Menü schließen




25.06.2021 | 04:39

NEL, Plug Power, Royal Helium – Hier könnte es explosiv werden!

  • Helium
  • Rohstoffe
Bildquelle: pixabay.com

Die Energiewende in Europa ist an eine Vielzahl von Faktoren gebunden. Zum einen geht es um die generelle Abenkung von Emissionen v.a. schädlicher Klimagase. Zum anderen wollen Unternehmen einen grünen Fußabdruck hinterlassen, weil es natürlich gut für das öffentliche Renommee ist und anderseits auf Investorenebene weitere Türen der Refinanzierung öffnet. Im Hinblick auf ESG-Kriterien wollen wir den meisten Unternehmen durchaus ethisch-ökologische Gründe unterstellen. Trotzdem ist der Weg zu mehr Klimaneutralität für die meisten noch steinig und kostenintensiv. Hinzu kommt eine weitere Voraussetzung: Ersatzstoffe und umweltschonende Vorprodukte sind seit dem Bruch der Lieferketten ebenso einer Knappheit unterlegen. Der Dreh- und Angelpunkt für klimaorientiertes Wirtschaften ist also die sachliche Kompetenz des „Wie“, dann die nötigen Mittel und schließlich die materielle Verfügbarkeit.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: ROYAL HELIUM LTD. | CA78029U2056 , NEL ASA NK-_20 | NO0010081235 , PLUG POWER INC. DL-_01 | US72919P2020

Inhaltsverzeichnis:


    Nel ASA – Kommt nun doch der Ausbruch?

    Es lief in den letzten Monaten nicht so rund bei Nel ASA, die Aktie stand im Feuer, denn das operative Wachstum wurde von Investoren viel höher eingeschätzt. Zuletzt musste Nel auch noch zusehen, wie große Elektrolyseaufträge an einen Konkurrenten vergeben wurden. Aber jetzt kommen die Norweger langsam wieder in die Offensive. Anfang der Woche meldete Nel eine Kooperation für die CO2-neutrale Stahlproduktion und zusätzlich kommt noch ein Rahmenvertrag mit der Howden Group in die Bücher.

    Howden ist Investoren seit der Übernahme der Balcke-Dürr Rothemühle AG ein Begriff. Ohne starke Partner für die Projektkoordination in der Integration von großtechnischen Anlagen bleibt man international außen vor. Woher auch, bisher waren Elektrolyseanlagen von 2 MW oder vielleicht 10 MW bereits eine Unternehmensmeldung wert. Aber langsam kommt die Ressource Wasserstoff in den industriellen Lösungen an. Nel hat hierfür bereits eine Zusammenarbeit mit der Energie-Service-Gesellschaft Aibel vermeldet, die mit mehr als 4.000 Mitarbeitern in der Öl-, Gas- und Offshore-Windindustrie tätig ist. Sie bietet Engineering, Konstruktion, Modifikationen und Wartung über den gesamten Lebenszyklus eines Projekts – genau das Richtige für Nel.

    Mit den aktuellen News bekommt Nel ASA wieder Boden unter den Füßen. Wir stellen uns nach dem Ausverkauf nun wieder auf Neutral und warten aber technisch noch auf den Ausbruch über die 1,85 EUR-Marke. Bislang lagen wir in der Trendanalyse sehr gut, achten sie auf das Momentum.

    Plug Power – Kein schlechtes Quartal für die Refinanzierung

    Mit PlugPower haben Anleger eine regelrechte Achterbahnfahrt hinter sich – „hey, what a wilde ride!“ Auf den fulminanten Kursanstieg, der natürlich von Euphorie getragen wurde, folgte sofort eine richtige Korrektur. Ein typisches Kennzeichen dafür war auch das strategische Investment der koreanischen SK Group in der Nähe der Höchststände vom Januar.

    In Südkorea begann die Regierung bereits in 2019 mit der Planung ihrer Wasserstoffwirtschaft, bis 2040 sollen mehr als 5 Mio. Tonnen Wasserstoff pro Jahr hergestellt werden. Damit will man die Versorgung von etwa 6 Mio. Brennstoffzellen-Fahrzeugen sichern. 1.200 Tankstellen sollen den begehrten grünen Wasserstoff als Tank-Option anbieten.

    Laut McKinsey & Company könnte die globale Wasserstoffwirtschaft bis 2050 ein Volumen von 2,5 Bio. USD erreichen, was 18% des weltweiten Energiebedarfs entspricht. PlugPower hat das Geschäft mit Brennstoffzellen, Ladeinfrastruktur und Elektrolyseuren in den USA bereits gut skalieren können. Aus Südkorea hört man derzeit operativ noch sehr wenig. Die Wunden der teuren Beteiligung an Plug müssen wohl erst verdaut werden.

    Mittlerweile konnte das Plug-Management den Hauptbelastungsfaktor der Bilanzunsicherheiten ausräumen und das erste Quartal lief gut an: Der Umsatz legte um 76,3% auf 71,96 Mio. USD zu, allerdings verblieb wegen hoher Investitionen noch ein Verlust von 60,75 Mio. USD. Das Unternehmen rechnet erst ab etwa 2024 mit nachhaltigen Gewinnen. Im ersten Quartal nahm Plug Power durch Aktienplatzierungen mehr als 2 Mrd. USD ein, so blieb die Eigenkapitalquote mit über 85% auf einem hohen Niveau. Der Aktienkurs bejubelte diese Zahlen, er schoss seit Anfang Mai um 50% nach oben. Nächste charttechnische Hürde ist die 30 EUR-Marke. Setzen sie einen engen Stop bei 26,40 EUR.

    Royal Helium – Große Finanzierung in trockenen Tüchern

    Die Welt dreht sich nicht nur um Wasserstoff. Ein sehr wichtiges technisches Gas ist Helium, es wird überwiegend von der Glasfaseroptik, Computer- und Raumfahrtindustrie nachgefragt. Im medizinischen Bereich ist es unabdingbar. Als Kühlmittel findet es auch in der Kernkrafttechnik Anwendung. Weltweit gibt es aber sehr wenige Anbieter, der Preis hat so auch seit März 2020 ganze 35% zugelegt.

    Die kanadische Royal Helium Ltd. (RHC) konzentriert sich auf die Exploration und Entwicklung eines größeren Projekts zur Heliumproduktion in Süd-Saskatchewan. Mit über 400.000 Hektar aussichtsreicher Flächen, die im Rahmen von Genehmigungen und Pachtverträgen gehalten werden, ist Royal einer der größten Helium-Produzenten in Nordamerika.

    Im Juni konnte Royal Helium nun eine große Finanzierungsrunde über 17,2 Mio. CAD abschließen. Die begleitenden Optionsscheine sind mit einem Ausübungspreis von 0,75 CAD ausgestattet und laufen 24 Monate. Damit wäre im Falle eines schnellen Kursanstiegs die nächste Kapitalaufnahme gesichert. Mit den Erlösen finanziert RHC ein umfangreiches Bohr-, Explorations- und Erschließungsprogramm im Süden von Saskatchewan, wobei Climax-4 voraussichtlich Mitte Juli abgeteuft wird. Das Unternehmen budgetiert derzeit sieben neue Bohrungen in der Zone Regolith. Mit Blick auf die Heliumfunde aus den ersten drei Bohrungen glaubt man an ein Gesamtvolumen von 2,5 bis 6,0 Mrd. Kubikfuß Helium an Ort und Stelle. Das wäre ein super Ergebnis für die Investoren und den angespannten Helium-Markt.

    Die RHC-Aktie ist derzeit bei Investoren sehr beliebt, - der Kurs konnte in 2021 bereits um 100% zulegen -, konsolidiert aber zuletzt wegen der genannten Finanzierungsmaßnahmen. Diese ruhigere Phase ermöglicht nun einen geordneten Einstieg.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 18.09.2023 | 06:00

    Deutsche Bank, Globex Mining, Vonovia – welche Folgen hat die neueste Zinsanhebung der EZB

    • Deutsche Bank
    • Globex Mining
    • Vonovia
    • Bank
    • Bankenkrise
    • Rohstoffe
    • Kritische Rohstoffe
    • Edelmetalle
    • Basismetalle
    • Immobilien
    • Zinserhöhung
    • Zinssatz

    Nach einer langen Zeit der Nullzinspolitik verschärft die EZB den Kampf gegen die Inflation und hat in der vergangenen Woche zum 10. Mal in Folge die Zinsen angehoben. Die Auswirkungen sind sehr unterschiedlich. Bei den Banken kann einerseits der Profit über die höheren Zinsen gesteigert werden, er kann aber auch sinken, wenn weniger Kredite vergeben werden können. Bei Rohstoffen könnte der Zinsanstieg in Europa für einen stärkeren US-Dollar sorgen. Allerdings ist das eher unwahrscheinlich, da die Zinsen in den USA noch höher sind. Für den Immobilienbereich sind die steigenden Zinsen Gift. Kredite werden teurer und somit sinkt die Nachfrage nach Immobilien. Wir sehen uns heute aus jedem Bereich ein Unternehmen an.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 14.09.2023 | 05:05

    EU ermittelt gegen BYD! Aktie taumelt. BASF und First Phosphate setzen auf Batterie-Markt

    • Elektromobilität
    • Rohstoffe
    • Chemie
    • Phosphorsäure
    • Lithium-Eisen-Phosphat-Akku

    Alarm bei BYD. Die Europäische Kommission untersucht, inwieweit chinesische E-Auto-Hersteller bei Elektrofahrzeugen unerlaubte Subventionen erhalten haben und den Weltmarkt nun mit billigen Fahrzeugen überschwemmen können. Dies belastet die BYD-Aktie, die eigentlich von der laufenden IAA profitieren kann. Dagegen meldet First Phosphate einen weiteren Erfolg. Nach der vorläufigen wirtschaftlichen Bewertung haben jetzt Tests ergeben, dass das Phosphatgestein der Kanadier eine hohe Qualität hat und sich zur Produktion von Lithium-Eisenphosphat-Batterien eignet. Auch der deutsche Chemieriese BASF weitet seine Aktivitäten im Batteriebereich weiter aus. Nachdem in Deutschland ein Werk errichtet wurde, geht es jetzt in die USA. Doch Analysten sind bezüglich der Aktie derzeit skeptisch.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 13.09.2023 | 04:45

    IAA Mobility - da steckt noch deutlich mehr drin! Druck auf Volkswagen, BYD und Power Nickel legen zu

    • E-Mobilität
    • Batteriemetalle
    • Rohstoffe
    • Strategische Metalle

    Die IAA Mobility schloss am Wochenende ihre Pforten. Viel Hochglanz und Glamour sollte sie versprühen, doch der Funke im Bereich E-Mobilität scheint nicht so recht überzuspringen, die Verkaufszahlen gehen in Deutschland zurück. Wirkliche Innovationen gab es in München nur wenige, immerhin kommt man bei den E-Bikes voran. Von den 750 Ausstellern kamen bereits über die Hälfte aus dem Ausland, was die deutsche Automobilbranche mehr und mehr zu spüren bekommt. Der chinesische Hersteller BYD präsentierte ganze fünf Modelle, welche demnächst auch in Deutschland auf den Markt kommen. Sie stehen in direktem Wettbewerb zur ID-Reihe von Volkswagen. Wo liegen die Chancen für Anleger?

    Zum Kommentar