Menü schließen




13.07.2022 | 05:08

Lynas Rare Earths, Defense Metals, Rheinmetall – Die Rüstungsbranche haussiert

  • SelteneErden
  • Rüstungsindustrie
  • Investments
Bildquelle: pixabay.com

Seit Ende Februar herrscht ein verbitterter Krieg in Europa, ein Ende ist aktuell nicht in Sicht. Nachdem in den ersten Wochen noch versucht wurde, das kriegerische Treiben mit Diplomatie zu stoppen, ist diese Strategie vom Tisch. Aufrüstung ist die Devise. Die NATO und ihre Verbündeten liefern schwere Waffen in die Ukraine, um den russischen Angreifer zu stoppen. Zudem beschlossen viele westliche Länder, allen voran Deutschland, ihren Wehretat in den nächsten Jahren anzuheben. Die Hauptprofiteure dieser Maßnahmen sind neben den Rüstungskonzernen auch die Produzenten von seltenen Erdmetallen.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Carsten Mainitz
ISIN: DEFENSE METALS CORP. | CA2446331035 , RHEINMETALL AG | DE0007030009 , LYNAS CORP. LTD | AU000000LYC6

Inhaltsverzeichnis:


    Lynas Rare Earths – Riesiger Regierungsauftrag

    Ein Problem der westlichen Welt wurde durch den Angriffskrieg Russlands gegenüber der Ukraine deutlich. Die Abhängigkeit von russischem Öl oder Gas ist für Deutschland und Europa erdrückend. Deshalb wurde zwischen der EU und den USA nun beschlossen, die Versorgungssicherheit etwa bei Solartechnik, Windkraft und kritischen Rohstoffen zu stärken. So schlummern neben der Knappheit von russischen Energierohstoffen weitere Gefahren aufgrund von extremen Abhängigkeiten. So besitzt China aktuell ein Quasi-Monopol bei der Förderung und Verarbeitung von seltenen Erdmetallen. Diese werden u.a. zur Produktion von Permanentmagneten für Windturbinen oder Elektroautos benötigt.

    Neben dem Sektor der erneuerbaren Energien nimmt auch der Bedarf der Rüstungsindustrie stetig zu. Neodym-Eisen-Bor-Magneten gelten als die stärksten Dauermagneten der Welt und sind in vielen militärischen Waffensystemen verbaut, zum Beispiel in präzisionsgelenkten Waffen, Satelliten- und Tarnkappentechnologien sowie in unbemannten Fahrzeugen.

    Doch Lagerstätten außerhalb Chinas sind selten. Die Mountain Pass-Mine in Kalifornien ist zwar für 15% der globalen Produktion verantwortlich, jedoch wurden die gewonnenen Metalle zur Weiterverarbeitung in der jüngeren Vergangenheit noch ins Reich der Mitte verschifft. Daneben produzieren die australischen Minen von Lynas und Iluka Resources. Die US-Tochtergesellschaft von Lynas Rare Earths schloss jüngst einen Vertrag mit dem US-Verteidigungsministerium über die Errichtung einer kommerziellen Anlage zur Trennung schwerer Seltener Erden in den USA. Dabei besitzt der Kontrakt ein Volumen in Höhe von 120 Mio. USD und deckt die Kosten für den Bau der Separationsanlage für schwere Seltene Erden vollständig ab. Die Inbetriebnahme soll nach Unternehmensangaben spätestens 2025 erfolgen.

    Nach Höchstkursen über 8,50 USD korrigierten die Anteilsscheine der Australier bis auf den breiten Unterstützungsbereich bei 5,36 USD. Die Marktkapitalisierung von Lynas beträgt aktuell 4,8 Mrd. USD. Im Hinblick auf den hohen Bedarf an seltenen Erdmetallen dürfte sich dies als langfristige Kaufzone erweisen.

    Defense Metals – Hervorragende Metallurgie bietet Chancen

    Vom Stadium Produzent noch ein Stück entfernt, vom Potenzial her gleichwertig der Mountain Pass-Mine ist das Wicheeda-Projekt des kanadischen Explorationsunternehmens Defense Metals. Anfang des Jahres wurde die inzwischen auf 4244 ha angewachsene Lagerstätte übernommen. Im vergangenen Jahr ergab eine wirtschaftliche Berechnung (PEA) einen Wert (NPV) nach Steuern von 517 Mio. USD.

    Herausragend beim Wicheeda-Projekt ist zum einen die erstklassige Infrastruktur. Die Lagerstätte befindet sich rund 80 km nordöstlich der Stadt Prince George, einem Zentrum des Bergbaus im kanadischen British Columbia und ist strategisch günstig an einer wichtigen Forststraße gelegen, die an den Highway 97 anschließt. Neben einer großen Wasserkraftleitung und Gaspipeline befindet sich das Projekt in der Nähe einer Linie der kanadischen Eisenbahn. Per Schiene und Straße ist zudem der Hafen von Prince Rupert rund 500km westlich zu erreichen.

    Ein weiterer Pluspunkt ist die Metallurgie der Mine, die der von Mountain Pass deutlich nahe kommt. Eine wirtschaftliche Metallurgie setzt voraus, dass die Mineralien und die darin enthaltenen Seltenen Erden chemisch und physikalisch so beschaffen sind, dass sie durch günstige Aufbereitungstechniken leicht entfernt werden können. Wicheeda besitzt Bastnäsit und Monazit, welche die günstigsten zu verarbeiteten Seltenen Erden sind.

    Insgesamt plant das Management von Defense Metals diese Jahr Diamantbohrung über bis zu 5.000m. Die Kampagne startete kürzlich. Trotz Rekordmeldungen in den vergangenen Wochen konnte sich der Aktienkurs der Kanadier der allgemeinen Marktkorrektur nicht entziehen und verbilligte sich seit dem Einmarsch Russlands um fast die Hälfte auf 0,185 CAD. Langfristig dürfte der Bedarf nach seltenen Erdmetallen weiter steigen und Defense Metals mit seinem Projekt deutlich profitieren. Der Börsenwert liegt aktuell bei rund 33 Mio. CAD.

    Rheinmetall AG – Weitere Orders

    Die Aktie der Rheinmetall ist einer der bisherigen Outperformer des „Kriegsjahres“. Seit Beginn des Ukraine-Krieges fing der Kurs an zu laufen. Mit der Verkündung des Bundeskanzlers Olaf Scholz, den Wehretat um einmalig 100 Mrd. EUR aufzustocken und danach jedes Jahr 2% des BIP für die Verteidigung zu investieren, verdoppelte sich der Aktienkurs der Düsseldorfer binnen zwei Wochen auf ein Allzeithoch von 227,90 EUR. Seitdem findet eine Korrektur auf hohem Niveau statt. Nach einem Rückgang zurück auf 180 EUR dreht der Kurs aufgrund der guten Nachrichtenlage wieder zurück in den Bereich der 200 EUR-Marke.

    Rückenwind bekam die Aktie des MDAX-Mitgliedes von der US-Investmentbank Goldman Sachs. Die Investmentbank bestätigte die Einstufung „Buy“, das Kursziel wurde nur marginal von 298 EUR auf 290 EUR reduziert. Die Analystin Olivia Charley erwartet durch das Autozuliefergeschäft ein schwaches zweites Quartal. Die Rüstungsumsätze würden erst in den nächsten Quartalen sichtbar, so die Expertin.


    Seltene Erdmetalle werden für die Klimawende aber auch für die Rüstungsindustrie dringend benötigt. Davon dürften in den nächsten Jahren Produzenten wie Lynas Rare Earths oder Defense Metals profitieren. Defense Metals sticht zudem durch den geringen Börsenwert hervor. Rheinmetall hingegen profitiert verstärkt von den Aufstockungen der Wehretats.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Carsten Mainitz

    Der gebürtige Rheinland-Pfälzer ist seit mehr als 25 Jahren leidenschaftlicher Börsianer. Nach seinem BWL-Studium in Mannheim arbeitete er als Journalist, im Equity Sales und viele Jahre im Aktienresearch.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Mario Hose vom 24.04.2025 | 16:34

    dynaCERT bietet Lösungen - COO Kevin Unrath im Interview mit Lyndsay Malchuk

    • Investments

    Auf der bauma, der größten Messe der Welt für Bau-, Bergbau- und Schwerlastmaschinen, trifft Innovation auf Realität. Im Umfeld gigantischer Kräne und dem Duft von Diesel fand eine Veranstaltung statt, die besondere Aufmerksamkeit verdient: Eine exklusive Präsentation von dynaCERT Inc., einem aufstrebenden Unternehmen im Bereich der sauberen Technologien. Lyndsay Malchuk von Stockhouse nutzte die Gelegenheit und sprach direkt vor Ort mit Kevin Unrath, COO von dynaCERT und Geschäftsführer der deutschen Tochtergesellschaft dynaCERT GmbH. Das Gespräch fand vor einem mit Logos gebrandeten Truck statt – einem Symbol für den Anspruch, die Emissionsstandards im Schwerlastbereich grundlegend zu verändern.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Mario Hose vom 23.04.2025 | 12:04

    bauma 2025: Interview von dynaCERT-President Bernd Krüper mit Lyndsay Malchuk

    • Investments

    Die bauma in München – die weltweit größte Messe für Bau-, Bergbau- und Schwerfahrzeuge – ist der Treffpunkt für Innovation, Technik und Visionen der Branche. Inmitten dieser internationalen Bühne war auch Bernd Krüper, President und Direktor von dynaCERT Inc., präsent. Das kanadische Unternehmen sorgt derzeit mit seiner Wasserstoff-basierten Technologie zur Reduktion von Diesel-Emissionen für Aufmerksamkeit. Im Gespräch vor Ort mit der kanadischen Reporterin Lyndsay Malchuk von Stockhouse bietet der deutsche Topmanager detaillierte Einblicke in die Strategie. Mehr dazu im Bericht.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Mario Hose vom 14.04.2025 | 08:40

    Almonty Industries: GBC startet Coverage mit 'BUY' und Kursziel 4,20 CAD

    • Investments

    In einer Welt, in der die Sicherung kritischer Rohstoffe zunehmend zu einer geopolitischen Priorität wird, rückt ein Unternehmen besonders in den Fokus: Almonty Industries Inc. Mit strategisch positionierten Minenprojekten und einer klaren Vision, sich als führender nicht-chinesischer Anbieter von Wolfram und Molybdän zu etablieren, bietet Almonty Investoren eine Chance auf substanzielle Kursgewinne. Ein neuer Research-Report von GBC AG empfiehlt die Aktie zum Kauf – mit einem Kursziel von 4,20 CAD, was über 100 % Kurspotenzial gegenüber dem aktuellen Stand bedeutet. Der Link zu dem vollständigen Report ist im Bericht verfügbar.

    Zum Kommentar