Menü schließen




19.01.2022 | 06:00

Novavax, Meta Materials, BASF – Innovationen bieten große Renditechancen

  • Novavax
  • Meta Materials
  • BASF
  • Totimpfstoff
  • Corona
  • Metamaterialien
  • Patent
  • Chemie
Bildquelle: pixabay.com

Unternehmen, die Innovationen bereitstellen um bestehende Probleme zu lösen, sind ideale Anlageziele. Dabei die richtigen Kandidaten herauszufiltern, ist die wichtigste Aufgabe für einen Investor. Es gibt Produkte, bei denen bedarf es wenig Erklärungen. Bei Unternehmen, die fortschrittliche Technologien entwickeln, können Patente einen Hinweis auf die Zukunftsaussichten des Unternehmens geben. In jedem Fall sollte der Markt analysiert werden, den die Produkte bedienen können. Wir sehen uns heute drei innovative Unternehmen an.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Armin Schulz
ISIN: NOVAVAX INC. DL-_01 | US6700024010 , Meta Materials Inc. | US59134N1046 , BASF SE NA O.N. | DE000BASF111

Inhaltsverzeichnis:


    Novavax – Alternative zu mRNA

    Der amerikanische Impfstoffhersteller Novavax hat das Rennen um eine Alternative zum mRNA-Impfstoff gewonnen. Nachdem es in der letzten Zeit kaum gelungen ist, Impfskeptiker von der mRNA-Impfung zu überzeugen, könnte der Impfstoff die Lösung sein. Etwa ein Viertel der Bevölkerung in Europa hat noch keinen Schutz vor dem Coronavirus. Selbst wenn lediglich 40% der Skeptiker mit der neuen Methode überzeugt werden können, hat das Unternehmen rund 45 Mio. neue Kunden.

    In 170 Ländern ist der Impfstoff bereits erhältlich. Für 10 weitere Länder, darunter sind Japan, Großbritannien und Australien, erwartet der CEO die Notfallzulassung innerhalb der nächsten 90 Tage. Der vollständige Antrag für die USA steht noch aus. Am 14. Januar hat die französische Gesundheitsbehörde Nuvaxovid zugelassen. Damit ist ein wichtiger Schritt auf dem europäischen Markt gelungen. Läuft der Impfstoff gut könnte die Erstbestellung der Europäischen Kommission über 100 Mio. Dosen verdoppelt werden.

    Die Aktie wurde zuletzt deutlich abgestraft. Grund ist die Sorge der Anleger, dass die Omikron Variante die Pandemie beenden könnte und so kein Impfstoff mehr benötigt wird. Wie man aber schon an der Grippe sieht, kann auch die nicht durch eine Impfung ausgerottet werden. Wir werden wohl auch in Zukunft mit dem Virus leben müssen. Die Aktie ging am Freitag mit 110,82 USD aus dem Handel. Der Supportbereich um 106 USD hat also vorerst nach unten gehalten. Das Hoch aus dem Vorjahr von 331,68 USD wird so schnell nicht erreicht werden, aber ein größerer Rebound ist bei einer guten Nachricht denkbar.

    Meta Materials – kann die Welt verändern

    Die kanadische Meta Materials hat sich auf die Erfindung, Entwicklung und Herstellung von Metamaterialien spezialisiert. Auf Basis einer Technologieplattform werden hauchdünne Folien mittels Holografie, Lithographie und drahtloser Sensorik optimiert und mit Eigenschaften ausgestattet, die es in dieser Form bisher nicht gibt. Ein weiterer Pluspunkt ist die Leichtigkeit des Materials, was in vielen Bereichen wichtig ist und den Zugang zu zukunftsträchtigen Märkten wie 5G, Elektrofahrzeuge, Unterhaltungselektronik, Erneuerbare Energien und vielem mehr ermöglicht.

    Bisher war die Herstellung von Metamaterialien nur in Labors möglich. Das Unternehmen will im ersten Halbjahr 2022 mit einer Pilotproduktion der Folien mit einer Breite von 50cm auf Rollen beginnen. Die Investitionskosten liegen bei bescheidenen 10 Mio. USD. Das Unternehmen hat den Produktionsprozess in über zehn Jahren entwickelt und mehrere Mio. USD investiert. Um den Wettbewerbsvorteil zu sichern, wurden 247 Patente in 68 Patentfamilien angemeldet. 156 Patente sind bereits erteilt und darüber hinaus besitzt das Unternehmen neun eingetragene Marken. Ein Blick auf die Liste der Kunden und Entwicklungspartner verdeutlicht das Potential des Unternehmens. Auf der Liste befinden sich unter anderem Mazda, Covestro, Sony, Samsung, Boeing und einige mehr.

    Um die Führungsposition bei der Kommerzialisierung der Metamaterialien auszubauen, wurde die Nanotech Security für 90,9 Mio. Kanadische Dollar (CAD) übernommen und komplett aus dem Cash Bestand bezahlt. Damit wurde der Geschäftsbereich Sicherheit um ein Nano-Imprint-Lithographie spezialisiertes Unternehmen erweitert. Wer sich ein genaueres Bild von dem Unternehmen machen will, sollte sich den Aufritt des CEOs auf dem International Investment Forum ansehen. Dort kann man auch Fragen stellen. Die Aktie befindet sich aktuell in einem Abwärtstrend und notiert bei 2,14 USD. Eine positive Meldung kann der Aktie aber sofort Schub verleihen.

    BASF – 950 Patente pro Jahr im Schnitt

    Die BASF ist ein weltweit tätiges Chemieunternehmen und ist in sechs verschiedenen Segmenten aktiv. Der Konzern ist ein Musterbeispiel für Innovationskraft. Schaut man sich die neuen Patente von 2018 bis 2020 an, so kommt man auf einen Schnitt von 950 neuen Patenten pro Jahr. Diese Entwicklungen helfen dem Unternehmen Jahr für Jahr weiterhin ein großer Player in der Chemiesparte zu bleiben. Nebenbei unterhält das Unternehmen strategische Partnerschaften mit Wintershall Dea im Bereich Öl und Gas, IntelliSense.io und Contemporary Amperex Technology für Lösungen im Bereich Batteriematerialien, einschließlich aktiver Kathodenmaterialien und Batterierecycling.

    Ende Dezember verkaufte der Konzern seinen Produktionsstandort in Quincy, USA, samt dem Attpulgit-Geschäft für 60 Mio. USD an Clariant. Gleichzeitig sicherte man sich einen langfristigen Liefervertrag für Attpulgit um keine Lieferengpässe in dem Bereich zu haben. Um diesen Engpässen vorzubeugen, hat sich das Unternehmen auch stark in China engagiert. Sollte es dort zu Fabrikstilllegungen durch Corona-Fälle kommen, könnte das den Konzern treffen.

    Die Aktie der Ludwigsburger ist mit einem Plus von gut 10% in das Jahr gestartet. Das ist immer noch deutlich unter den Kurszielen der Analysten, die die Aktie für einen Kauf halten. Die Spanne reicht von 74 EUR der Nord LB bis hin zu 114 EUR von Bernstein Research. Nach dem letzten Anstieg in den vergangenen Tagen ist die Dividendenrendite erstmals wieder unter 5% gerutscht. Gleichzeitig wurde auch der Abwärtstrend gebrochen. Interessierte Investoren sollten aktuell aber auf einen Rücksetzer warten, bevor sie einsteigen.


    Innovation zahlt sich langfristig aus, sofern die Produkte Probleme lösen. Novavax bietet eine Alternative für Impfskeptiker. Meta Materials bietet schon heute Materialien von morgen. Sobald die Produktion aufgebaut ist, wird der Umsatz stark wachsen. BASF ist ein Standardwert für Dividendenjäger, investiert aber laufend in die Entwicklung von neuen Produkten, wie man an den Patenten ablesen kann.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Armin Schulz

    Der gebürtige Mönchengladbacher studierte Betriebswirtschaftslehre in den Niederlanden. Im Zuge des Studiums kam er erstmals mit der Börse in Kontakt. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung bei Börsengeschäften.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 19.09.2023 | 04:45

    Wasserstoff im Abverkauf! Hier ist die Alternative: BYD, Altech Advanced Materials, BASF, Volkswagen

    • Batterietechnologie
    • Chemie
    • E-Mobilität
    • Energiewende

    Zwar ging die IAA Mobility mit zufriedenen Gesichtern zu Ende, eine gute Stimmung für hiesige Automobilwerte hatte die Messe aber nicht im Gepäck. Mehr als 500.000 Besucher waren unterwegs, um sich von den Innovationen zugunsten einer klimaschonenden Zukunft überzeugen zu lassen. Von den 750 Ausstellern kam die Hälfte aus dem Ausland, insgesamt waren ganze 109 Nationen vertreten. Wer allerdings mit der Erwartungshaltung des Auffindens großer Erfindungen gekommen war, wurde enttäuscht. Denn die altbekannte Li-Ionen-Batterie ist immer noch zu über 95 % verbaut. Industriell sinnvolle Alternativen sind aber bereits im Entwicklungsstadium. Wer jetzt mitdenkt, setzt auf moderne Batterie-Konzepte.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 14.09.2023 | 05:05

    EU ermittelt gegen BYD! Aktie taumelt. BASF und First Phosphate setzen auf Batterie-Markt

    • Elektromobilität
    • Rohstoffe
    • Chemie
    • Phosphorsäure
    • Lithium-Eisen-Phosphat-Akku

    Alarm bei BYD. Die Europäische Kommission untersucht, inwieweit chinesische E-Auto-Hersteller bei Elektrofahrzeugen unerlaubte Subventionen erhalten haben und den Weltmarkt nun mit billigen Fahrzeugen überschwemmen können. Dies belastet die BYD-Aktie, die eigentlich von der laufenden IAA profitieren kann. Dagegen meldet First Phosphate einen weiteren Erfolg. Nach der vorläufigen wirtschaftlichen Bewertung haben jetzt Tests ergeben, dass das Phosphatgestein der Kanadier eine hohe Qualität hat und sich zur Produktion von Lithium-Eisenphosphat-Batterien eignet. Auch der deutsche Chemieriese BASF weitet seine Aktivitäten im Batteriebereich weiter aus. Nachdem in Deutschland ein Werk errichtet wurde, geht es jetzt in die USA. Doch Analysten sind bezüglich der Aktie derzeit skeptisch.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 06.09.2023 | 07:15

    BioNTech, Cardiol Therapeutics, Bayer – Tigermücken und steigende Corona Zahlen rücken Biotech wieder in den Fokus

    • BioNTech
    • Cardiol Therapeutics
    • Bayer
    • Corona
    • Impfstoff
    • Onkologie
    • Herzmuskelentzündung
    • Herzbeutelentzündung
    • Herzerkrankungen
    • Herzinsuffizienz
    • Insektizid
    • Pharma
    • Alzheimer

    Die Corona Infektionen nehmen bereits zu, obwohl der Herbst noch nicht einmal begonnen hat. Schon jetzt geht die Angst in den Kliniken vor einer hohen Belastung im Winter um. Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft Gerald Gaß riet den Risikopatienten, deren Umfeld und Mitarbeitern des Gesundheitswesens, ihre Grippe- und Corona Impfungen auf dem neuesten Stand zu halten. Aufgrund des ständigen Stresses, ausgelöst durch Krisen, Arbeitsbelastung etc. ist auch die Zahl der Herzkranken in den letzten Jahren gestiegen. Ende August wurden in Paris ganze Stadtviertel und Straßen gesperrt, um Insektizide gegen Tigermücken zu versprühen, die unter anderem Dengue- und Zika-Viren verbreiten. Grund genug sich drei Unternehmen anzusehen, die gegen diese Bedrohungen ankämpfen.

    Zum Kommentar