Menü schließen




23.03.2022 | 04:44

Nächste Ölkrise? Shell, Globex Mining, Glencore, Gazprom – Welche Aktien können liefern?

  • Rohstoffe
  • Öl & Gas
  • Klimawende
Bildquelle: pixabay.com

Anhaltende kriegerische Auseinandersetzungen in der Ukraine können sich zu einer globalen Rohstoff- und Wirtschaftskrise ausweiten. Denn die Lieferketten waren bereits durch die weltweite COVID-Pandemie stark in Mitleidenschaft gezogen worden. Im Glauben diese Irrationalitäten irgendwann hinter uns zu lassen, droht nun vor allem Mitteleuropa eine Energieverknappung, die es seit 50 Jahren nicht mehr gegeben hat. Denn die letzte Ölkrise datiert aus den Jahren 1972/73. Damals am 25. November 1973, ruhte der Autoverkehr erstmals in ganz Deutschland. Als Reaktion auf die gestiegenen Preise für Treibstoff und Heizöl hatte die Bundesregierung mit dem Energiesicherungsgesetz an vier Sonntagen ein Fahrverbot verhängt. Wird es wieder soweit kommen – heute fast undenkbar? Wir blicken auf wichtige Rohstoff-Lieferanten.

Lesezeit: ca. 5 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: GLOBEX MINING ENTPRS INC. | CA3799005093 , GAZPROM ADR SP./2 RL 5L 5 | US3682872078 , Shell PLC | GB00BP6MXD84 , GLENCORE PLC DL -_01 | JE00B4T3BW64

Inhaltsverzeichnis:


    Glencore & Co. – Giganten der weltweiten Rohstoffversorgung im Schweine-Zyklus

    Wie steht es in der globalen Rohstoffkrise eigentlich mit den großen Produzenten wie Glencore, BHP oder Rio Tinto. Zum einen stehen die Charts dieser Unternehmen natürlich ganz oben. Zum anderen kann man sich operativ kaum mehr vor Nachfrage retten. Immer wenn die Welt in Knappheitsnöten steckt, haben die Bergbauriesen ihre Investitionen beschleunigt. Denn selbstverständlich richten sie ihre Explorations-Budgets an der Nachfrage aus. Das Fatale daran ist nur der Zeitfaktor. Weil die Erschließung von neuen Vorkommen sowie die Ausdehnung von Verarbeitungskapazitäten eben mehrere Jahre dauert, befindet sich der Markt sehr lange in einer preistreibenden Übernachfrage-Situation. Sind dann die Bergbauunternehmen endlich fähig zu liefern, geht die Angebotsmenge nach oben und die gehandelten Preise sinken erst mal. In der Wirtschaftstheorie nennt man solche Angebots- und Nachfragewellen „Schweine-Zyklus“.

    Krisen wie COVID oder Kriege bewirken immer starke Störungen in der Versorgungslage, weil gerade Bergbaubetriebe hohe Investitionen leisten müssen und der logistische Aufwand der Mengenverbringung schon im Normalzustand herausfordernd ist. Die arbeitsteilige Just-in-Time-Wirtschaft kann sich längere Ausfallzeiten wichtiger Güter heute nicht mehr leisten und eine große Lagerhaltung treibt das Working Capital in der Bilanz. Man ist auf das Funktionieren der globalen Lieferketten angewiesen, leider liegt gerade hier der Hund begraben. Es stockt! Aus heutiger Sicht hätten viele Industriebetriebe eher mehr als weniger Rohmaterial auf Lager, aber auch diese Sichtweise kann sich schnell wieder ändern, denn große Unsicherheiten bleiben.

    Globex Mining – Ein werthaltiges Portfolio an Projekten

    Ein weitreichendes Portfolio an Schürfrechten hat sich beim kanadischen Explorer Globex Mining angesammelt. Hier finden wir nicht den klassischen Junior-Explorer, sondern ein seit Jahrzehnten notiertes Unternehmen das vom Branchen-Veteran CEO Jack Stoch nach vorne entwickelt wird. Ziel des Unternehmens ist primär nicht der investitionsträchtige Aufbau eines Minenbetriebs, sondern eher die Optimierung und Bestandspflege von über 200 Liegenschaften.
    Jack Stoch betreibt ein Asset Management im Rohstoffsektor, kauft laufend interessante Projekte hinzu und entwickelt diese für den geplanten Wiederverkauf weiter. So verfügt das Unternehmen neben seinen vielen Beteiligungen in Gold, Silber, Kupfer, Platin und Palladium sowie Basis- und Spezialmetallen auch über ausreichend Cash, um die unendlichen Möglichkeiten der internationalen Rohstoffmärkte bestens bespielen zu können. Im günstigsten Fall besitzt Globex eine Liegenschaft in der Nähe eines Majors, der nur eine vergleichsweise niedrige Investition für die Minenerweiterung ausgeben muss. Schon ist der nächste Deal in der Tasche.

    Für Globex hat sich diese Buy and Build-Strategie bisher bestens bewährt, denn neben zahlreichen Beteiligungen, Optionsrechten hat man auch gut 20 Mio. CAD Cash auf der hohen Kante. Die Kanadier sind schuldenfrei und melden gerade wieder den Abschluss einer Absichtserklärung mit Cartier Resources Inc. zum Erwerb des Grundstücks East Cadillac von der Globex Beteiligung O3 Mining. Das betreffende Grundstück weist zahlreiche Gebiete mit Goldmineralisierungen auf, die bei den letzten Bohrungen durchschnitten wurden. Globex ist erfreut über den Schritt, dass Cartier die Exploration auf diesem Lizenzgebiet weiter vorantreiben wird. Desweiteren hat Globex eine Transaktion eingeleitet, an der First Energy Metals Ltd. und eine Gruppe von Prospekteuren beteiligt sind, eine 0,5%-ige Bruttometall-Lizenzgebühr (GMR) auf 417 Claims in den Gemeinden Preissac, La Motte und Fiedmont in Quebec zu erwerben. Bei Genehmigung durch die Börse TSX steigen auch hier die regelmäßigen Einnahmen aus dem Globex-Portfolio.

    Zurück bis 1996 datiert die erste Notiz von Globex Mining an der Toronto Stock Exchange, der Titel wird auch aktiv in Frankfurt und in den USA gehandelt. Die Marktkapitalisierung liegt aktuell bei etwa 56 Mio. EUR, das ist rechnerisch ein recht großer Abschlag zum inneren Wert der Projekte. Damit kann der risikobewusste Rohstoff-Investor hier günstig in ein Chancen-Portfolio investieren.

    Shell und Gazprom – Wie wird die Welt nach dem militärischen Konflikt aussehen?

    Gazprom war in der europäischen Energiebranche ein beliebter Partner für Kooperationen. So hatten Shell und Gazprom in 2021 eine umfangreiche, strategische Zusammenarbeit vereinbart, um die Energieversorgung in Europa auf neue Beine zu stellen. Die feierliche Beurkundung wurde damals als wesentlicher Schritt mit besonderer Aufmerksamkeit verfolgt. In der Kooperation ging es um die ganzheitliche Betrachtung von Energiemärkten, die Umsetzung von Projekten entlang der gesamten Wertschöpfungskette, die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Digitalisierung von Technologien und der Reduzierung von Treibhausgasemissionen. Alles wohlklingende Ansätze für eine zukunftsträchtige Energiewirtschaft in Europa.

    Alexey Miller und Ben van Beurden diskutierten damals auch über die erreichten Erfolge in der Zusammenarbeit zwischen Gazprom und Shell. Es ging unter anderem um das Projekt Sachalin II. Laut Ergebnissen des Vorjahres wurden im Rahmen dieses Projektes Rekordmengen von über 11,6 Millionen Tonnen an verflüssigtem Erdgas hergestellt und nach Mitteleuropa ausgeliefert. Besonderes Augenmerk galt auch dem Kohleausstieg in der europäischen Energiewirtschaft. Es wurde festgestellt, dass Erdgas dank seiner umweltfreundlichen Eigenschaften eine wesentliche Rolle für die Durchsetzung europäischer Klimaziele spielen kann.

    Anfang März nun das Aus: Shell wird seine Zusammenarbeit mit dem russischen Gasmonopolisten Gazprom und damit verbundenen Unternehmen beenden. Betroffen davon ist unter anderem die Beteiligung an der Sachalin-II-Flüssiggasanlage. Außerdem wurde die Kooperation am Pipeline-Projekt Nord Stream 2 beendet. Leider gefährdet dieser sinnlose Krieg nun die Energieversorgung für ganz Europa und zerstört die guten Beziehungen zu einem verlässlichen Partner im Osten.

    Für die Beteiligten bedeutet dieses Ergebnis große Verluste in sinnvollen Investitionen und das Ende einer früchtetragenden Zusammenarbeit. Die Shell-Aktie kletterte nach der Beendigung der Russland-Aktivitäten auf neue Höchststände, Gazprom ist mit 90% Kursverlust nur noch OTC handelbar und verschwindet wohl in der Folge endgültig vom Kurszettel. Verloren haben hier in erster Linie die Anleger und der europäische Energie-Konsument. Der neue kalte Krieg hält nun wohl auch im Energiebereich Einzug, politische Mauern die längst als aufgelöst galten, sind nun wieder aufgebaut. Was für ein geschichtlicher Rückschritt einer erfolgreichen 70-jährigen Annäherung.


    Die Rohstoffmärkte werden ihre neue Mitte unter Ausgrenzung russischer Anteile neu definieren und finden müssen. Durch Sanktionen wird es nun erst einmal große Verwerfungen und Preiseskalationen geben. Das Öl hat sich schon mal im Preis verdoppelt. Anleger sollten genau darauf achten, welche Rohstoff-Investments heute Sinn machen. Standardwerte wie Shell oder Glencore verdienen an diesem globalen Ungleichgewicht, auch die kleine Globex Mining ist gut aufgestellt und nicht zu teuer.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 01.06.2023 | 05:05

    JinkoSolar, BioNTech und First Phosphate mit wichtigen Updates: Das bewegt die Aktien

    • Rohstoffe
    • Elektromobilität
    • Batterietechnologie
    • Biotech
    • Photovoltaik
    • Solartechnologie

    Die Energiewende schreitet voran. In Deutschland scheint sich die Ampel-Regierung auf ein neues Wärmegesetz geeinigt zu haben. Auch in den USA ist die Einigung von Demokraten und Republikanern über die Schuldenobergrenze ein gutes Zeichen für die Branche, denn daran hängt die Förderung von umweltfreundlichen Technologien. Davon sollten unter anderem JinkoSolar und First Phosphate profitieren. Beide Unternehmen haben wichtige Updates veröffentlicht. Auch bei BioNTech gibt es wichtige Neuigkeiten. Diese sind allerdings nicht so positiv. Wann gibt es neue Impulse für die Aktie?

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 25.05.2023 | 04:44

    Droht die Staatspleite oder ist die US-Schuldenobergrenze ein Klacks? Deutsche Bank, Tocvan Ventures, PayPal - Finanzsystem unter Strom!

    • US-Schuldenkrise
    • Banken
    • Rohstoffe
    • Edelmetalle

    Wiedermal ist es soweit, das sogenannte „Debt Ceiling“ in den USA ist erreicht. Folgerichtig füllen Meldungen über das US-Finanzsystem die weltweiten Gazetten, eine Zahlungsunfähigkeit wird dabei gerne an die Wand gemalt. Derweil ist allgemein bekannt, dass die USA seit gut 3 Jahrzehnten Geld drucken, da sie mit ihrem Haushalt chronisch defizitär abschneiden. Dummerweise haben aber das Repräsentantenhaus und der Senat ihre Zustimmung zur Anhebung der Schuldenobergrenze an einige Forderungen geknüpft, die so einfach nicht zu erfüllen sind. Die Finanzmärkte zittern merklich. Profis unter den Akteuren wissen jedoch, dass dieses Verschuldungslimit bereits 78-mal seit dem Jahr 1960 angehoben wurde, warum sollte es also bei Folge Nummer 79 scheitern? Alles nur Show? Wir sehen genauer hin.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 18.05.2023 | 04:44

    Achtung im Batterie-Sektor: Varta im Sellout, Mercedes, Power Nickel und IBU-tec mit guten Chancen!

    • Batteriemetalle
    • E-Mobilität
    • Rohstoffe
    • Automotive

    Was für ein Debakel um Varta! Während viele Hersteller rund um die Welt nach sauberen Batterie-Lösungen suchen, geht es bei den Ellwangern immer weiter in den Keller. Dreh- und Angelpunkt der mobilen Elektrifizierung ist die Entwicklung einer Super-Batterie. Der herkömmliche Batteriemarkt wird mit einem 38 % Anteil von dem chinesischen Konzern CATL dominiert, gefolgt von BYD. Doch auch in Deutschland gibt es viele kleinerer Technologie-Unternehmen wie z. B. Altech Advanced Materials oder IBU-Tec, die im Batteriemarkt mitmischen. Wir gehen auf die Suche nach Sektor-Highlights.

    Zum Kommentar