern. US-Technologiewerte wenden daher oft den 'Split' als Trick an. Im Fall von Amazon erhält der Anleger in diesen Tagen zu einer gehaltenen Aktie weitere 19 Stück ins Depot gebucht. Rein rechnerisch verbilligt sich das Unternehmen dadurch zwar nicht, aber optisch wird der Wert um 95% günstiger angezeigt als zuletzt vor dem Split. Meistens steigt die Aktie wieder sehr schnell, denn jetzt können wieder kleinere Tranchen an der Börse abgewickelt werden. Aber es ist nicht immer so. Wir blicken in diesem Zusammenhang auf weitere Tech-Titel mit mehr als 100% Potenzial.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 21.04.2022 | 04:44
Split & Dividende: Allianz, Aspermont, Amazon – Diese Triple AAA-Aktien machen Freude!
In volatilen Börsenzeiten orientieren sich Anleger wieder an den althergebrachten Tugenden der Aktienanlage: Stabile Geschäftsmodelle, Gewinne, Cashflows und Dividenden finden gesonderte Beachtung. Kann ein Unternehmen auch noch investorenfreundliche Rückkaufprogramme oder Splits ankündigen, dann handelt es sich meist um liquide und wachsende Gesellschaften, die ihre Anlegerschaft im Blick haben und auch bereit sind, zu teilen. Im Jahr 2021 liegt die Ausschüttungsquote der in den deutschen Auswahlindizes enthaltenen Unternehmen bei etwa 42%. D.h. fast die Hälfte der erzielten Gewinne landeten beim Investor. Historisch schwankt dieser Wert zwischen 37 und 51%. Wir blicken auf Unternehmen, welche mit besonderen Aktionen auffallen.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 30.03.2022 | 05:55
Alibaba, mm2 Asia, Tencent – Gewinne mit Entertainment-Aktien aus Asien
Seitdem das Internet Einzug in unseren Alltag gehalten hat fahren Firmen, die Content produzieren und den Kunden zur Verfügung stellen, Gewinne ein. Dabei ist es egal, ob es sich um Webinhalte, Filme, Musik oder Computerspiele handelt. In den vergangenen Monaten litten Unternehmen aus China unter den Regulierungen der chinesischen Regierung. Doch damit könnte nun Schluss sein. Mitte März erklärte die chinesische Regierung, dass sie die Listings an ausländischen Börsen unterstützt. Daher schauen wir uns heute drei Unternehmen an, die ihren Kunden mit ihren Inhalten Entertainment bieten und analysieren ihr Potential.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 10.01.2022 | 05:45
Alibaba, Hong Lai Huat, Xiaomi – Aufholjagd bei asiatischen Aktien?
Das Jahr 2021 war für Investoren im asiatischen Raum oftmals ein verzichtbares Jahr. Gerade chinesische Werte litten unter den Regulierungsvorschriften der Regierung, so dass viele Aktien trotz guter Zahlen einen Sinkflug hinlegten. Die Wirtschaft hat nach der Delle 2020 durch die Corona-Pandemie deutlich zulegen können, dieses rasante Wachstum wird aber 2022 nicht so schnell weitergehen. Trotzdem wittern die ersten Investoren aufgrund der Diskrepanz der unterschiedlichen Börsenentwicklung eine Trendumkehr. Während die US-Börse 2021 kräftig kletterte, fiel der Hangseng-Index über 13%. So einen Unterschied gab es seit der Asien-Krise nicht mehr. Wir sehen uns drei interessante Werte aus dem asiatischen Raum an.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 22.11.2021 | 06:16
Alibaba, Troilus Gold, Secunet Security Networks – Neue Hochs nach Rücksetzern?
Die Inflation wächst, es gibt Lieferkettenprobleme und auch die Corona-Zahlen steigen in vielen Ländern. Da überrascht es, dass fast alle Indizes nahe ihren Hochs notieren. Für einige Aktien gilt das nicht, da es immer wieder Unternehmen gibt, die die hochgesteckten Erwartungen von Analysten nicht erfüllen können. In diesen Fällen gibt der Kurs der Aktien oft nach. Eine andere Möglichkeit sind Kapitalerhöhungen, die die Anteile der Anleger verwässern und so für einen Rücksetzer sorgen. Manchmal sind solche Gelegenheiten allerdings günstig, um den Einstieg in ein Wertpapier zu finden. Dahingehend analysieren wir heute drei Unternehmen.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 13.10.2021 | 06:00
Alibaba, AdTiger, ProSiebenSat.1 Media – Weihnachtsgeschäft lässt die Kasse klingeln im Werbemarkt
Schon vor Corona kauften immer mehr Menschen online ein und die Pandemie hat diesen Trend noch einmal deutlich verstärkt. Weihnachten rückt immer näher und dieses Fest der Geschenke beschert dem Handel traditionsgemäß die höchsten Umsätze. Sitecore hat aus einer Umfrage in Erfahrung bringen können, dass der Beginn des Weihnachtsshoppings dieses Jahr früher starten wird. Spricht man mit Einzelhändlern vor Ort, so hört man oft, dass die Kunden bei weitem nicht mehr so zahlreich kommen, wie vor der Pandemie. Coronaregeln oder Maske tragen stört einige Verbraucher offensichtlich und so wenden sie sich weiter dem Onlineshopping zu. Der Werbemarkt wird in den kommenden zwei Monaten online wie offline deutlich zulegen. Wir analysieren daher drei Unternehmen, die sich mit Werbung und E-Commerce befassen.
Zum Kommentar