Menü schließen




01.10.2021 | 05:08

Royal Helium, Gazprom, Nel – Jetzt lohnt sich wieder ein Blick!

  • Helium
  • Wasserstoff
  • Gas
Bildquelle: pixabay.com

Helium ist ein gefragtes Edelgas, welches aufgrund seiner herausragenden chemischen und physischen Eigenschaften für zahlreiche Anwendungen essenziell ist. Es wird beispielsweise als nicht-leitendes, nicht-reaktives Kühlmittel in medizinischen Laborgeräten oder auch in Weltraumraketen eingesetzt und ist ebenso in der Elektronik- und Atomindustrie gefragt. Auf der Erde kommt Helium aufgrund seiner hohen Flüchtigkeit nur in sehr geringer Konzentration in der Atmosphäre vor, obwohl es sich im Universum um das am zweithäufigsten vorkommende Element nach Wasserstoff handelt. Helium ist oft ein Beiprodukt bei der Öl- und Gasproduktion. Wie können Anleger profitieren?

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Carsten Mainitz
ISIN: ROYAL HELIUM LTD. | CA78029U2056 , GAZPROM ADR SP./2 RL 5L 5 | US3682872078 , NEL ASA NK-_20 | NO0010081235

Inhaltsverzeichnis:


    Royal Helium Ltd. – Gute Bohrdaten unterstreichen Potenzial

    Das kanadische Unternehmen Royal Helium konzentriert sich ausschließlich auf Helium-Projekte und entwickelt diese weiter mit dem Ziel einer mittelfristigen Produktionsaufnahme. Die Gesellschaft besitzt eine mehr als 400.000 Hektar große Landfläche in der für seine Heliumvorkommen bekannten kanadischen Provinz Saskatchewan. Die ersten beiden Bohrvorhaben von Royal Helium konzentrieren sich auf die Gebiete Climax (sieben Bohrungen geplant) im Südwesten von Saskatchewan und Bengough (fünf Bohrungen geplant) im südlich-zentralen Saskatchewan. Beide Gebiete sind infrastrukturell gut erschlossen.

    Im Frühjahr konnten die Kanadier die Bohrungen Climax I bis III erfolgreich absolvieren und eine wirtschaftlich nutzbare Heliumkonzentration bestätigen. Nun gab die Gesellschaft bekannt, dass die Bohrung Climax-4 bis zu einer Gesamttiefe von 2.701m niedergebracht wurde. Das Abschlussprogramm ist im Gang und umfasst die Analyse der entnommenen Kernproben, Bohrstammtests, die über einen kontinuierlichen Abschnitt von 120m durchgeführt werden, sowie Durchflussprüfungen, die alle aus der Regolith-Zone stammen, die nun in Climax Nazare umbenannt wurde. Diese Zone wies die bisher höchsten und beständigsten Heliumwerte im Climax-Block auf.

    Auf Basis der guten Ergebnisse wird Royal Helium nun das Climax-Nazare-Programm sofort ausweiten, indem zwei weitere Bohrlizenzen für einen potenziell großen Pool beantragt werden, der sich laut seismischen Untersuchungen über 30 Quadratmeilen erstrecken könnte. Andrew Davidson, President und Chief Executive Officer der Gesellschaft betonte: „Wir beabsichtigen, unsere Bohr- und Fertigstellungsteams sofort zu erweitern, damit wir gleichzeitig einige der höchsten historischen Heliumvorkommen im Südosten von Saskatchewan durch Bohrungen testen und gleichzeitig die Erschließung von Climax Nazare ohne Verzögerung oder Kompromisse fortsetzen können." Mit den Ergebnissen von Climax-4 und weiteren Bohrungen könnte bald der Kursturbo gezündet werden. Aktuell ist die Gesellschaft mit 65 Mio. CAD bewertet. Die Anteilsscheine haben vom 12 Monat-Verlaufshoch rund 50% korrigiert.

    Gazprom – Aktie trotzt Störmanöver

    Mit den Anteilsscheinen des weltgrößten Erdgasproduzenten ging es seit Jahresanfang kräftig bergauf. Hohe Rohstoffpreise ließen und lassen die Gewinne sprudeln. Die Aktie notiert mit einem 2022er KGV von lediglich 4 und einer Dividendenrendite von 11%. Das ist ein äußerst attraktives Bewertungsniveau. Gazprom baut seine Marktmacht in Europa durch neue Pipelines und Verträge immer weiter aus. Dies geht nicht ohne Probleme, da ökonomische und politische Interessen einfach zu groß sind. Nun sorgt ein neuer Gasvertrag zwischen Russland und Ungarn für Wirbel. Die Ukraine protestierte gegen diesen Schritt. Das wird aber nichts an den Fakten ändern. Der Vertrag zwischen Gazprom und dem ungarischen Energieunternehmen MVM Group ist mit einer Laufzeit von 15 Jahren unterzeichnet worden.

    Nel – Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen

    Nel setzt mit namhaften Partnern eine Reihe von Pilotprojekten in verschiedenen Feldern der Wasserstoff-Technologie um. Nel hat sich dabei auf die Erzeugung, Speicherung und Distribution von Wasserstoff fokussiert. Die Aktie hat in den letzten Monaten deutlich korrigiert. Die Gesellschaft wird in den nächsten Jahren, bis zur Erreichung einer kritischen Produktionsgröße, rote Zahlen schreiben. Die Norweger, die sich auf die Installation von Elektrolyseuren spezialisiert haben, verfügen Stand heute über ausreichend Cash, um die Durststrecke zu überbrücken.

    Wenn auch in kleinen Schritten, zeigten sich in den letzten Wochen Fortschritte. Zuletzt war es ein schwedisches Unternehmen, welches bei Nel eine Wasserstoff-Tankstelle bestellte, die bis zum vierten Quartal 2022 in Betrieb genommen werden soll. Zuvor hatten die Norweger jeweils einen Auftrag aus Schottland und Frankreich erhalten. Der momentane Börsenwert von Nel von umgerechnet 2,3 Mrd. USD beinhaltet viel Zukunftsmusik. Laut Analystenschätzungen sollen sich die Umsätze von 2021 zu 2022 auf 160 Mio. USD verdoppeln. Sollte 2023 eine ähnliche Dynamik folgen, dann könnte es zumindest gelingen, operativ einen kleinen Gewinn zu erwirtschaften.

    Börse bewertet Zukunft. Manchmal legen die Marktteilnehmer eigenwillige Bewertungsmaßstäbe an. Da handelt der weltgrößte Erdgasproduzent Gazprom mit einem KGV von 4 und einer Dividendenrendite von 11%. Zu hoch die Angst vor sinkenden Rohölpreisen oder dem Länderrisiko? Kann der Wasserstoffspezialist Nel in die Bewertung von 2,3 Mrd. USD hineinwachsen oder geht dem Unternehmen vor dem Erreichen der Gewinnschwelle die Luft aus? Ein gutes Chance-Risiko-Verhältnis und eine spannende Investment-Story bietet Royal Helium.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Carsten Mainitz

    Der gebürtige Rheinland-Pfälzer ist seit mehr als 25 Jahren leidenschaftlicher Börsianer. Nach seinem BWL-Studium in Mannheim arbeitete er als Journalist, im Equity Sales und viele Jahre im Aktienresearch.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 26.05.2023 | 05:25

    FREYR Battery, dynaCERT, BYD Aktie - Geschwindigkeit schlägt Ingenieurskunst und Bürokratie

    • Wasserstoff
    • Batterie
    • Automotive

    Die Jagd auf Hochleistungs-Antriebe ist eröffnet! Das branchenerfahrene kanadische Wasserstoff-Technologie-Unternehmen dynaCERT glänzt mit einer neuen Kooperation mit Cipher Neutron. Gemeinsam erschaffen sie eine Elektrolyseur-Zelle, die 28-mal mehr Wasserstoffgas erzeugen wird, als herkömmliche Zellen. Auch FREYR Battery schreitet mit seinen Batterie-Giga-Fabriken voran, doch schon bald auf der anderen Seite des Atlantiks. Dies aus Steuervorteilen, da die heimische Regierung in Norwegen zu langsam scheint. Zu langsam geht es auch bei Volkswagen voran. Was nützt deutsche Ingenieurskunst, wenn Konkurrent BYD in einer atemberaubenden Geschwindigkeit nicht nur Autos verkauft, sondern auch die Batterieproduktion in China für das konzerneigene Wachstum sichert. Ein Überblick.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 11.05.2023 | 04:44

    Finanzkrise - welche Finanzkrise? Frühlings-Hausse voraus: Mercedes-Benz, Blackrock Silver, Nel ASA, Plug Power – Jetzt noch einsteigen?

    • E-Mobilität
    • Wasserstoff
    • Rohstoffe
    • Greentech

    Die Aktienmärkte springen von Hoch zu Hoch. Bereits mental abgelegt gilt die von vielen erwartete Rezession, wenn sie denn überhaupt kommt. Denn der GFK-Konsumklimaindex steigt seit 8 Monaten und auch der ifo-Index steht mit 96,5 wieder knapp an der 100-er Marke, was unter Ökonomen als Expansionssignal gilt. Die Unsicherheit im Finanzbereich könnte durch Übernacht-Zwangsübernahmen nicht größer sein. Aber nach 8 US-Zinserhöhungen in Folge glauben einige Marktteilnehmer nun an ein Ende der Falkenzeit. Da die EZB erst zögerlich in die Inflationsbekämpfung eingestiegen ist, wurden hier erst 5 Zinsschritte registriert. Gold, Silber und auch Lithium jedenfalls wittern wieder Frühlingsluft. Wir nehmen uns drei interessante Titel vor.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 10.05.2023 | 05:05

    Panik bei Plug Power Aktie: Wasserstoffspezialisten Nel und First Hydrogen überzeugen

    • Wasserstoff
    • grüner Wasserstoff
    • Technologie
    • Brennstoffzelle

    Trennt sich im Wasserstoffsektor die Spreu vom Weizen? Den Eindruck konnte man in den letzten Wochen gewinnen. Zunächst überzeugte Nel mit seinen Quartalszahlen. Die Norweger bekommen ihre Margen endlich in den Griff und bauen in den USA die nächste Gigawatt-Fabrik. Auch First Hydrogen investiert in Nordamerika. In Kanada soll ein neuer Standort für die Produktion von Wasserstoff und Brennstoffzellen-Nutzfahrzeugen entstehen. Dagegen brennt bei Plug Power die Hütte. Die US-Amerikaner haben mit ihren Quartalszahlen am Montagabend enttäuscht. Zudem wurden Kapitalmaßnahmen angekündigt. Die Aktie brach gestern im deutschen Handel um fast 10 % ein.

    Zum Kommentar