Akku
Kommentar von Fabian Lorenz vom 14.09.2023 | 05:05
EU ermittelt gegen BYD! Aktie taumelt. BASF und First Phosphate setzen auf Batterie-Markt
Alarm bei BYD. Die Europäische Kommission untersucht, inwieweit chinesische E-Auto-Hersteller bei Elektrofahrzeugen unerlaubte Subventionen erhalten haben und den Weltmarkt nun mit billigen Fahrzeugen überschwemmen können. Dies belastet die BYD-Aktie, die eigentlich von der laufenden IAA profitieren kann. Dagegen meldet First Phosphate einen weiteren Erfolg. Nach der vorläufigen wirtschaftlichen Bewertung haben jetzt Tests ergeben, dass das Phosphatgestein der Kanadier eine hohe Qualität hat und sich zur Produktion von Lithium-Eisenphosphat-Batterien eignet. Auch der deutsche Chemieriese BASF weitet seine Aktivitäten im Batteriebereich weiter aus. Nachdem in Deutschland ein Werk errichtet wurde, geht es jetzt in die USA. Doch Analysten sind bezüglich der Aktie derzeit skeptisch.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 21.08.2023 | 06:20
BYD, First Phosphate, JinkoSolar – profitieren vom wachsenden Stromspeicher Markt
Die Elektrifizierung der Welt ist ein wichtiger Schritt, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und die Klimaziele zu erreichen. Um die schwankende Erzeugung aus erneuerbaren Energien wie Sonne und Wind auszugleichen, sind Stromspeicher und Akkus unerlässlich. Sie können überschüssigen Strom speichern und bei Bedarf wieder abgeben. Eine vielversprechende Technologie für Stromspeicher und Akkus sind Lithium-Eisen-Phosphat-Batterien (LFP), die sicherer und günstiger als die Lithium-Ionen-Akkus sind, sowie eine längere Lebensdauer aufweisen. Doch auch erste Autobauer versuchen LFP-Batterien nutzbar zu machen. Der Markt für Stromspeicher wächst rasant. Wir sehen uns drei Unternehmen an, die von den Entwicklungen im Stromspeichermarkt profitieren können.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 25.07.2023 | 06:00
Manuka Resources, JinkoSolar, BYD – Vanadium ein kritischer Rohstoff bei der Energiewende
Die Energiewende ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen Energieversorgung. Die Speicherung von Solarstrom und die Optimierung von Akkus für Elektrofahrzeuge sind dabei wichtige Themen. Vanadium kann dabei eine Schlüsselrolle einnehmen. Der kritische Rohstoff wird in der Batterieindustrie als Kathodenmaterial in Redox-Flow-Batterien eingesetzt. Diese dienen vor allem der Energiespeicherung. Ob Vanadium auch Einzug in die Batterien für Elektrofahrzeuge hält, bleibt abzuwarten. Ursprünglich wurde das Material als wichtiges Legierungsmetall in Bau- und Werkzeugstählen genutzt, um den Stahl zu veredeln.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 13.07.2023 | 06:00
Altech Advanced Materials, Mercedes Benz, BYD – Stromspeicher für die Zukunft
Die Automobilindustrie steht vor einer Revolution, da sie sich immer mehr auf Elektrofahrzeuge konzentriert. Es werden jedoch bessere Akkus benötigt, um den Anforderungen des Marktes hinsichtlich Reichweite und Ladezeit gerecht zu werden. Doch bessere Speichermöglichkeiten sind nicht nur wichtig für Elektroautos, sondern auch für die Erneuerbaren Energien. Wenn grüner Strom im Überfluss vorhanden ist, muss er gespeichert werden, um dann in der Nacht bereit zu stehen. Die Entwicklung leistungsstärkerer Batterien bietet Potenzial für Investitionen mit attraktiven Renditen. Vor dem Hintergrund sehen wir uns ein Unternehmen an, das solche Lösungen anbietet und analysieren zwei Automobilhersteller genauer.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 22.06.2023 | 06:00
First Phosphate, Mercedes-Benz, BYD – 1.500 km Reichweite durch Batterierevolution
Bisher galt, dass Festkörper Batterien zu teuer für die Elektromobilität sind und deutlich weniger oft neu aufgeladen werden können, als die heute üblichen Lithium-Ionen Akkus. Jetzt hat der Automobilhersteller Toyota dank einer neuen Technologie eine Batterie entwickelt, die binnen 10 min. aufgeladen ist und eine Reichweite von bis zu 1.500 km aufweist. Das würde die Elektrofahrzeuge von Toyota auf einen Schlag in den Mittelpunkt stellen. Bisher fristete der Konzern im Markt der Elektroautos ein Nischendasein und war eher mit Hybridfahrzeugen erfolgreich. Wir sehen uns heute First Phosphate an, die Phosphat für Lithium-Eisen-Phosphat (LFP) Batterien liefern wollen und schauen zum Abschluss auf zwei Automobilhersteller.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 05.06.2023 | 06:10
ThyssenKrupp, Power Nickel, Varta – Wird Nickel knapp?
Nickel ist ein vielseitiges Metall, das eine wichtige Rolle in verschiedenen Branchen spielt. Einer der größten Anwendungsbereiche von Nickel liegt in der Edelstahlherstellung, wo es Härte, Korrosions- und Wärmebeständigkeit verleiht. Auch für Batterien ist Nickel schon immer ein wichtiger Faktor. Seit dem Aufkommen der Elektromobilität hat das Metall noch einmal an Bedeutung gewonnen. Aufgrund seiner Fähigkeit, hohe Energiedichten zu speichern, trägt es zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit bei. Durch den Einsatz in der Kathode werden höhere Kapazitäten und längere Lebensdauern erreicht, was für die Elektroautos sehr wichtig ist. Angesichts des zunehmenden Trends zur Elektromobilität wird Nickel zu einem wichtigen Rohstoff der Energiewende.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 05.05.2023 | 06:00
Mercedes-Benz, Canadian North Resources, Varta – Knappheit bei Batterie Ressourcen
Die Elektromobilität und die Energiewende sind wichtige Schritte, um eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen. Um diese Ziele zu erreichen benötigen wir jedoch Rohstoffe wie Kupfer, Nickel, Kobalt oder Lithium. Diese Ressourcen stellen für viele Unternehmen ein Hindernis dar. Daher versuchen Autokonzerne, sich Zugriff auf diese knappen Ressourcen zu sichern, um den Nachschub für die eigene Produktion zu sichern. Teilweise wird auch an eigenen Batterien entwickelt. Bestes Beispiel ist Volkswagen, die 6 Batteriefabriken in Europa bauen wollen. Wir sehen uns daher heute Mercedes-Benz an, analysieren mit Canadian North Resources einen möglichen Zulieferer und schließen mit dem größten deutschen Batteriehersteller Varta.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 13.04.2023 | 06:00
Varta, Altech Advanced Materials, BYD – welche GreenTech Aktien stehen vor einem Boom?
GreenTech legt den Fokus auf Technologien und Lösungen, die die Umwelt schützen und nachhaltig sind. Seitdem die Autoindustrie zukünftig auf Elektromobilität setzen will hat ein Wettlauf um die beste Batterie begonnen. Mit neuen Technologien können Stromspeicher gebaut werden, um überschüssige Erneuerbare Energie zu speichern statt sie ungenutzt verpuffen zu lassen. Die Elektrofahrzeuge haben durch kontinuierliche Entwicklung an Popularität gewonnen, da man sich mit ihnen emissionsfrei fortbewegen kann. Die Wachstumschancen sind groß in diesem Segment. Wir sehen uns daher drei Unternehmen aus diesem Bereich an.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 01.02.2023 | 05:40
Altech Advanced Materials, Mercedes-Benz, Nio – Elektromobilität vor einer Revolution
Elektroautos werden als nachhaltige Fortbewegungsart immer beliebter. Da die Technologie immer besser wird, wird diese Art von Fahrzeug für Investoren, die eine umweltfreundliche Option suchen, immer attraktiver. Es gibt jedoch noch einige wichtige Fragen, die geklärt werden müssen, bevor Elektroautos für die meisten Menschen eine echte Alternative werden können. Zu diesen Problemen gehören vor allem die Ladezeiten der Batterien, die begrenzte Reichweite und die Sicherheit. Wir sehen uns heute mit Altech Advanced Materials ein Unternehmen an, das eine Lösung für die Probleme entwickelt hat, und werfen einen Blick auf den aktuellen Stand von zwei Automobilherstellern.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 27.09.2022 | 06:00
Kodiak Copper, Nordex, BYD – Kupferpreis zeigt Erholung der Wirtschaft an!
Kupfer gilt als Frühindikator der Wirtschaft, da das Metall in nahezu allen elektrischen Produkten verbaut ist und in vielen Industriebereichen benötigt wird. Vergleicht man die Kassakurse von Kupfer mit dem Future, so zeigt sich, dass die Prämie je metrische Tonne deutlich angestiegen ist. Dazu passt, dass China bis August 8,1% mehr Kupfer importiert hat, trotz der Zero-Covid Strategie des Landes. Dagegen exportiere Chile, einer der größten Kupferproduzenten, weniger als im vergangenen Jahr. Das Angebot bleibt also knapp, auch aufgrund der Nachfrage aus Europa, die die Erneuerbaren Energien deutlich ausbauen. Wir sehen uns daher heute drei Unternehmen rund um Kupfer an.
Zum Kommentar