Menü schließen




12.05.2021 | 05:13

Formycon, Nanorepro, Curevac, Psybio Therapeutics - Mit diesen Aktien Corona besiegen!

  • Covid-19
  • Biotech
Bildquelle: pixabay.com

Die Impfquote bewegt sich in Europa stetig nach vorne. Ursula von der Leyen bestellte kürzlich nochmal etwa 2 Mrd. Dosen von BioNTech. Nach all den Querelen um Astra Zeneca ist das vielleicht keine schlechte Entscheidung. Nachfolger in diesem Markt sind aber schon bald am Start. Curevac steht kurz vor der Zulassung ihres Impfstoffes und Formycon macht sich mit einer Therapie stark. Die Marburger Firma Nanorepro möchte einen hochvaliden Antigen-Test auf den Markt bringen, der den bereits Geimpften klare Auskünfte über den körpereigenen Zustand und der Immunabwehr geben kann. Die Schlagzahl im Gesundheitsbereich könnte derzeit wohl nicht höher sein.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: CA6936971044 , DE000A1EWVY8 , DE0006577109 , NL0015436031

Inhaltsverzeichnis:


    Formycon – Therapiestrategie gegen die COVID 19-Pandemie

    Das Rennen gegen die Pandemie geht nun auch in Martinsried bei München in die heiße Phase. Denn die Formycon AG hat die Zustimmung zum vorzeitigen Maßnahmenbeginn für das COVID-19-Medikament (FYB207) durch den zuständigen Projektträger im Rahmen einer Förderung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) erhalten. Die beantragte Förderung soll die weitere Entwicklung von FYB207 bis zum Abschluss der klinischen Phase IIa unterstützen und hat ein Volumen von etwa 11 Mio. EUR.

    Der vorzeitige Startschuss ermöglicht Formycon nun die planmäßige Umsetzung der präklinischen Entwicklungsaktivitäten sowie die Herstellung des Prüfproduktes unter GMP-Bedingungen vor der Erteilung des finalen Bewilligungsbescheides. Die Überführung von FYB207 in die klinische Testung der Phasen I/IIa soll bereits im vierten Quartal 2021 erfolgen.

    Im Rahmen der bayerischen Therapiestrategie zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie hat der Freistaat mit dem Förderaufruf "BayTherapie 2020" und der Bereitstellung von insgesamt bis zu 50 Mio. EUR Voraussetzungen geschaffen, um Entwicklungs- und Innovationsvorhaben zu fördern. Formycon ist eines der Unternehmen, die hier auf Fördermittel zählen können.

    Der Kurs der Formycon-Aktie hat positiv auf die Ankündiging reagiert. Er konsolidiert derzeit auf recht hohem Niveau. Damit es hier weitergeht, muss erst das Hoch bei rund 79 EUR zurückerobert werden.

    Nanorepro – Nun kommen neue Antigen-Tests

    Die in Marburg an der Lahn ansässige NanoRepro AG ist als Schnelldiagnostik-Hersteller vorwiegend in der gesundheitlichen Planung und Vorsorge tätig. Das börsennotierte Unternehmen setzt auf einen schnellwachsenden Markt, der durch das zunehmende Gesundheitsbewusstsein der Bevölkerung geprägt ist und in den kommenden Jahren weiter an Bedeutung gewinnen wird.

    Nanorepro gehört mittlerweile zu den Innovationsführern im Bereich der Selbstdiagnostika. Für bereits Geimpfte hat man jetzt eine neue zündende Idee: Um Sicherheit zu geben, arbeitet der Schnelldiagnostiker mit einem renommierten deutschen Forschungsinstitut und Hochdruck an der Entwicklung eines Antikörper-Tests, der die Immunität nach einer Corona-Impfung überprüft.

    Die bisher am Markt befindlichen Antikörper-Tests weisen zwar IgM- und IgG-Antikörper nach, die auf eine überstandene Corona-Infektion hinweisen. Über den Impferfolg kann aber der herkömmliche Antikörper-Test in der Regel keine Auskunft geben. Bei dem neuen Antikörper-Test werden dagegen alle gängigen Impfstoffe evaluiert.

    Die Nanorepro-Aktie hat eine Berg- und Talfahrt hinter sich. Nach Höchstkursen von über 21 EUR fiel der Preis zuletzt bis auf 8,5 EUR zurück. Mit der Meldung ging es dann erst wieder aufwärts. Spannend, wie es an dieser Stelle weitergeht.

    Curevac – Lange wird es nicht mehr dauern

    Das Tübinger Biotech-Unternehmen CureVac hat sich kritisch zu dem Vorstoß geäußert, dass Unternehmen den Patentschutz auf Corona-Impfstoffe vorübergehend verlieren sollten. Die Forschung kostet eine Stange Geld und einen Teil der Kosten möchte man natürlich wieder über Verkaufserlöse zurückbekommen. Dennoch ist das Commitment der deutschen Firma sehr hoch, denn CureVac unterstützt alle Maßnahmen, um in der derzeitigen Coronavirus-Pandemie den globalen Zugang zu Impfstoffen zu erleichtern.

    Größte Herausforderung in diesem Prozess ist der generelle Druck auf die Lieferketten, der sich aus dem hohen Bedarf an Ausgangsmaterialien und Geräten in relativ hohen Mengen ergibt. CureVac betont überdies, dass im Kontext der Pandemie von keinem Produzenten bislang Patente eingefordert worden. Wir finden, das ist eine gute Nachricht für die internationale Zusammenarbeit im Kampf gegen Covid-19.

    Die Aktie von CureVac ist seit der Patentdiskussion trotzdem in den Abwärtsstrudel geraten. Von Kursen weit über 100 EUR ging es im Tief auf unter 75 EUR. Ob die Rallye nochmal starten kann, hängt neben der erwarteten Zulassung auch an der Verfassung der NASDAQ - und hier geht es seit einer Woche hoch her.

    Psybio Therapeutics Corp. – Kooperation nochmals ausgebaut

    Von einer anderen therapeutischen Seite nähert sich Psybio Therapeutics Corp. aus Florida den Themen der Zeit. Schon lange wird in der Wissenschaft von der heilenden Wirkung verschiedener Pilzbestandteile gesprochen. Psybio ist ein aufstrebendes Biotechnologie-Unternehmen, das völlig neuartige Formeln psychoaktiver Medikamente entwickelt, die von gentechnisch veränderten Bakterien für die Behandlung von psychischen und anderen Störungen produziert werden.

    In Zusammenarbeit mit dem psychologischen Institut der Universität von Miami forschen die Kanadier an verwandten Wirkstoffen, um die bereits bestätigte Wirkung des reinen Psilocybins in anderen Kombinationen zu verbessern oder völlig neu zu definieren. Die erfolgreiche Partnerschaft mit der Miami University wurde jetzt nochmal in eine neue Stufe geführt. In der Vergangenheit hatte man bereits einige Patente lancieren können. Die Plattform zur Entdeckung neuropsychiatrischer Arzneimittel soll nun erweitert werden, um die Einreichung zur Zulassung eines neuen Prüfpräparats, IND, bei der FDA zu beschleunigen.

    Dass die Kanadier bereits ganz vorne im Bereich Mental Health mitspielen, zeigen einige auffällige Personalzuwächse der letzten Wochen. Zu nennen sind Bob Oliver, der über mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Pharmaindustrie verfügt und Dr. Michael Spigarelli, der nun die technologische Verantwortung als Chief Medical Officer trägt.

    Die Psybio-Aktie (PSYB) notiert derzeit bei etwa 0,32 CAD, was der Gesellschaft eine Marktkapitalisierung von rund 18 Mio. CAD verleiht. Blickt man zurück auf die Rallye im Cannabis-Markt 2018-2021, so kann es auch bei den Pilzwirkstoffen bald zur Sache gehen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 01.06.2023 | 05:05

    JinkoSolar, BioNTech und First Phosphate mit wichtigen Updates: Das bewegt die Aktien

    • Rohstoffe
    • Elektromobilität
    • Batterietechnologie
    • Biotech
    • Photovoltaik
    • Solartechnologie

    Die Energiewende schreitet voran. In Deutschland scheint sich die Ampel-Regierung auf ein neues Wärmegesetz geeinigt zu haben. Auch in den USA ist die Einigung von Demokraten und Republikanern über die Schuldenobergrenze ein gutes Zeichen für die Branche, denn daran hängt die Förderung von umweltfreundlichen Technologien. Davon sollten unter anderem JinkoSolar und First Phosphate profitieren. Beide Unternehmen haben wichtige Updates veröffentlicht. Auch bei BioNTech gibt es wichtige Neuigkeiten. Diese sind allerdings nicht so positiv. Wann gibt es neue Impulse für die Aktie?

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 16.05.2023 | 04:44

    BioNTech, Bayer, BioNxt, Formycon – Die nächste Biotech-Welle rollt, jetzt genau selektieren!

    • Biotech
    • Pharma
    • Covid-19
    • Agrartechnologie

    Die Biotech-Branche bleibt auch nach Corona ein interessanter Anlagesektor, denn es gilt weiterhin die großen Volkskrankheiten im Blick zu haben. Bei vielen Unternehmen wirft dies wohl noch ein längeres Geduldsspiel für Investoren auf. Denn wichtig sind neben den vielversprechenden Forschungsansätzen und Milestone-Planungen auch die Kassenbestände der Unternehmen. Wer viel Geld im Labor verbraucht, kommt unter Umständen schnell voran, braucht aber auch die erforderlichen liquiden Mittel. In der Refinanzierung ist es allerdings seit dem Zinsanstieg etwas frostiger geworden. Welche Unternehmen sollten unbedingt unter die Lupe genommen werden?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Mario Hose vom 09.05.2023 | 06:05

    Analysten sehen über 100 % Kurschance: Teamviewer, PSI Software, aifinyo, Morphosys

    • Technologie
    • Fintech
    • Software
    • Biotech

    Die Aktie von Teamviewer hat am Tag der Veröffentlichung der Q1 Zahlen deutlich verloren. Aus Sicht der Mehrzahl der Analysten zu Unrecht. Unter anderem sieht Goldman Sachs deutlich Kurspotenzial bei dem MDAX-Unternehmen. aifinyo trauen Analysten sogar eine Kursverdreifachung zu. Die Berliner gehören zu den ganz wenigen deutschen börsennotierten Fintechs und sind nach dem Rekordjahr 2022 auch stark in das laufende Jahr gestartet. Immer mehr KMUs steigen auf die Smart-Billment-Plattform von aifinyo um. Die Aktie habe darauf noch nicht reagiert, so Analysten. Das erste Quartal war bei PSI Software von Problemen geprägt, aber der Auftragsbestand macht Analysten optimistisch. Dagegen gibt es bei Morphosys gleich zwei Verkaufsempfehlungen.

    Zum Kommentar