Menü schließen




21.04.2022 | 04:44

Split & Dividende: Allianz, Aspermont, Amazon – Diese Triple AAA-Aktien machen Freude!

  • E-Commerce
  • Medien
  • Versicherung
Bildquelle: pixabay.com

In volatilen Börsenzeiten orientieren sich Anleger wieder an den althergebrachten Tugenden der Aktienanlage: Stabile Geschäftsmodelle, Gewinne, Cashflows und Dividenden finden gesonderte Beachtung. Kann ein Unternehmen auch noch investorenfreundliche Rückkaufprogramme oder Splits ankündigen, dann handelt es sich meist um liquide und wachsende Gesellschaften, die ihre Anlegerschaft im Blick haben und auch bereit sind, zu teilen. Im Jahr 2021 liegt die Ausschüttungsquote der in den deutschen Auswahlindizes enthaltenen Unternehmen bei etwa 42%. D.h. fast die Hälfte der erzielten Gewinne landeten beim Investor. Historisch schwankt dieser Wert zwischen 37 und 51%. Wir blicken auf Unternehmen, welche mit besonderen Aktionen auffallen.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: ALLIANZ SE NA O.N. | DE0008404005 , AMAZON.COM INC. DL-_01 | US0231351067 , ASPERMONT LTD | AU000000ASP3

Inhaltsverzeichnis:


    Allianz – Eine üppige Dividende winkt

    Der europäische Marktführer im Versicherungsgeschäft Allianz gehört auch international zu den Top3 Assekuranzen. Beeindruckend sind die verwalteten Vermögen in der Asset-Sparte, sie erreichten trotz diverser Kapitalmarktturbulenzen zum Ende 2021 eine Höhe von über 2,5 Bio. EUR. Auch der erzielte operative Überschuss kletterte mit 13,4 nach 10,8 Mrd. EUR auf eine neue Bestmarke.

    Die Risken sind freilich gewachsen, aber auch das Polster für Eventualitäten erhöht sich beim Versicherungsriesen ständig. Die sogenannte Solvency II-Kennzahl verbesserte sich abermals um 1% auf jetzt 209%. Für offene Themen mit den regulativen Stellen in den USA wurden bereits 2,8 Mrd. EUR im Nettogewinn berücksichtigt. Hier geht es vor allem um den AGI Fonds U.S. Structured Alpha.

    Zur Freude der Aktionäre lässt Allianz seine Teilhaber gleich zweifach am Erfolg partizipieren. Zum einen steigt die Bar-Dividende um 12,5% auf 10,80 EUR, zum anderen wird ein neues Aktienrückkaufprogramm in Höhe von 1 Mrd. EUR auf den Weg gebracht. Am 4. Mai hält der Finanzdienstleister seine HV für 2021 ab, die nächsten Quartalsergebnisse folgen dann am 12. Mai. Wir gehen davon aus, dass die fallenden Bondkurse und die Märzstürme etwas auf den laufenden Gewinn drücken, der Ausblick 2022 aber trotzdem versöhnlich ausfallen wird. Die Hamburger Privatbank Berenberg sieht eine hohe Dynamik im Kerngeschäft und Vorteile im starken US-Dollar, sie votiert mit „Kaufen“ und einem Kursziel von 269 EUR. Allein die Dividendenrendite von 5% ist schon ein Wort. Allianz ist ein Basiswert für jedes Depot.

    Aspermont Ltd. – Steigende Kundenzahlen und Margen im Servicegeschäft

    Aspermont Ltd aus Perth ist ein Medien- und Fintech-Unternehmen in einem. Die Corona-Pandemie hat beim australischen Anbieter von Informationsdienstleistungen rund um die Rohstoff-Industrie zwar Wachstum zugelassen, durch den Wegfall von Live-Events war das Ganze aber in der Intensität noch limitiert. Das alte Stammgeschäft ist noch printorientiert in Form von regelmäßig erscheinenden Publikationen für den Bergbau-Sektor, die neuen Geschäftszweige sind aber höchst digitalisiert. In der Bauweise eines Fintech erbringt Aspermont Datendienstleistungen auf höchstem Niveau innerhalb eines stark skalierbaren XaaS-Modells.

    Der B2B-Ansatz garantiert exklusiven Zugang in die Führungs- und Entscheiderebenen der Rohstoffunternehmen, die durch die Netzwerkarbeit von Aspermont an die Finanzwelt andocken können. So kommt es durch Roadshows, Finanzierungen und Kapitalvermittlungen auch zu Einnahmen aus Investmentbanking-Tätigkeiten. Für die jungen, wachsenden Unternehmen sind das wichtige Zugänge, die man sich über regelmäßige Abo- und Mitgliedsgebühren sichern kann. Die Dienste werden schon von mehr als 4 Millionen Menschen genutzt, relevante Inhalte von Branchenführern sind bei den Rezipienten sehr beliebt.

    Nach zwei Jahren Pandemie leben die Live-Formate wie z.B. „Future of Mining“ (FOM) wieder auf. Im März haben dieses Angebot wieder 300 Unternehmen in Sydney in Anspruch nehmen können, nun ist für September eine ähnliche Veranstaltung in Denver, USA geplant. Durch die Vorbuchungen geht das Management schon heute davon aus, dass man die prognostizierten Zahlen für 2022 und 2023 übertreffen kann. Denn das digitale Modell ist voll ausgerollt, d.h. jede neue Aktivität erhöht die operative Gewinn-Marge erheblich.

    Am 19. April gab es einen Neuzugang in der Führungsriege. Dean Felton wurde zum Non-Executive Director ernannt. Er verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Bergbaubranche und bekleidete diverse Führungs- und Beraterpositionen bei den Großunternehmen Rio Tinto, BHP und Vale. Der Aspermont-Aktienkurs befindet sich aktuell in einer Konsolidierung bei etwa 0,02 AUD oder umgerechnet 0,013 EUR. Von der starken Gewinndynamik aus betrachtet, dürften im laufenden Jahr tatsächlich einige Überraschungen anstehen.

    Amazon – Kann ein Split Berge versetzen?

    Kaum hatten die Marketingstrategen des E-Commerce-Riesen Amazon das Wort „Split“ in den Mund genommen, ging es 10% nach oben. Die Aktie war zuvor nach einem Höchststand von 3.323 EUR im November 2021 langsam nach unten gerutscht. Hier sorgte der starke Verkaufssog an der NASDAQ für enormen Druck. Der Tiefststand wurde dann Ende Januar bei 2.395 EUR erreicht.
    Operativ läuft es beim Weltmarktführer im Online-Shopping blendend. So wächst der Umsatz mit ca. 15% im Jahr, das Ergebnis der Aktie mit über 50% in 2022 aber noch stärker. In den nächsten fünf Jahren schätzen Experten das Ertragswachstum von aktuell ca. 30,7 auf 121,2 Mrd. USD, das entspricht einer glatten Vervierfachung. Der Gewinn je Aktie soll parallel von etwa 48 auf 188 USD steigen. In Relation zum aktuellen Kurs ist das eine KGV-Absenkung von 65 auf 16 im Jahr 2026e.

    Freilich muss der Investor diese Perspektiven schon heute hoch bezahlen, denn Amazon ist alles andere als günstig. Dennoch: Neben dem E-Commerce hat man auch noch das gigantische Server- und Webservice-Geschäft unter dem Label AWS. Amazon betreibt hier eines der größten, virtuellen Rechenzentren weltweit und verfügt über gigantische Cloud-Ressourcen. Um die Aktie letztlich auch wieder für kleinere Investoren attraktiv zu machen, kündigte das Unternehmen am 09. März einen Split im Verhältnis 1 zu 20 an, der nun am 27. Mai umgesetzt werden soll. Andere Unternehmen wie beispielsweise Tesla verdoppelten sich sogar nochmal bis zum Splittag. Ob es bei der recht teuren Amazon-Aktie auch so laufen wird, wird man sehen. Aktuell steigt sie konstant um 1-2% pro Tag, nur gestern waren die Verkäufer wohl stärker. Krise hin oder her, online geshoppt wird schließlich immer! Amazon bietet in stärkeren Korrekturen eine gute Mittelfristchance.


    Im einem sehr fragilen Gesamtmarkt suchen Anleger nach Halt und Stabilität. Allianz und Amazon sind zwei akzeptierte Blue-Chips, die Ertragskraft und Shareholder Value in sich vereinen. Es gab selten Börsenzeiträume, wo diese Werte schlecht liefen. Die australische Aspermont ist solide aufgestellt, wächst ordentlich und kann nun wieder alle Stärken im B2B-Geschäft ausspielen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 29.05.2025 | 06:00

    E-Commerce-Trends 2025 für Ihr Depot: So positionieren sich TUI, Empire Brand Building und Alibaba

    • TUI
    • Empire Brand Building
    • Alibaba
    • E-Commerce
    • Kundenbindung
    • Marktplatz
    • Second Hand
    • Künstliche Intelligenz
    • digitale Geschäftsmodelle
    • Cloud

    2025 erlebt der E-Commerce ein spektakuläres Revival. KI-gesteuerte Hyperpersonalisierung, Social-Shopping-Explosion und grüner Re-Commerce katapultieren den Onlinehandel in neue Profit-Dimensionen. Wer jetzt die Algorithmen des Wandels versteht, sichert sich Marktanteile, während Träumer nur zuschauen. Tech-Titanen nutzen immersive VR-Erlebnisse und TikTok-Hypes, um Kassen klingeln zu lassen. Doch welche Strategien machen den Unterschied zwischen Boom und Blamage? Ein Blick auf TUI, Empire Brand Building und Alibaba zeigt, wie sie die Trends 2025 für sich nutzen und sich in eine vielversprechende Zukunft katapultieren.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 22.05.2025 | 06:00

    Übersehene Perlen? Warum Künstliche Intelligenz Novo Nordisk, NetraMark und UnitedHealth nach vorne katapultieren wird

    • Novo Nordisk
    • NetraMark
    • UnitedHealth
    • Diabetes
    • Adipositas
    • Künstliche Intelligenz
    • klinische Studien
    • Datenanalyse
    • Patientengruppen
    • Versicherung
    • Krankenkasse

    Die Pharmabranche durchlebt einen historischen Umbruch. Künstliche Intelligenz komprimiert Entwicklungszeiten für Medikamente von Jahrzehnten auf Monate, senkt Milliardenkosten und entschlüsselt Therapien für bisher unbehandelbare Krankheiten. Algorithmen durchforsten Genomdaten, simulieren Wirkstoffkandidaten und optimieren klinische Studien – mit einer Präzision, die menschliche Forscher übertrifft. Diese Disruption schafft nicht nur medizinische Meilensteine, sondern auch lukrative Chancen für Investoren. Wir sehen uns heute 3 Kandidaten an und analysieren die aktuelle Situation von Novo Nordisk, NetraMark Holdings und UnitedHealth.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 19.05.2025 | 06:00

    Palantir, Credissential, D-Wave Quantum - so nutzen Sie den 1,4 Billionen USD Tsunami

    • Palantir
    • Credissential
    • D-Wave Quantum
    • Big Data
    • Datenanalyse
    • Künstliche Intelligenz
    • Automobilmarkt
    • App
    • Finanzierung
    • Versicherung
    • Quantencomputer
    • Quantencomputing

    Die globale Tech-Landschaft steht vor einem historischen Umbruch. Ein beispielloser Kapitalstrom von 1,4 Bio USD aus den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) flutet die Schlüsselindustrien der Zukunft - KI, digitale Infrastrukturen und Quantencomputing in den USA. Während Nationen um die Vorherrschaft ringen, entstehen hyperskalierbare Märkte, die Startups und Konzerne gleichermaßen revolutionieren. Branchen von Energie bis Fintech profitieren von nie dagewesenen Investitionen in Rechenpower, Digitalisierung und Datenökosysteme. Doch wer profitiert jetzt? Die Antwort liegt in jenen Unternehmen, die Algorithmen, Sicherheit, digitale Geschäftsprozesse und Quantensprünge strategisch verknüpfen - und damit die Regeln der Wertschöpfung neu schreiben. Drei Namen stechen hervor: Palantir, Credissential und D-Wave Quantum.

    Zum Kommentar