Menü schließen




30.03.2021 | 06:10

Paion, Psybio Therapeutics, NanoRepro – neue Dimensionen

  • Biotech
  • Innovationen
  • Corona
  • Psilocybin
Bildquelle: pixabay.com

Wenn Unternehmen operativ mit neuen Lösungen oder Innovationen auf bislang unbekanntes Terrain vorstoßen, kann dies durchaus zu einer tiefgreifenden Neubewertung der Aktie führen. Welche Potenziale wirklich mit den neuen Aktivitäten verbunden sind, wird in der Regel über einen längeren Zeitraum, teilweise unter hohen Schwankungen, eingepreist. Wir stellen Ihnen drei Unternehmen vor, die gerade die spannende Phase einer Neubewertung durchlaufen.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Carsten Mainitz
ISIN: CA6936971044 , DE000A0B65S3 , DE0006577109

Inhaltsverzeichnis:


    PAION AG – ein neues Kapitel beginnt

    WKN: A0B65S ISIN: DE000A0B65S3 Symbol: PA8
    Paion ist ein Spezialpharma-Unternehmen in den Bereichen Anästhesie und Intensivmedizin, welches Krankenhäuser mit neuartigen Produkten in den genannten Bereichen bedient. Die Gesellschaft notiert seit 2005 an der Börse und hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Jetzt scheint Paion aber ein neuer „Lebensabschnitt“ bevorzustehen.

    Am 27. März konnte die Gesellschaft einen wichtigen Meilenstein mit der Zulassung des Narkosemittels Remimazolam (Byfavo) durch die Europäische Kommission vermelden. Das Medikament wird in der sogenannten prozeduralen Sedierung bei Erwachsenen („Kurzzeit-Sedierung“) eingesetzt. Das bedeutet, dass eine kontrollierte Bewusstseinsdimmung bei den Patienten eintritt, während diese weiterhin selbstständig atmen. Das Medikament wird in der Regel in der Notaufnahme, zur Vorbereitung von u.a. Endoskopien eingesetzt. Auch in der ersten Corona-Welle wurde das Medikament in manchen Ländern bei Beatmungspatienten verwendet. Während Europa nun endlich grünes Licht für die Vermarktung gegeben hat, waren Staaten wie China, Japan, Südkorea und die USA schneller und haben das Medikament mehrheitlich bereits im letzten Jahr zugelassen.

    Am 19. März, also kurz vor der Meldung, die den Aktienkurs deutlich beflügelte, kündigte die Gesellschaft eine Kapitalerhöhung an. Das Grundkapital wurde von 66,2 Mio. EUR um 5,1 Mio. EUR erhöht. Der Kurs der neuen Aktien lag bei 1,54 EUR, was einen starken und ebenso erklärungsbedürftigen Discount darstellte. Der Gesellschaft flossen rund 8 Mio. zu. Zudem nimmt die Gesellschaft die dritte Tranche der Finanzierungsvereinbarung mit der Europäischen Investitionsbank (EIB) von7,5 Mio. EUR in Anspruch. Mit dem Mittelzufluss wird Paion insbesondere die kommerzielle Markteinführung seines Produktportfolios in ausgewählten europäischen Ländern umsetzen. Paion hat jetzt wirklich die Chance ein neues Kapitel aufzuschlagen. Die neuen Mittel ermöglichen weiteres Wachstum. Das Produktportfolio ist sehr aussichtsreich. Das gleiche gilt für die Aktie. Aber der immens hohe Discount bei der Kapitalerhöhung bleibt irritierend.

    PSYBIO THERAPEUTICS CORP - verzaubernd

    WKN: A2QQYS ISIN: CA6936971044 Symbol: PSYB
    Manchmal hören sich Innovationen etwas nach Science-Fiction an. Vielleicht mag die Geschichte des folgenden Unternehmens einigen Lesern ein Stirnrunzeln entlocken. Das US-Biotech-Unternehmen PsyBio geht bei der Behandlung von Depressionen und anderen psychischen Erkrankungen ganz neue Wege. Die Gesellschaft forscht daher zum Wirkstoff Psilocybin, der in sogenannten Zauberpilzen enthalten ist. Die Gesellschaft hat ein eigenes Verfahren entwickelt und dies patentieren lassen. Dieses ermöglicht mit Hilfe von Bakterien die Herstellung von Psilocybin zu sehr geringen Kosten.

    Die neuen Wirkstoffe sollen die bestehenden Nachteile aktueller Medikationen überwinden. Der derzeitige Behandlungsstandard umfasst Medikamente, die chemisch in die Aktivität von Neurotransmittern eingreifen und erhebliche Nebenwirkungen haben können. Psilocybin und ähnliche Wirkstoffe sollen helfen, unser Gehirn "neu zu verdrahten. Ganz wesentlich sind auch die deutlich geringeren Nebenwirkungen. Zudem besteht auch nicht die Gefahr eine Abhängigkeit von den Substanzen zu entwickeln. Um die Nähe zu Experten und Anwendern zu haben, arbeitet die Gesellschaft eng mit dem psychologischen Institut der Universität von Miami zusammen. Diese Zusammenarbeit hat bereits Früchte getragen und zu mehreren Patentanmeldungen geführt.

    Die Gesellschaft hat das Potenzial, den Markt für Psychopharmaka zu revolutionieren. Die Wirkstoffe sind mit zahlreichen Vorteilen für die Patienten verbunden. Die Innovationskraft der Kanadier legt es nahe, die Kostenführerschaft in diesem Feld zu erreichen. Der Kurs der Aktie ist sicherlich schon gut gelaufen. Aber was ist schon eine Marktkapitalisierung von 22 Mio. CAD angesichts des revolutionären Potenzials?

    NANOREPRO AG – Kapitalerhöhung durchgeführt

    WKN: 657710 ISIN: DE0006577109 Symbol: NN6
    Die Marburger NanoRepro AG entwickelt, produziert und vertreibt medizinische Selbsttests und gehört seit Jahren zu den Innovationsführern in diesem Wachstumsmarkt. Das Portfolio im Bereich Selbstdiagnostika umfasst derzeit 25 Produkte, u.a. Schwangerschaftstests, Darmkrebsfrüherkennungstests, diverse Allergie-Tests und einen HIV-Test. In diesem Jahr ging der Kurs buchstäblich durch die Decke, als die Gesellschaft erklärte, an einem Corona-Selbsttest zu arbeiten. Am 12. März erhielt die Gesellschaft die entsprechende Sonderzulassung durch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte.

    Um das notwendige Working Capital für die Abwicklung eines erhaltenen Großauftrags, der im Jahresverlauf ein Volumen von 200 Mio. EUR erreichen könnte, zu generieren kündigten die Marburger am 16. März an, das Grundkapital von 11,97 Mio. EUR um 933.070 EUR auf 12,90 Mio. EUR durch Ausgabe von 933.070 neuen, auf den Inhaber lautenden Stückaktien zu erhöhen. Der Platzierungspreis lag bei 12,75 EUR. Die Kapitalerhöhung wurde bereits einen Tag später im Zuge eines starken Interesses institutioneller Investoren geschlossen.

    Der Nettoemissionserlös in Höhe von 11,27 Mio. EUR soll insbesondere zur Warenvorfinanzierung und zur Finanzierung der Produktion von Sars-CoV-2-Antigen Schnelltests verwendet werden. Nimmt man die neue Aktienanzahl als Grundlage, dann ist die Gesellschaft aktuell mit 200 Mio. EUR bewertet. Sollte der Großauftrag in diesem Jahr realisiert werden, sinkt der Kursumsatzverhältnis auf unter 1. Auch wenn sich die Aktie bereits vervielfacht hat, ist eine mittelfristige Verdopplung von diesem Niveau aus absolut denkbar.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Carsten Mainitz

    Der gebürtige Rheinland-Pfälzer ist seit mehr als 25 Jahren leidenschaftlicher Börsianer. Nach seinem BWL-Studium in Mannheim arbeitete er als Journalist, im Equity Sales und viele Jahre im Aktienresearch.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 01.06.2023 | 05:05

    JinkoSolar, BioNTech und First Phosphate mit wichtigen Updates: Das bewegt die Aktien

    • Rohstoffe
    • Elektromobilität
    • Batterietechnologie
    • Biotech
    • Photovoltaik
    • Solartechnologie

    Die Energiewende schreitet voran. In Deutschland scheint sich die Ampel-Regierung auf ein neues Wärmegesetz geeinigt zu haben. Auch in den USA ist die Einigung von Demokraten und Republikanern über die Schuldenobergrenze ein gutes Zeichen für die Branche, denn daran hängt die Förderung von umweltfreundlichen Technologien. Davon sollten unter anderem JinkoSolar und First Phosphate profitieren. Beide Unternehmen haben wichtige Updates veröffentlicht. Auch bei BioNTech gibt es wichtige Neuigkeiten. Diese sind allerdings nicht so positiv. Wann gibt es neue Impulse für die Aktie?

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 16.05.2023 | 04:44

    BioNTech, Bayer, BioNxt, Formycon – Die nächste Biotech-Welle rollt, jetzt genau selektieren!

    • Biotech
    • Pharma
    • Covid-19
    • Agrartechnologie

    Die Biotech-Branche bleibt auch nach Corona ein interessanter Anlagesektor, denn es gilt weiterhin die großen Volkskrankheiten im Blick zu haben. Bei vielen Unternehmen wirft dies wohl noch ein längeres Geduldsspiel für Investoren auf. Denn wichtig sind neben den vielversprechenden Forschungsansätzen und Milestone-Planungen auch die Kassenbestände der Unternehmen. Wer viel Geld im Labor verbraucht, kommt unter Umständen schnell voran, braucht aber auch die erforderlichen liquiden Mittel. In der Refinanzierung ist es allerdings seit dem Zinsanstieg etwas frostiger geworden. Welche Unternehmen sollten unbedingt unter die Lupe genommen werden?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Mario Hose vom 09.05.2023 | 06:05

    Analysten sehen über 100 % Kurschance: Teamviewer, PSI Software, aifinyo, Morphosys

    • Technologie
    • Fintech
    • Software
    • Biotech

    Die Aktie von Teamviewer hat am Tag der Veröffentlichung der Q1 Zahlen deutlich verloren. Aus Sicht der Mehrzahl der Analysten zu Unrecht. Unter anderem sieht Goldman Sachs deutlich Kurspotenzial bei dem MDAX-Unternehmen. aifinyo trauen Analysten sogar eine Kursverdreifachung zu. Die Berliner gehören zu den ganz wenigen deutschen börsennotierten Fintechs und sind nach dem Rekordjahr 2022 auch stark in das laufende Jahr gestartet. Immer mehr KMUs steigen auf die Smart-Billment-Plattform von aifinyo um. Die Aktie habe darauf noch nicht reagiert, so Analysten. Das erste Quartal war bei PSI Software von Problemen geprägt, aber der Auftragsbestand macht Analysten optimistisch. Dagegen gibt es bei Morphosys gleich zwei Verkaufsempfehlungen.

    Zum Kommentar