Brennstoffzelle
Kommentar von Fabian Lorenz vom 23.08.2023 | 04:50
Enttäuschungen und Überraschungen: Nikola, Plug Power, First Hydrogen Aktie
Wasserstoff und Elektromobilität sind Megatrends. Doch längst nicht alle Aktien aus diesen Sektoren halten, was sie versprechen. Enttäuscht hat zuletzt Nikola. Nachdem sich die Aktie im Juni und Juli vervielfacht hat, kam im August die Halbierung. Und jetzt hat Nikola erneut Aktionäre geschockt. Auch mit Plug Power hatten Anleger in den vergangenen Monaten keine Freude. Der Wasserstoff-Spezialist bekommt seine Margen einfach nicht in den Griff. Gibt es nach den jüngsten Abverkäufen bei beiden wieder Hoffnung? Dagegen hat First Hydrogen positiv überrascht. Ein Kunde ist vom Test des Wasserstoff-Brennstoffzellen-Fahrzeugs begeistert. Folgt jetzt der Großauftrag und die Wiederentdeckung der Aktie?
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 15.08.2023 | 05:25
Commerzbank, Viva Gold, Plug Power – wie geht es weiter an den Märkten?
Während die FED nach ihrer letzten Zinserhöhung auf 5,5 % wohl erst einmal eine Pause einlegen wird, könnte die EZB gezwungen sein, weiter an der Zinsschraube zu drehen, denn die Inflation geht nur langsam zurück. Von Mai auf Juni kletterte die Inflationsrate in Deutschland auf 6,4 %, um dann im Juli auf 6,2 % zurückzugehen. Die Bankenkrise scheint nach den Turbulenzen zwischen Anfang Februar bis Mitte März überwunden zu sein. Ein Ende der Zinserhöhung könnte sich positiv auf den Goldpreis auswirken. Ein weiterer Katalysator ist das Treffen der BRICS Staaten vom 22. bis 24. August, bei dem über eine neue goldgedeckte Währung entschieden werden könnte. Für Wachstumsunternehmen sind die gestiegenen Zinssätze Gift, da geliehenes Geld nun deutlich teurer ist. Wir haben uns aus jedem Segment ein Unternehmen herausgesucht.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 01.06.2023 | 06:00
Nel ASA, First Hydrogen, Plug Power – Der Weg für die Wasserstoff-Technologie wird geebnet
Deutschland hat seine Atomkraftwerke abgeschaltet. Nun soll der Ausbau der Erneuerbaren Energien schneller vorangetrieben werden. Doch was passiert mit dem überschüssigen Strom, wenn den ganzen Tag die Sonne scheint? Um die Netze nicht zu überlasten, wird die Energie in die Nachbarländer verschenkt. In Zukunft soll daraus grüner Wasserstoff werden, der den Energiebedarf der Industrie oder des Transportwesens mit abdecken kann. Das Bundeskabinett hat am 25. Mai eine Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes beschlossen, die den rechtlichen Rahmen für ein zukünftiges Wasserstoff-Kernnetz in Deutschland festlegt. Die Wasserstoff Technologie wird sich nicht nur in Deutschland durchsetzen. Wir sehen uns daher drei internationale Wasserstoffunternehmen an.
Zum KommentarKommentar von Fabian Lorenz vom 10.05.2023 | 05:05
Panik bei Plug Power Aktie: Wasserstoffspezialisten Nel und First Hydrogen überzeugen
Trennt sich im Wasserstoffsektor die Spreu vom Weizen? Den Eindruck konnte man in den letzten Wochen gewinnen. Zunächst überzeugte Nel mit seinen Quartalszahlen. Die Norweger bekommen ihre Margen endlich in den Griff und bauen in den USA die nächste Gigawatt-Fabrik. Auch First Hydrogen investiert in Nordamerika. In Kanada soll ein neuer Standort für die Produktion von Wasserstoff und Brennstoffzellen-Nutzfahrzeugen entstehen. Dagegen brennt bei Plug Power die Hütte. Die US-Amerikaner haben mit ihren Quartalszahlen am Montagabend enttäuscht. Zudem wurden Kapitalmaßnahmen angekündigt. Die Aktie brach gestern im deutschen Handel um fast 10 % ein.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 14.04.2023 | 05:30
dynaCERT, Daimler Truck, Plug Power – mit Wasserstoff Lösungen in die Zukunft
Wir stehen am Beginn einer neuen Ära der Nachhaltigkeit und Effizienz. Der Verbrauch von fossilen Brennstoffen soll in den westlichen Industrienationen in den kommenden Jahren deutlich heruntergefahren werden. Allerdings braucht man Alternativen. Die Zukunft der Energieversorgung könnte im Wasserstoff liegen. Durch die Nutzung von Elektrolyse wird Wasser in seine Bestandteile, Sauerstoff und Wasserstoff, zerlegt. Der erzeugte saubere Brennstoff kann dann direkt verwendet oder gespeichert werden, um bei Bedarf Strom zu produzieren. Nutzt man die Erneuerbaren Energien, um daraus grünen Wasserstoff herzustellen, gibt es keine CO2-Emissionen. Wir sehen uns heute 3 Unternehmen an, die die Wasserstoff Technologie für ihre Produkte nutzen.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 13.03.2023 | 05:10
Nel Asa, dynaCERT, Enapter – Zukunft grüner Wasserstoff
Mit Ankündigung des Inflation Reduction Acts oder des Green Deal-Industrieplan der Europäischen Union pumpt die Politik weltweit in die Entwicklung grüner Energien. Grüner Wasserstoff als flexibel einsetzbarer und leicht transportierbarer Energieträger gilt dabei als Schlüsselelement, um Industrie sowie den Transportverkehr transformieren zu können. Der Weg bis zur endgültigen Umsetzung ist natürlich noch mit einigen Hürden versehen, die es zu überwinden gibt. Jedoch kristallisieren sich jetzt bereits Favoriten heraus, die langfristig Vervielfachungspotenzial besitzen.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 08.02.2023 | 11:25
Encavis, Plug Power, Energiekontor – Hochlauf beschleunigt sich
Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 die Treibhausgasemissionen um 55 % zu senken und bis 2050 klimaneutral zu werden. Der European Green Deal erfordert einen grundlegenden Umbau des Energiesystems, der alle Bereiche der Volkswirtschaft betrifft. Diese energie- und klimapolitischen Ziele werden Deutschland vor große Herausforderungen stellen. Die Industrie der erneuerbaren Energien ist in Bewegung. Durch die scharfe Korrektur bei vielen Werten bietet sich langfristig eine attraktive Einstiegschance.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 04.01.2023 | 05:30
Nel ASA, dynaCERT, Plug Power – Die Zukunft der nachhaltigen Energie ist jetzt!
Der Wasserstoffmarkt ist ein wichtiger Teil der Energiewende, da Wasserstoff eine saubere Alternative zu fossilen Brennstoffen darstellt. Mit Wasserstoff sind eine Vielzahl von Anwendungen möglich. Jetzt wo Deutschland auf russisches Gas verzichtet s auch eine Unabhängigkeit von anderen Gaslieferern das Ziel sein. Sachsen-Anhalts Vorsitzender der Enerolltegieministerkonferenz Armin Willingmann fordert daher eine industrielle Herstellung von grünem Wasserstoff. Mit dem Ausbau der Erneuerbaren Energien ist die Speicherung von überschüssigem Strom als grüner Wasserstoff eine sinnvolle Lösung. Wir sehen uns daher drei Unternehmen an, die ihre Produkte rund um Wasserstoff entwickelt haben.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 27.12.2022 | 05:10
FuelCell Energy, Almonty Industries, SFC Energy – Fatale Auswirkungen
Auch wenn im Moment die in den vergangenen Jahren exorbitant gestiegenen Rohstoffpreise aufgrund der Angst vor einer länger andauernden Rezession korrigieren. Auf langfristige Sicht dürften sich die Superzyklen bei kritischen Rohstoffen, die für die Energiewende sowie innovativen Technologien benötigt werden, weiter fortsetzen. Denn bereits jetzt drohen Angebotsengpässe bei den benötigten Industriemetallen. Für Anleger bietet dieses Szenario eine einzigartige Chance.
Zum KommentarKommentar von Fabian Lorenz vom 15.12.2022 | 05:05
E-Auto-Boom in Deutschland: BYD, Plug Power, dynaCERT sind Profiteure der Energiewende
Der Trend zur E-Autos hält weiter an. Im November 2022 wurden in Deutschland 260.512 PKW neu zugelassen (Quelle: kba.de). Dies entspricht einem Zuwachs von 31% gegenüber dem Vorjahr. Die Neuzulassungszahlen der Elektro-Pkw (BEV) legten überproportional um 44% auf 57.980 Einheiten zu. Bezeichnend: In der Mittelklasse war Teslas Model 3 das meistzugelassene Auto in der Oberklasse der Porsche Taycan – über alle Antriebsarten hinweg. Der Trend zur Elektromobilität sollte sich auch im kommenden Jahr fortsetzen. Dann will mit BYD den Markt in Europa aufmischen. Damit steigt die Spannung für Aktionäre. Dies gilt auch bei Plug Power und dynaCERT. Beide stehen 2023 vor Meilensteinen die die Aktienkurse in neue Höhen katapultieren sollen.
Zum Kommentar