Menü schließen




05.05.2021 | 04:50

Infineon, Triumph Gold, Ballard Power – Jetzt in die Zukunft investieren!

  • Zukunftstechnologie
Bildquelle: pixabay.com

Die Zahlensaison ist in vollem Gange. Neben den Corona-Gewinnern wie TeamViewer oder Zalando, die weiter von den Folgen der Pandemie profitieren, können auch Biotechfirmen, die an der Bekämpfung des Virus arbeiten, mit starkem Zahlenwerk glänzen. Auf den ersten Blick enttäuschend präsentieren sich dagegen Unternehmen, die direkt an der Energiewende beteiligt sind. So haben neben den Elektroautobauern, die aktuell aufgrund des akuten globalen Chipmangels mit Produktionsstopps kämpfen müssen auch Aktien der erneuerbaren Energien die Analystenprognosen verfehlt.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: CA8968121043 , CA0585861085 , DE0006231004

Inhaltsverzeichnis:


    Triumph Gold – Beste Voraussetzungen

    WKN: A2DK8F ISIN: CA8968121043 Symbol: 8N61
    Eigentlich könnten die Bedingungen für einen steigenden Goldpreis nicht besser sein. Eine steigende Inflation aufgrund der sich immer weiter aufblähenden Geldmenge und historische Schuldenstände bieten einen langfristig gesunden Nährboden für das gelbe Edelmetall. Zudem stehen die Goldminenbetreiber nach dem Rekordjahr 2020 fundamental so gut da wie nie und sitzen auf Bergen von Cash, um in neue Projekte zu investieren.

    Interessante Minenbetreiber mit starken Assets aus der zweiten Reihe gibt es aufgrund der seit August laufenden Konsolidierungswelle zuhauf. Ein ungeschliffener Diamant ist das Explorations-Unternehmen Triumph Gold. Die Kanadier, an denen bereits das Schwergewicht Newmont mit 12,8% beteiligt ist, betreibt das Freegold Mountain-Projekt im Goldgürtel der Dawson Range im Yukon. Das Projekt deckt einen umfangreichen Bereich der Verwerfungszone Big Creek ab, einer Struktur, die in direktem Zusammenhang mit einer epithermalen Gold- und Silbermineralisierung sowie einer goldhaltigen Porphyr-Kupfermineralisierung steht.

    Kürzlich sicherte sich Triumph Gold zusätzlich das Grundstück Big Creek, welches Gold und Kupfer beherbergen soll. Die Liegenschaft besteht aus 258 aneinandergrenzenden Quarz-Bergbau-Claims im Whitehorse Mining District von Yukon. Die Bohrprogramme sollen hier im Frühjahr beginnen. Mit rund 5 Mio. CAD an Cash ist Triumph Gold für das Gesamtjahr durchfinanziert. Aktuell bildet die Aktie einen Boden um 0,16 CAD aus. Bei einem erwartet freundlichen Goldmarkt sollten die Kandier überproportional profitieren.

    Ballard Power – Schlimmer als befürchtet

    WKN: A0RENB ISIN: CA0585861085 Symbol: PO0
    Auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt wurde gestern der kanadische Hersteller von Brennstoffzellen, Ballard Power. Das in Burnaby bei Vancouver, British Columbia, ansässige Unternehmen brach gegenüber dem Vorjahreszeitraum komplett ein und verfehlte sowohl bei Umsatz als auch dem Verlust die ohnehin schon wenig euphorischen Analystenschätzungen. So lag der Umsatz mit 17,6 Mio. USD knackige 26% unter dem ersten Quartal 2020. Die Analystenhäuser rechneten im Schnitt mit Erlösen um 25 Mio. USD. Der Verlust je Aktie lag mit 0,06 USD ebenfalls unter den Prognosen. Die Bruttomarge belief sich auf 15%.

    Trotz der schwachen Ergebnisse zeigt sich das Management für die Zukunft gut gerüstet. Grund ist die prall gefüllte Kriegskasse von 1,3 Mrd. USD. Diese will der CEO von Ballard Power, Randy Mac Ewen, im Laufe des Jahres angreifen und Investitionen in Technologie, Produkte, fortschrittliche Fertigung und Lokalisierung beschleunigen. Wachsendes Interesse sehen die Kanadier vor allem bei Brennstoffzellenbussen in Europa. So konnten Folgeaufträge von Wrightbus und Solaris eingefangen werden.

    Im LKW-Markt wurde die gemeinsame Entwicklungsarbeit mit dem Weichai-Ballard Joint Venture in China und mit MAHLE an einem Brennstoffzellenmotor für den europäischen Markt vorangetrieben. Außerdem wurde Anfang der Woche eine strategische Zusammenarbeit mit Linamar angekündigt, die sich auf Antriebsstränge und Komponenten für den Fahrzeugmarkt der Klassen 1 und 2 in Nordamerika und Europa konzentriert. Insgesamt sieht das Unternehmen 2021 als Übergangsjahr mit hohen Investitionen, um für ein starkes, langfristiges Wachstum gerüstet zu sein.

    Infineon – Besser als erwartet

    WKN: 623100 ISIN: DE0006231004 Symbol: IFX
    Erhöhen konnte dagegen der Chiphersteller Infineon seine Prognose. Der gerade explodierende Halbleitermarkt sowie die anhaltende Erholung in der Autoindustrie lässt die Gewinne der Neubiberger weiter sprudeln. So erwartet das Management für das Gesamtjahr 2021 einen Umsatz um die 11,0 Mrd. EUR. Die Investitionen sollen weiterhin bei 1,6 Mrd. EUR für das Gesamtjahr betragen. Auch die operative Marge wurde von 17,5% auf 18% hochgeschraubt.

    Der Grund für den Optimismus liegt im Nachfrageüberhang in fast allen Segmenten. So bleibe die Elektronik zur Beschleunigung der Energiewende und für die Arbeit und das Leben zuhause sehr gefragt. Trotz der positiven Neuigkeiten ging der Kurs der Infineon-Aktien mit über 4% Richtung Süden und notierte bei 32,20 EUR. Für die Marktteilnehmer waren die Aussichten für das laufende dritte Geschäftsquartal solide, jedoch kamen diese nicht mehr überraschend und waren deshalb bereits im Aktienkurs eingepreist. Im Bereich 32 liegt eine seit Jahresanfang ausgebildete markante Unterstützungszone. Sollte diese nachhaltig gebrochen werden, wäre der Lauf in den Bereich um 28 EUR das nächste Ziel.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 17.02.2025 | 04:50

    Jetzt geht´s richtig los bei Alibaba und Credissential, Palantir und SAP surfen den KI-Boom

    • Künstliche Intelligenz
    • HighTech
    • Software
    • Zukunftstechnologie
    • Big Data

    Die Börse beschleunigt weiter. Nun gesellen sich zur HighTech- und KI-Phantasie auch noch Friedensgerüchte rund um die Ukraine. Da gewinnen europäische Aktien, die bei einem Wiederaufbau mitspielen dürften, viel Beachtung. Der Zementhersteller Heidelberg Materials performt schon seit Wochen, auch Siemens kann täglich zulegen. Außerhalb geopolitischer Überlegungen bleibt SAP als einzige deutsche Cloud-Hoffnung ein Dauerbrenner. Kann es hier auch einmal zu einer Korrektur kommen? Aktuell schwer denkbar, also liegt die Beachtung auf zurückgebliebene Werte oder Titel, die ihr Momentum bereits voll ausgereizt haben. Wer genau hinschaut, erkennt Divergenzen!

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 23.10.2024 | 04:45

    Der nächste Goldrausch mit Silber! Gewinner bleiben dynaCERT und JinkoSolar, Achtung bei Nel und thyssenkrupp

    • Rohstoffe
    • Zukunftstechnologie
    • Wasserstoff
    • Industrie
    • Solarenergie

    Wenn das so weitergeht, entwickeln sich Gold und Silber zu den Bestperformern im Jahr 2024. Die beliebten Technologiewerte wie Nvidia ausgenommen, liegt der Nasdaq 100 – Index aktuell mit 32 % auf Eurobasis im Plus. Die Edelmetalle haben diese Rendite jüngst getoppt. Fast 40 % legt der Goldpreis zu, beim Silber sind es sogar knapp 50 %. Rohstoff-Experten begründen die neue Rally als Reaktion auf die starke Geldvermehrung durch die Notenbanken und die andauernd hohe Inflation. Beim Silber soll sogar noch eine stärkere Aufwertung bevorstehen, dann das vielbeachtete Gold-Silber-Ratio liegt bei historisch hohen Werten von 80. In normalen Zeiten sollte es etwa 50 sein. Bei einem Goldpreis von 3.000 USD im Jahr 2025 könnte das Silber theoretisch auf 60 USD avancieren. Die LME-Lagerbestände in physischem Silber sind auf einem 20-Jahres-Tief. In unserer Aktien-Vergleichsgruppe gibt es klare Kandidaten für eine schnelle Verdopplung.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 19.01.2024 | 05:55

    dynaCERT, Mercedes-Benz, RWE Aktie - Zukunftstechnologien im Fokus

    • Mobilität
    • Diesel
    • Antriebstechnik
    • Zukunftstechnologie
    • Energiewende

    Der eisige Winter sorgt für Schneechaos auf Europas Flughäfen und führt zu zahlreichen Terminausfällen. Doch Logistiker kennen kein Pardon, liefern pünktlich ihre Waren über Straße und Schiene. Es sind Unternehmer wie Jim Payne von dynaCERT, die mit innovativen Lösungen für Logistiker, Bauunternehmer, Abfallwirtschafter mit Kosteneinsparungen bei Dieselantrieben und zeitgleich stärkerer Effizienz des Kraftstoffes auffallen. Angesichts der CO2-Steuer auf fossile Brennstoffe ist das Musik in den Ohren der Investoren. Platzhirsch Mercedes-Benz legt anhand seiner Verkaufszahlen dar, wie sich der Mobilitätsmarkt verändert in puncto alternative Antriebe zu Diesel, Benzin und Konsorten. Veränderung steht auch bei einer Firma der RWE Gruppe ins Haus. Was es damit auf sich hat, erfahren Sie hier.

    Zum Kommentar