Freyr Battery
Kommentar von Juliane Zielonka vom 26.05.2023 | 05:25
FREYR Battery, dynaCERT, BYD Aktie - Geschwindigkeit schlägt Ingenieurskunst und Bürokratie
Die Jagd auf Hochleistungs-Antriebe ist eröffnet! Das branchenerfahrene kanadische Wasserstoff-Technologie-Unternehmen dynaCERT glänzt mit einer neuen Kooperation mit Cipher Neutron. Gemeinsam erschaffen sie eine Elektrolyseur-Zelle, die 28-mal mehr Wasserstoffgas erzeugen wird, als herkömmliche Zellen. Auch FREYR Battery schreitet mit seinen Batterie-Giga-Fabriken voran, doch schon bald auf der anderen Seite des Atlantiks. Dies aus Steuervorteilen, da die heimische Regierung in Norwegen zu langsam scheint. Zu langsam geht es auch bei Volkswagen voran. Was nützt deutsche Ingenieurskunst, wenn Konkurrent BYD in einer atemberaubenden Geschwindigkeit nicht nur Autos verkauft, sondern auch die Batterieproduktion in China für das konzerneigene Wachstum sichert. Ein Überblick.
Zum KommentarKommentar von Juliane Zielonka vom 05.05.2023 | 06:30
Star Navigation Systems, AMD, FREYR Battery: wo Hightech Aktien die Zukunft gestalten
Unruhig wurde es diese Woche über dem russischen Präsidentenpalast in Moskau. Gleich zwei Drohnen sollen dort den Luftraum verletzt haben. Umso wichtiger ist die Überwachung und Optimierung des Luftraumes. Hightech-Unternehmen wie Star Navigation Systems setzen genau dort an, wo Moskau ein wenig zu sehr zu sparen scheint. Dank der modernen Technologie können Echtzeit-Daten ausgewertet und entsprechend reagiert werden. Hightech erfordert insbesondere auch die notwendigen Chip- und Cloud-Technologien. So konnten Investoren mit Spannung die ersten Ergebnisse von AMD in diesem Jahr verfolgen. Ob sie Konkurrent NVIDIA wirklich voraus sind? Letzteres Unternehmen findet seinen Einsatz in der neuen Partnerschaft zwischen FREYR Battery und Siemens.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 21.04.2023 | 04:45
Elektromobilität vor Zeitenwende - Freyr Battery, First Phosphate, Nio
In den letzten Jahren hat die Elektromobilität immer mehr an Bedeutung gewonnen. Dies ist auf die gestiegene Nachfrage nach umweltfreundlichen Fahrzeugen und den Fortschritt in der Batterietechnologie zurückzuführen, die eine höhere Reichweite und kürzere Ladezeiten ermöglicht. Die Entwicklung von neuen Batterietechnologien bleibt ein wichtiger Faktor für die Zukunft der Branche. Noch existenzieller ist jedoch der Zugang zu den benötigten Rohstoffen wie Lithium, Kobalt, Nickel oder Phosphat.
Zum KommentarKommentar von Juliane Zielonka vom 06.04.2023 | 05:01
Freyr Battery, Blackrock Silver Corporation, Amazon - ist jetzt der Moment für den Einstieg?
Die steigende Nachfrage nach Lithium auf dem schnell wachsenden Markt für Elektrofahrzeuge und elektronische Geräte trägt dazu bei, dass der US-Bundesstaat Nevada mit seinen reichhaltigen Lithium-Vorkommen und günstigen Geschäftsklima eine führende Rolle in der Lithiumindustrie einnimmt. Das Explorations-Unternehmen Blackrock Silver hat sich dort ein Lithium Areal gesichert und ist damit gut aufgestellt für die ungebrochene Nachfrage an diesem Rohstoff. So beweist auch die jüngst gestartete Lithium-Ionen-Batterie-Anlage von FREYR Battery die hohe Nachfrage. Ein weiterer Vorteil für Anleger ist bei FREYR Battery bereits die über 98 % hohe CO₂-freie Produktion. Genau hier scheint Amazon mit seinen Rechenzentren in Oregon ein Problem zu haben...
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 09.01.2023 | 04:44
Fulminanter Jahresstart 2023 für GreenTech- und Batterie-Aktien- BASF, Manuka Resources, Freyr und Varta im Turnaround
Auch im Jahr 2023 bleibt der internationale Druck, die Klimawende einzuleiten. Ein Wegebener wird in der E-Mobilität gesehen. Trotz der enormen Entwicklungsleistungen der letzten 5 Jahre ist noch keine Batterielösung am Start, die die Leistungsausprägungen eines Diesel-Antriebs der letzten Generation erreichen könnte. Wesentliche Merkmale sind dabei Kosten und Nachhaltigkeit in der Herstellung, Reichweite, Lebensdauer und Sicherheit. Dennoch gibt es Fortschritte in der chemischen Mixtur der Batteriebestandteile, einige Unternehmen machen hier von sich reden. Wir analysieren den aktuellen Stand.
Zum Kommentar