Menü schließen




20.07.2022 | 05:55

Nel mit Befreiungsschlag: Wann starten Varta und Almonty Industries durch?

  • Rohstoffe
  • Wolfram
  • Molybdän
  • Wasserstoff
  • Elektromobilität
  • Batterie
Bildquelle: pixabay.com

Nel gehört schon lange zu den Hoffnungsträgern im Bereich Wasserstoff. Doch zuletzt hatte Plug Power den Norwegern etwas den Rang abgelaufen. Der Grund: Fehlende Großaufträge bei Nel, um die Milliardenbewertung zu rechtfertigen. Jetzt ist der Großauftrag endlich da und die Aktie gibt Gas. Seit Montag hat sie sich bereits über 10% zugelegt und Analysten sehen weitere Luft nach oben. Dies sollte auch anderen Aktien entlang der Wertschöpfungskette der Erneuerbaren Energien Auftrieb geben: Beispielsweise Batterie-Hersteller Varta und Rohstoff-Produzent Almonty Industries. So hat Almonty, eigentlich auf dem Weg zum größten Wolfram-Produzenten außerhalb Chinas, überzeugende Schätzungen für ein Molybdän-Projekt veröffentlicht. Bei Varta ist hingegen Vorsicht angesagt. Der Chart ist deutlich angeschlagen und ein erneuter Insiderverkauf trägt zur Verunsicherung bei.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Fabian Lorenz
ISIN: ALMONTY INDUSTRIES INC. | CA0203981034 , NEL ASA NK-_20 | NO0010081235 , PLUG POWER INC. DL-_01 | US72919P2020 , VARTA AG O.N. | DE000A0TGJ55

Inhaltsverzeichnis:


    Almonty: Nicht nur Wolfram, sondern auch noch Molybdän

    Bekannt ist Almonty Industries für seine Wolfram-Projekte. So betreiben die Kanadier Minen in Spanien und Portugal: Der Trigger für die Aktie befindet sich jedoch in Südkorea. Dort baut Almonty derzeit die Wolframmine Sangdong. Bei voller Inbetriebnahme wird die Sangdong-Mine die größte Wolframmine der Welt sein. Damit wäre Almonty künftig für 50% der weltweiten Wolfram-Produktion außerhalb Chinas verantwortlich und damit von strategischer Bedeutung für die Versorgungssicherheit in westlichen Industriestaaten. Wolfram für die moderne Hightech-Industrie unverzichtbar. Im Bereich der Elektromobilität ist Wolfram auf dem Weg, dem umweltschädlichen Kobalt den Rang abzulaufen.

    Doch Almonty hat noch andere spannende Projekte. So befindet sich direkt neben der Sangdongmine auch ein Molybdänvorkommen. Am Montag wurde eine erste Ressourcenschätzung dieses AKM-Projekt abgegeben: 21,48 Millionen Tonnen mit 0,26 % MoS2 bei einem Cutoff-Gehalt von 0,19 % MoS2. CEO Lewis Black kommentierte: "Wir freuen uns, dass die MRE auf der Grundlage einer Überprüfung früherer Explorationsarbeiten ein erhebliches Potenzial aufweist, da die Lagerstätte in mehrere Richtungen offen zu sein scheint und darüber hinaus das Potenzial besteht, eine hochgradige Zone innerhalb des aktuellen Erzkörpers abzugrenzen. Das Projekt kann gleichzeitig mit unserer Wolframmine betrieben werden, da beide dieselbe bestehende Bergbauinfrastruktur nutzen können und die Erschließungskosten dadurch drastisch gesenkt werden können.“ Die Almonty-Aktie wird auch in Deutschland gehandelt und notiert im laufenden Jahr in einer engen Spanne zwischen 0,56 EUR und 0,74 EUR (derzeit 0,63 EUR). Mit Blick auf die Bedeutung der Sangdong-Mine erscheint die Marktkapitalisierung von rund 140 Mio. EUR attraktiv.

    Nel-Aktie: Befreiungsschlag gelungen und Analysten sehen mehr Potenzial

    Anleger warten schon lange auf einen Großauftrag bei Nel. Jetzt ist es endlich soweit und die Aktie reagierte mit einem Kurssprung. So wird die Nel-Tochter Nel Hydrogen Electrolyser alkalische Elektrolyseure mit einer Leistung von 200 MW in die USA liefern. Der Auftraggeber wurde zwar nicht genannt, aber es soll ein bestehender Kunde sein. Das Auftragsvolumen liegt bei über 45 Mio. EUR und die Lieferung soll Mitte 2024 abgeschlossen sein. Eine Auftragserweiterung sei nicht ausgeschlossen, so Nel. Nel-CEO Håkon Volldal: "Wir freuen uns sehr, den bisher größten Auftrag für Nel bekannt geben zu können. Dieses Projekt wird die Liefer- und Ausführungskapazitäten von Nel in großem Maßstab unter Beweis stellen und eine wertvolle Referenz für künftige Großaufträge sein.“ Volldal erwartet einen erheblichen, positiven Einfluss auf praltisch allen Ebenen des Unternehmens: die Finanzen, die Produkt- und Produktionskosten des Elektrolyseurs, die Technologieentwicklung und die Scale-up-Pläne. Auch Analysten äußerten sich positiv. Goldman Sachs, Jefferies und die RBC empfehlen die Nel-Aktie zum Kauf und sehen Kursziele von umgerechnet 2,05 EUR bis 2,24 EUR. Derzeit notiert das Wertpapier bei 1,54 EUR.

    Varta charttechnisch angeschlagen und Insider verkauft

    Wenig Grund zur Freude haben derzeit Aktionäre von Varta. Die Aktie des Batterie-Spezialisten notiert knapp über 70 EUR und damit gefährlich nah am 52-Wochen-Tief bei rund 68 EUR. Rutscht der Kurs unter diese Marke droht ein weiterer Abverkauf – im schlimmsten Fall bis auf das 3-Jahres-Tief bei 50 EUR. Auf positive Unternehmensnews – wie beispielsweise einen Kooperationspartner im Bereich der Batterien für Elektroautos – warten Anleger vergebens. Im Gegenteil: Insider Prof. Dr. Michael Tojner verkauft erneut Aktien. Der Mehrheitsaktionär und Aufsichtsrat hat am 11. Juli 200.000 Aktien zu einem Kurs von 78 EUR veräußert. Der Wert des Pakets lag damit bei über 15 Mio. EUR. Dies war sein zweiter Verlauf innerhalb weniger Wochen. Bereits im Juni hatte er Varta-Aktien in einem Volumen von 22 Mio. EUR verkauft. Dies ist alles andere als vertrauensbildend.

    --

    Der Befreiungsschlag von Nel zeigt, wie schnell es mit einer Aktie nach oben gehen kann. Almonty scheint auch reif für eine solche Bewegung zu sein. Bei Varta deutet nichts darauf hin.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Fabian Lorenz

    Seit über zwanzig Jahren beschäftigt sich der gebürtige Kölner beruflich und privat intensiv mit dem Thema Börse. Seine besondere Leidenschaft gilt dabei nationalen und internationalen Small- und Micro-Cap.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 20.03.2023 | 04:44

    Die große Batteriefrage 2023: BASF, Altech Advanced Materials, Volkswagen – Wer ist der Schnellste?

    • e-Mobilität
    • Batterietechnologie
    • Rohstoffe
    • Klimawende

    In den letzten Monaten wurde den Anlegern klar: Die Weltwirtschaft wird nach der Pandemie mit starken Preissteigerungen zu kämpfen haben. Der größte Inflationsdruck kommt von den knappen Rohstoffen v.a. für industrielle Hightech-Güter. Denn der Trend zur Klimavorsorge zwingt die Industrie, ihre Fertigungsprozesse ressourcenschonender aufzustellen. Dies erfordert große Investition in neue Energieanlagen und Speichersysteme. Die Elektromobilität ist hier noch das kleinere Problem, denn wie wird die Menschheit die grüne Energieversorgung rund um den Globus sicherstellen? Der Energiehunger der aufstrebenden Staaten übersteigt den Neu-Bedarf in den Industrienationen bereits heute um das Sechsfache. Es braucht ausgefeilte Ideen!

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 17.03.2023 | 05:29

    First Hydrogen, Volkswagen, Daimler Truck - die unaufhaltsame Energiewende, wer macht das Rennen?

    • Erneuerbare Energien
    • Logistik
    • Elektromobilität

    Der kanadische Brennstoffzellen-Hersteller Ballard Power steigt zur LCV-Testfahrt bei First Hydrogen ein. Beide Unternehmen kooperieren, um die Herstellung der weltweit ersten Wasserstoff-Transporter zu realisieren. Laut Expertenprognosen wird die Logistikindustrie bis zum Jahr 2027 einen Wert von 13,7 Mrd. EUR erreichen. Eher schleppend geht der Wandel bei Volkswagens Premium Marke Audi voran. Die von der EU verordneten Regularien bringen Vorstandsvorsitzenden Duesmann in Bedrängnis, er sieht es als unrealistisch an, bis 2025 alles umzusetzen, was Brüssel fordere. Daimler Truck hingegen freut sich auf einen Großauftrag, der bald 1,8 Mio. Menschen in der Metropolregion Hamburg in Bewegung bringt. Die Verkehrsbetriebe Hamburg Holstein unterzeichnen einen Großauftrag...

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 13.03.2023 | 05:10

    Nel Asa, dynaCERT, Enapter – Zukunft grüner Wasserstoff

    • Wasserstoff
    • Elektrolyseur
    • Brennstoffzelle

    Mit Ankündigung des Inflation Reduction Acts oder des Green Deal-Industrieplan der Europäischen Union pumpt die Politik weltweit in die Entwicklung grüner Energien. Grüner Wasserstoff als flexibel einsetzbarer und leicht transportierbarer Energieträger gilt dabei als Schlüsselelement, um Industrie sowie den Transportverkehr transformieren zu können. Der Weg bis zur endgültigen Umsetzung ist natürlich noch mit einigen Hürden versehen, die es zu überwinden gibt. Jedoch kristallisieren sich jetzt bereits Favoriten heraus, die langfristig Vervielfachungspotenzial besitzen.

    Zum Kommentar