Menü schließen




21.09.2021 | 05:10

LPKF Laser, Almonty Industries, Wacker Chemie – Glänzendes Wachstum

  • Rohstoffe
Bildquelle: pixabay.com

Beim letzten TV-Triell vor der Bundestagswahl wurde das Thema Klimaschutz heiß diskutiert. Dabei äußerte die Kandidatin der Grünen in ihrem Schlussstatement, dass sie „als Bundeskanzlerin für echten Aufbruch stehe, die beim Klimaschutz keine halben Sachen macht.“ Die Dekarbonisierung müsse her, so schnell wie möglich. Blickt man im Augenblick jedoch zum einen auf das Stocken beim Ausbau der Infrastruktur bei den Erneuerbaren Energien, zum anderen auf den Mangel an Rohstoffen, die dafür benötigt werden, sollte man das ambitionierte Ziel zumindest einmal ernsthaft hinterfragen.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: ALMONTY INDUSTRIES INC. | CA0203981034 , WACKER CHEMIE O.N. | DE000WCH8881 , LPKF LASER+ELECTRON. | DE0006450000

Inhaltsverzeichnis:


    Almonty Industries – China zum Trotz

    Die Nachfrage nach Rohstoffen zum Ausbau der Erneuerbaren Energien ist enorm und übersteigt bereits jetzt das Angebot. Lithium, Kobalt oder Nickel sind aktuell schwer zu erwerben. Dabei ist der Zyklus, in Deutschland liegt der Gesamtanteil der Elektroautos gerade einmal etwas über 10%, gerade am Anfang. Erschwerend hinzu kommt der Handelskrieg zwischen China und den USA. Das Reich der Mitte ist der Hauptproduzent mit einer Quote von durchschnittlich 80% des Weltmarktes. Durch die steigende Inlandsnachfrage bleibt immer weniger für die westlichen Industriestaaten übrig.

    Noch höher fällt der Anteil der Produktion beim strategischen Metall Wolfram mit 85% aus. Die Knappheit ex-China zeigt sich am Kurs für Wolfram-APT (Ammonium Paratungsten), der aktuell so hoch liegt wie seit über drei Jahren nicht mehr. Wolfram dürfte den Meisten beim Einsatz als Glühwendel in Lampen bekannt sein. Aktuell herrscht neben der Öl- und Gasindustrie verstärkte Nachfrage bei neuen Industrien wie Ladestationen für E-Autos, 5G-Netzwerke und Halbleiter.

    Eine Möglichkeit, sich außerhalb Chinas Wolfram zu besorgen, ermöglicht Almonty Industries, die in Sangdong in Südkorea die größte Wolframmine der Welt errichten. Zum Ende des kommenden Jahres soll die Mine Wolframkonzentrate von bis zu 10% des globalen Marktes produzieren. Der Spatenstich erfolgte bereits im 2.Quartal dieses Jahres, die Finanzierung wurde mit der Durchführung einer Kapitalerhöhung in Höhe von 9,4 Mio. EUR abgeschlossen. Für den Fremdkapital-Einsatz steuert die Frankfurter KfW-IPEX Bank über 75,1 Mio. USD bei.

    Mit der österreichischen Plansee-Gruppe wurde zudem bereits ein Abnehmer für die kommenden 15 Jahre mit garantierter Preisuntergrenze gefunden. Plansee ist zudem an der Almonty Industries beteiligt, genauso wie die Deutsche Rohstoff AG, die 12,2% am kanadischen Unternehmen hält. Die aktuell steigenden Wolframpreise und die näher rückende Produktionsaufnahme dürfte dem Kurs von Almonty Industries Flügel verleihen. Derzeit liegt der Börsenwert bei 119,80 EUR.

    LPKF Laser – Lieferant der Solarindustrie

    Der Hersteller von Maschinen und Lasersystemen zur Mikromaterialbearbeitung, LPKF Laser, erfreut sich zunehmender Beliebtheit in der Solarindustrie. Schon im Juli erhielt das Unternehmen aus Garbsen einen Auftrag eines Solarmodulanbieters. Nun konnte eine weitere Order über 10 Mio. EUR aus der Solarbranche verzeichnet werden. Umsatzrelevant wird diese für die Geschäftsjahre 2022 und 2023. Insgesamt beläuft sich der Auftragsbestand aus der Solarbranche auf über 40 Mio. EUR.

    Insgesamt lief das Jahr 2021 nur zögerlich an und war von Umsatzeinbrüchen und höher als erwarteten Verlusten geprägt. Die Auftragssituation habe sich nun deutlich verbessert, so dass in der zweiten Jahreshälfte höhere Umsätze bilanziert werden dürften. Im Zuge des schwachen Jahresverlaufs verlor auch die Aktie von LPKF-Laser über 30% an Wert. Im Bereich um 20 EUR verläuft eine breite Unterstützungszone, die nach erfolgreichem Test zum Einstieg genutzt werden könnte.

    Wacker Chemie – Rücksetzer nutzen

    Deutlich rosiger zeigt sich das Chartbild beim Chemiekonzern Wacker Chemie. Nach den Höchstständen Mitte des Monats bei 159,45 EUR korrigiert die Aktie der Münchner auch aufgrund des schwachen Gesamtmarktes und testet im Moment die breite Unterstützung bei 150 EUR. Fundamental wurde die starke Kursperformance durch die Erhöhung der Jahresprognosen sowohl beim Umsatz als auch beim operativen Ergebnis. Der Grund für die erneute Anpassung nach oben ist der steigende Preis von Polysilicium und einer hohen Nachfrage in den Chemiebereichen.

    Das Umsatzziel wurde nun von 5,5 Mrd. EUR auf 6 Mrd. EUR hochgeschraubt. Im Vorjahr erzielte Wacker Chemie noch Erlöse in Höhe von 4,7 Mrd. EUR. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen soll nun bei 1,2 Mrd. EUR bis 1,4 Mrd. EUR liegen. Bei früheren Prognosen rechnete das Unternehmen mit einem operativen Gewinn zwischen 0,9 Mrd. EUR bis 1,1 Mrd. EUR.

    Aufgrund der höher gesteckten Jahresziele ließ die Schweizer Großbank UBS die Aktie von LPKF Laser auf „buy“ und festigte das Kursziel von 190 EUR. Die Mitte der neuen Zielspanne liege zwar unter den internen Schätzungen, das für das dritte Quartal erwartete EBITDA bewege sich jedoch darüber.


    Der Klimaschutz beherrscht den Wahlkampf. Wie üblich werden vor der Wahl ehrgeizige Ziele und Versprechen posaunt, die Realität bei der Umsetzung sieht dann jedoch oft anders aus. Durch die Knappheit am Wolframmarkt wird Almonty Industries ein globaler Player. Dagegen profitiert LPKF Laser von steigender Nachfrage aus der Solarindustrie und ist auf aktuellem Wert interessant, ebenso wie der Münchner Chemiekonzern Wacker Chemie.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 07.06.2023 | 05:35

    Rohstoff-Aktien mit Kurspotenzial: Bayer, K+S, Almonty Industries im Analystencheck

    • Rohstoffe
    • Kritische Rohstoffe
    • Agrar
    • Pharma

    Eine tiefe Rezession zeichnet sich in den USA derzeit nicht ab. Dies ist positiv für Rohstoff-Preise und die entsprechenden Unternehmen. Was sagen Analysten? Beim Wolfram-Produzenten Almonty Industries sehen sie über 170 % Kurspotenzial. Mit Inbetriebnahme der Flaggschiff-Mine in Südkorea sollten Umsatz und Gewinn ab 2024 kräftig zulegen. Nachdem K+S im vergangenen Jahr glänzend verdient hat, fehlt es in diesem Jahr an positiven Impulsen. Gleich mehrere Analysten haben sich zu Wort gemeldet. Kann der Dax-Konzern wieder zulegen? Bei Bayer ist die Euphorie rund um den Vorstandswechsel verflogen und die Aktie notiert fast wieder auf dem Stand vom Jahresanfang. Doch Analysten sehen deutliches Kurspotenzial.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 07.06.2023 | 05:10

    BYD, Globex Mining, First Hydrogen – Durchschlagende Ergebnisse

    • Wasserstoff
    • Rohstoffe
    • Elektromobilität

    Allen Unkenrufen zum Trotz setzen die Weltbörsen ihre Aufwärtsbewegung fort. Weder die strikte Geldpolitik der Notenbanken sowie die geopolitischen Unsicherheiten können diese bislang bremsen. Bei den Einzelwerten konnten in den vergangenen Wochen mehrere Unternehmen positive Überraschungen vermelden, die auf lange Sicht zu weiter steigenden Notierungen führen dürften. Aufgrund der allgemeinen Korrektur in den vergangenen Monaten ergeben sich dabei vor allem im Technologie- und Bergbausektor attraktive Einstiegschancen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 01.06.2023 | 05:05

    JinkoSolar, BioNTech und First Phosphate mit wichtigen Updates: Das bewegt die Aktien

    • Rohstoffe
    • Elektromobilität
    • Batterietechnologie
    • Biotech
    • Photovoltaik
    • Solartechnologie

    Die Energiewende schreitet voran. In Deutschland scheint sich die Ampel-Regierung auf ein neues Wärmegesetz geeinigt zu haben. Auch in den USA ist die Einigung von Demokraten und Republikanern über die Schuldenobergrenze ein gutes Zeichen für die Branche, denn daran hängt die Förderung von umweltfreundlichen Technologien. Davon sollten unter anderem JinkoSolar und First Phosphate profitieren. Beide Unternehmen haben wichtige Updates veröffentlicht. Auch bei BioNTech gibt es wichtige Neuigkeiten. Diese sind allerdings nicht so positiv. Wann gibt es neue Impulse für die Aktie?

    Zum Kommentar