THYSSENKRUPP AG O.N.
Kommentar von André Will-Laudien vom 11.04.2023 | 04:44
DAX in der Oster-Rally! Plug Power, First Hydrogen, Nel, ThyssenKrupp – Wasserstoff selektiv kaufen
Die 3 Ks machen derzeit die Runde. Krieg, Krise und Klimawandel. Den Krieg können wir nicht beeinflussen, sind es doch scheinbar viele Interessengruppen, die die geopolitische Unsicherheit für sich nutzen können. Die mögliche Krise nahm mit der Credit Suisse zum ersten Mal seit 2008 wieder Gestalt an, sie scheint aber vorerst abgewehrt zu sein. Dann wäre da noch der Klimawandel, den wir doch ab und an zu spüren bekommen. Nicht erst durch die Aktionen der Letzten Generation sind viele Maßnahmen ins Laufen gekommen und täglich werden es mehr. In der Diskussion zur nachhaltigen Energie-Erzeugung ist man bei Wasserstoff ganz zuversichtlich, dass der industrielle Durchbruch bald ansteht. Welche Werte sollten für Investoren im Blickfeld bleiben?
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 08.03.2023 | 04:44
Bitte den Strom anstellen! Myriad Uranium, RWE, E.ON, Uniper, ThyssenKrupp – Regenerative Energie plus Atomkraft ist die grüne Zukunft!
Die grüne Politik aus Berlin und Brüssel ist leider nicht zu Ende gedacht. Denn wenn die Mobilität gänzlich auf Strom umgestellt werden soll, braucht es deutlich mehr Energie, als heute zur Verfügung steht. Der Flächenverbrauch in Deutschland ist durch die alternative Energie-Erzeugung durch Wind und Sonne extrem angestiegen. Mittelfristig führt daher eine weitere Forcierung dieser Energiequellen zu einem sinkenden Lebensstandard und weniger Natur. Atomenergie als Auslaufmodell – scheinbar nur in Deutschland. Gut, dass uns die Nachbarn Frankreich und Tschechien gerne an ihr Netz lassen. Das hat seinen Preis und bedeutete für Deutschland das gleiche Risikoprofil, wie wenn die Reaktoren bei uns stünden. Welche Aktien passen in die europäische Energielandschaft?
Zum KommentarKommentar von Mario Hose vom 26.02.2023 | 10:05
BASF, Sono Group, Thyssenkrupp – wenn Führung durch Entwicklung gefordert ist
Deutschland verliert den Anschluss an die führenden drei Innovationsstandorte USA, China und Israel und ist nur noch in den unteren Rängen der ersten zehn. Es zehrt an seinem Wohlstand, statt ihn für die Zukunft zu sichern. Trotz vieler Versprechungen der Regierung und der Netzbetreiber bleibt u.a. die Mobilfunknetzinfrastruktur in Deutschland schlecht. Die Netzbetreiber zögern den Ausbau hinaus, während Regierung und Regulierer die noch bestehenden Funklöcher beklagen. Es gibt jedoch keine Konsequenzen für die Branche, die Folgen für die Nutzer sind hingegen erheblich.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 20.02.2023 | 04:44
GreenTech-Rally geht weiter: Aktien von ThyssenKrupp, Manuka Resources, BYD und Varta im Fokus
Die Pessimisten unter den Ökonomen wurden zu Jahresbeginn eines Besseren belehrt. Nein, das deutsche BIP ist in 2022 nicht etwa gefallen, sondern um ganze 1,9% gestiegen. Wäre hätte das gedacht, dass mit den Lieferkettenproblemen überhaupt ein Wachstum möglich wird? Durch den Krieg in der Ukraine, den steigenden Energiepreisen und der Rekordinflation fiel die ökonomische Regenerierung im Jahr 2022 überraschend besser aus als gemeinhin erwartet. Das liegt an verschiedenen Sondereffekten wie z.B. der Umbau unserer Energieversorgung, die für die deutsche Wirtschaft positiv ausgefallen sind. Bislang gab es auch keine Gasnotlage, was die Industrie stark belastet hätte. Wir blicken auf Chancen im aufstrebenden Bereich der GreenTech-Industrie.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 15.02.2023 | 04:44
Super-Bowl verdirbt Teslas Hausse-Laune: Plug Power, First Hydrogen, Nel, ThyssenKrupp – Wasserstoff nimmt Anlauf!
In einem wahren Football-Krimi bezwangen die Kansas City Chiefs ihren Gegner Philadelphia Eagles knapp erst kurz vor Spielende. Doch nicht nur auf dem Rasen bekamen die Fans ein Spektakel geboten. Auch die Werbespots während Milliarden-Liveübertragung waren wie jedes Jahr ein Hingucker. Ein Super-Bowl-Werbespot teilte ordentlich gegen den „Full Self Driving“-Modus (FSD) von Tesla aus. Ganze 598.000 USD investierte der Softwareunternehmer Dan O‘Dowd in seine Kampagne „The Dawn Project“. Deren Ziel ist es laut eigener Homepage, Computer sicherer für die Menschheit zu machen. Bei den FSD-Installationen von Tesla sieht die Kampagne dies als nicht gewährleistet an und beurteilt sie für andere Verkehrsteilnehmer sogar als lebensgefährlich. Von Tesla-Seite wurden die Inhalte des Spots als „Gefälscht“ bezeichnet. Spannend, wie dieser Fall ausgehen wird. Wir wenden uns ab von der E-Mobilität und blicken auf die Chancen für Wasserstoff.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 29.11.2022 | 04:44
Wasserstoff aus Katar: Nel, Plug Power, dynaCERT und ThyssenKrupp - Gewinner im H2-Fieber!
„Der beschleunigte Ausbau von Wasserstoff-Versorgungsketten ist ein ganz zentraler Schlüssel für den Übergang zu nachhaltiger Energie“. So begrüßte Wirtschaftsminister Habeck die geplante Zusammenarbeit der deutschen Unternehmen mit den emiratischen Produzenten von Wasserstoff. Dafür gibt es eine neue Forschungskooperation zwischen dem Fraunhofer Institut und dem Energieministerium der Vereinigten Arabischen Emirate. Für Deutschland besonders interessant ist dabei die Erzeugung und Speicherung sowie die Auslieferung von grünem Wasserstoff in die EU. Ob die FIFA Weltmeisterschaft dazu beiträgt, die industriellen Beziehungen in diesem Bereich zu vertiefen, ist nicht sicher. Wichtig ist aber: Die Wasserstoff-Technologie scheint nun endlich weltweit an Fahrt zu gewinnen. Wir blicken auf die Protagonisten im Kampf um wichtige Investitionen.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 05.10.2022 | 04:44
E-Mobilität und Wasserstoff: BYD, Almonty Industries, Thyssen, Nel ASA – Jetzt geht es richtig los!
In der aktuellen geopolitischen Konstellation zeigt die globalisierte Welt ihre wirklichen Schwächen. Für das rohstoffabhängige Europa und insbesondere Deutschland stellt sich die Lage sogar als mittelfristiger Showstopper für die Industrie dar, denn im nahenden Winter muss von Seite der Regierungen entschieden werden, wo die verbleibenden Gasreserven entnommen werden dürfen. Wenn aber zu wenig da ist, fällt die Entscheidung wohl in Richtung Bevölkerung, die Industrie muss dann nach Alternativen suchen. Trotz des teuren Stroms scheint die E-Mobilität ihren Weg zu gehen und auch der Wasserstoff kommt langsam ins Laufen. Was bedeutet dies für einzelne Aktien?
Zum KommentarKommentar von Carsten Mainitz vom 14.09.2022 | 05:48
First Hydrogen, Nel, Thyssenkrupp – Aufgepasst: Aktiengewinne mit grünem Wasserstoff!
Angesichts explodierender Gaspreise und der großen Abhängigkeit von Russlands Energielieferungen, stehen weltweit Anstrengungen an, um die Versorgung mit Erneuerbaren Energien mit höchster Priorität auszubauen. Grünem Wasserstoff wir als saubere Energiequelle eine rosige Zukunft bescheinigt. Massive Fördermaßnahmen rund um den Globus könnten schon bald eine Sonderkonjunktur für diesen Sektor einläuten.
Zum KommentarKommentar von Juliane Zielonka vom 15.07.2022 | 05:22
Erneuerbare Energien im Einsatz: ThyssenKrupp, Altech Advanced Materials, Plug Power - wer macht das Rennen?
Stahl ist für 8 bis 11 % der weltweiten CO₂-Emissionen verantwortlich. Er ist für die Automobil- und Bauindustrie sowie für die Herstellung von Industriemaschinen unverzichtbar. Zudem bildet er die Grundlage für eine Reihe von Technologien zur Dekarbonisierung, darunter Windturbinen, Generatoren und intelligente Stromnetze. Ohne Firmen wie Thyssenkrupp können keine Elektroautos gebaut werden, die dank innovativer Batterietechnologie der Altech Advanced Materials AG schneller fahren werden als Elon Musk twittern kann. Auch GreenTech Firmen wie Plug Power benötigen Stahl für ihre grünen Wasserstoff-Anlagen. Und ThyssenKrupp benötigt grünen Wasserstoff zur CO₂-freien Produktion. Wer macht das Rennen im grünen Energiepoker?
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 14.07.2022 | 04:44
Achtung: BASF, Viva Gold, Barrick, ThyssenKrupp - Aktien mit guten Turnaround-Chancen!
Angesichts weiterhin hoher Inflationsdaten suchen Anleger weltweit nach Stabilität, die aber auch wegen zunehmender geopolitischer Anspannungen aktuell schwer zu finden ist. Stark schwankende Aktien- und Kryptopreise sind die täglichen Begleiter, selbst die Immobilienmärkte sind vor allem im Gewerbebereich vom starken Zinsanstieg der letzten Monate beeinflusst. Der Rentenmarkt hat seinen ersten Ausverkauf bereits hinter sich, die Bondpreise tendierten zuletzt sogar wieder nach oben. Entscheidend für den Fortgang der Konjunktur erscheint die Energiepolitik mit dem wichtigen Lieferanten Russland. Sollte es zur Abstellung des Gashahns kommen, hat Mitteleuropa ein ernsthaftes Problem. Wir beleuchten ein paar Auffälligkeiten aus dem Aktienbereich.
Zum Kommentar