Menü schließen




26.01.2022 | 06:00

Novavax, CoinSmart, Netflix – ein Kauf nach großen Rücksetzern?

  • Novavax
  • CoinSmart
  • Netflix
  • Impfstoff
  • Bitcoin
  • Kryptowährungen
  • Krypto-Börse
  • Streaming
  • Abonnement
Bildquelle: pixabay.com

Die letzten Wochen waren für Impfstoffhersteller, Kryptowährungen und Tech-Unternehmen sehr schwer. Bei den Impfstoffherstellern war die Sorge vor einer möglichen Endemie durch Omikron der Grund für fallende Kurse. Hinzu kamen die Gerüchte um ein sogenanntes 'Pfizergate'. Kryptowährungen konsolidieren bereits seit Anfang November. Angeblich plant die US-Regierung ein Kryptogesetz, Inhalte sind aber noch nicht bekannt. Bei den Tech-Firmen bringt die voraussichtliche Zinserhöhung der FED, die wahrscheinlich am 26. Januar verkündet wird, Unsicherheit und ließ die Anleger ihre Anlagestrategie überdenken. Raus aus Tech-Werten, rein in Value-Aktien. Wir sehen uns heute aus jedem Bereich ein Unternehmen an.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Armin Schulz
ISIN: NOVAVAX INC. DL-_01 | US6700024010 , Coinsmart Financial Inc. | CA19260N1042 , NETFLIX INC. DL-_001 | US64110L1061

Inhaltsverzeichnis:


    Novavax – manchmal ist die Börse nicht rational

    Die Situation des US-Biotech-Unternehmens Novavax ist schon ein wenig paradox. Der Impfstoffhersteller bietet eine Alternative zu den mRNA- und Vektor-Impfstoffen an und könnte somit für die Impfskeptiker interessant sein. Doch während noch vor ein paar Monaten jede Zulassung für ein neues Land mit Kurssprüngen goutiert wurde, ist die Situation jetzt eine völlig andere. Allein im Januar erhielt das Unternehmen die Zulassungen für Südafrika, Süd-Korea und Australien. Die Aktie hat auf diese Nachrichten nicht einmal mit einer Aufwärtsbewegung reagiert.

    Aus Unternehmenssicht steht man deutlich besser da als noch vor einem Jahr, als es nicht so viele Zulassungen und Abnahmeverträge gab. Allerdings stand die Aktie da bei 331,68 USD und nun bei etwa 77 USD. Klar ist, dass Omikron die Anleger verunsichert. Ist diese Variante das Ende der Pandemie? Einige Länder verzichten mittlerweile auf Schutzmaßnahmen und Biden ist mit seiner Impfpflicht vor Gericht gescheitert. Als Anleger sollte man nicht vergessen, dass das Unternehmen feste Aufträge hat, auf rund 2 Mrd. Cash sitzt und die Marktkapitalisierung gerade einmal 4,5 Mrd. USD beträgt.

    Der Markt scheint momentan nicht mehr rational zu handeln. Die Euphorie des vergangenen Jahres ist verschwunden. Die Aktie hat seit Jahresanfang 50% verloren. Die Frage ist, wo ein Boden ausgebildet werden kann. Der nächste Support liegt erst bei 61,50 USD, einer Ausbruchskante aus 2020. Darunter folgt die nächste Supportmarke bei 40,50 USD. Dann wäre allerdings der Börsenwert in Cash vorhanden und es gibt ja noch andere Produkte in der Pipeline. Am 24. Januar wurde ein klarer Hammer gebaut, der könnte auf eine Umkehr hindeuten, sofern das Tief auf Schlusskursbasis nicht mehr unterschritten wird.

    CoinSmart – kräftiges Wachstum und viel Zukunftsfantasie

    CoinSmart hat seinen Sitz in Kanada und stellt seinen Kunden eine sichere und intuitive Handelsplattform für Kryptowährungen zur Verfügung. Die Philosophie ist, dass der Kunde im Mittelpunkt steht. Um Vertrauen zu schaffen, hat das Unternehmen in jedem Markt die erforderlichen Regularien erfüllt, um die Lizenzen und Genehmigungen zu erhalten. Zusätzlich bietet man den Kunden einen dreistufigen Ausbildungsprozess an, denn nur erfolgreiche Kunden sind langfristige Kunden. Treten doch einmal Probleme auf, ist das Unternehmen 24/7 für seine Kunden da. Per Email, Telefon oder Chat. In Kürze wird ein ChatBot mit Künstlicher Intelligenz helfen, die steigenden Supportanfragen zu bewältigen.

    Die Anfragen steigen, weil die Kundenanzahl seit 2018 rasant gewachsen ist. Waren es am 31. Dezember 2020 noch 26.507 Kunden, so sind es am 31. Oktober 2021 bereits 158.600 User. Inzwischen ist das Unternehmen auf 40 Märkten aktiv. Auch Europa konnte über Estland schon erschlossen werden. Die Genehmigungen für einige US-Bundesstaaten und Australien stehen noch aus.

    Im vergangenen Dezember konnte das Unternehmen einen Rekordumsatz in Höhe von 2,15 Mio. Kanadischen Dollar (CAD) erzielen. Dabei wird schon heute profitabel gearbeitet und man ist schuldenfrei. Im Vergleich mit anderen Kryptobörsen wie Netcoins oder Voyager ist das Unternehmen klar unterbewertet. Daher hat das Management am 18. Januar ein Aktienrückkaufprogramm über maximal 2.764.765 Aktien von aktuell gut 60 Mio. ausstehenden Aktien angekündigt. Für die Zukunft will CEO Justin Kartzman weitere Finanzdienstleistungen auf Basis der Blockchain anbieten. Dabei geht es um Themen wie Kredit- und Debitkarten, Tokenisierung von Sachwerten, NFTs und einiges mehr. Wer sich ein genaueres Bild von dem Unternehmen machen will, sollte sich beim International Investment Forum anmelden. Dort wird der CEO am 17. Februar präsentieren und Fragen von Investoren beantworten. Beim aktuellen Aktienkurs von 0,72 CAD beträgt die Marktkapitalisierung lediglich 46,5 Mio. CAD.

    Netflix – schwache Wachstumsaussichten

    Am 20. Januar legte Netflix seine Jahreszahlen vor. Der Umsatz legte um 19% auf 30 Mrd. USD zu und auch das Ergebnis kletterte um 35% auf 6,2 Mrd. USD. Insgesamt hat das Unternehmen 222 Mio. zahlende Kunden, von denen 8,3 Mio. neu im vierten Quartal 2021 gewonnen werden konnten. Was sich auf den ersten Blick sehr erfreulich liest, war für viele Anleger ein Grund, sich von der Aktie zu trennen. Grund sind die schwächeren Wachstumszahlen. Der Konzern selbst hatte mit 8,5 Mio. neuen Abonnements gerechnet. Zudem hatten sich einige Analysten nach Erscheinen der Blockbuster Serie Squid Games mehr Zulauf erhofft.

    Die Bewertungen der Tech-Unternehmen gelten als zu hoch, gerade in Hinblick auf die erwartete Zinserhöhung. Mitte November lag die Aktie noch bei über 700 USD. Vor den Zahlen notierte das Papier bei 508,25 USD. Nach der Meldung fiel die Aktie in der Spitze noch einmal um 30% und markierte das Tief bei 351,46 USD. Für das kommende Quartal erwartet Netflix nur noch 2,5 Mio. neue Nutzer. Hat man absichtlich tief gestapelt, um dann positiv zu überraschen? Fakt ist, dass der Corona-Bonus, der dem Unternehmen viele neue Kunden beschert hat, wohl aufgebraucht ist.

    Zudem wächst die Zahl der Konkurrenten. In Deutschland steht mit Peacock ein neuer Streaming-Anbieter bereit. Trotzdem hat Netflix in puncto Content-Menge einen deutlichen Vorsprung vor der Konkurrenz. Nicht umsonst verweist das Unternehmen in seinem Brief an die Aktionäre auf die meisten Emmy-Gewinner aller Sender und das am häufigsten mit einem Oscar ausgezeichnete und nominierte Filmstudio. Ob die Aktie schon einen Boden gefunden hat wird sich zeigen. Erstmal muss sie die FED-Ankündigung am 26. Januar überstehen.


    Alle drei Konzerne sind im letzten Jahr gewachsen, doch nicht immer geht es an der Börse rational zu. Novavax steht deutlich besser da als vor einem Jahr, doch die Aktie notiert 80% tiefer. CoinSmart bietet eine regulierte Krypto-Handelsplattform und wächst enorm schnell. Im Gegensatz zur Konkurrenz ist das Unternehmen bereits profitabel und hat noch viel vor. Netflix wurde böse abgestraft für den Ausblick. Doch der Streaming Dienst ist immer noch der Platzhirsch der Branche.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Armin Schulz

    Der gebürtige Mönchengladbacher studierte Betriebswirtschaftslehre in den Niederlanden. Im Zuge des Studiums kam er erstmals mit der Börse in Kontakt. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung bei Börsengeschäften.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 24.04.2023 | 06:20

    BioNTech, Defence Therapeutics, Sartorius – Übernahmefieber im Biotech Bereich

    • BioNTech
    • Defence Therapeutics
    • Sartorius
    • Biotech
    • Pharma
    • Krebs
    • Impfstoff
    • mRNA
    • Übernahme

    Im vergangenen Jahr ist der NASDAQ Biotechnology Index bis Mitte Juni stark unter die Räder gekommen. Mittlerweile hat sich ein erster Aufwärtstrend entwickelt und der Markt wird langsam wieder heiß, denn es gibt durchaus Biotech-Unternehmen, die noch immer zu günstig bewertet sind. Da schlagen dann die Big-Player zu, wie zuletzt Merck & Co, die Prometheus Biosciences für 10,8 Mrd. USD aufkauften. Damit zahlte der Käufer einen Aufschlag von satten 75 % auf den Vortages-Schlusskurs. Auch das Biotech-Startup Tubulis hat sich mit Bristol-Myers Squibb auf eine Zusammenarbeit geeinigt, bei der mehr als 1 Mrd. USD in die Kassen der Münchener fließen könnten. Grund genug sich 3 Unternehmen aus dem Pharma- und Biotech-Sektor anzusehen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 12.04.2023 | 05:10

    Aktien im Rally-Modus – Shop Apotheke, Tocvan Ventures, MicroStrategy

    • Märkte
    • Aktien
    • Gold
    • Silber
    • Bitcoin

    Trotz der Unsicherheiten im Hinblick auf die Geopolitik sowie der weiterhin großen Gefahr einer Rezession läuft es weiter rund an den Aktienmärkten. Der deutsche Leitindex DAX steht mit 15.650 Punkten knapp vor einem neuen Jahreshoch und macht Jagd auf den historischen Höchststand bei 16.299,50 Punkten. Auch der Bitcoin mit über 30.000 USD sowie Gold mit über 2.000 USD je Unze konnten wichtige Hürden hinter sich lassen. Die Zeichen stehen auf Rally in mehreren Assetklassen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 30.01.2023 | 04:44

    Mega Biotech-Rally 2023! Defence Therapeutics, Bayer, BioNTech, Morphosys - Wohin mit dem Geld?

    • Biotechnologie
    • Impfstoff
    • Agrartechnologie
    • Pharma

    Wer hätte das gedacht? Seit Jahresanfang jubilieren die Börsen trotz schwieriger Vorhersagen über den Konjunkturverlauf in 2023. Hohe Inflation und steigende Zinsen sind kein guter Nährboden für die beliebten Biotech-Werte, denn sie müssen sich für ihre Forschungsaufwendungen ständig refinanzieren. Da das Risikoentgelt bei steigenden Kosten neu angepasst wird, verlangen Investoren höhere Prämien für die Geldbereitstellung. Manche Biotech-Titel konnten trotz widriger Umstände seit Jahresanfang aber richtig durchstarten. Wo liegt deren Geheimnis?

    Zum Kommentar