Menü schließen




12.10.2021 | 04:44

Infineon, BrainChip, Palantir – Die Qual der Wahl!

  • Technologie
  • Chips
  • Big Data
Bildquelle: pixabay.com

Der Chipmangel wirkt sich immer negativer auf die Lieferketten aus. In Mecklenburg-Vorpommern ist jetzt bei einigen Zulieferern der Automobilbranche Kurzarbeit ausgerufen worden. Erst hat die Pandemie und die damit verbundenen Unsicherheiten bei den Verbrauchern für weniger Nachfrage gesorgt. Jetzt ist die Nachfrage plötzlich wieder da, aber sie kann nicht befriedigt werden, weil die Lieferketten aus Asien noch nicht richtig funktionieren. Marktbeobachter gehen davon aus, dass diese Einschränkungen bis ins kommende Jahr hinein anhalten werden. Die Chipkrise existiert nun seit der Evergreen-Havarie im Suezkanal und scheint uns noch länger zu begleiten. Wir blicken auf einige Tech-Titel aus dem näheren Umfeld.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: BRAINCHIP HOLDINGS LTD | AU000000BRN8 , INFINEON TECH.AG NA O.N. | DE0006231004 , PALANTIR TECHNOLOGIES INC | US69608A1088

Inhaltsverzeichnis:


    Infineon – Abverkauf in luftiger Höhe

    Die Aktien von Infineon büßten zuletzt fast 10% vom Jahreshoch bei rund 38,5 EUR ein. **Grund war eine Pressekonferenz, die einen Ausblick auf die Erwartungen des nächsten Geschäftsjahres bot. "Das Jahr 2022 wird ein starkes Jahr", erklärte der Vorstandsvorsitzende Reinhard Ploss. Der Konzern profitiert derzeit stark von der boomenden Nachfrage nach Chips. Die Trends rund um Elektrifizierung sowie Digitalisierung, etwa in der Automobilbranche, sorgen für volle Auftragsbücher. CO2-Reduzierung und der Wunsch, Dinge intelligent zu machen und sicher zu vernetzen, sind die wichtigen Basistrends in allen technologieorientierten Branchen.

    So dürfte der Umsatz im neuen Geschäftsjahr 2021/22 im mittleren Zehnerprozentbereich steigen, wie der Konzern am vergangenen Investorentag mitteilte. Auch die operative Marge im Segmentergebnis soll auf rund 20% zulegen. Dabei geht Infineon aber von deutlich höheren Investitionen i.H.v. 2,4 Mrd. EUR aus. Die mittelfristigen Wachstumsziele wurden damit bestätigt, der Kapitalmarkt hatte aber wohl etwas mehr erwartet. Trotz positiver Analystenkommentare ging der Kurs nach unten. Damit hat sich das Chartbild kurzfristig verschlechtert. Sichern sie daher ihr Investment mit einem Stop bei 33,80 EUR ab, dort liegt eine wichtige mittelfristige Unterstützung.

    BrainChip Holdings – Innovationen für die Zukunft

    Während traditionelle Chips einer extremen Lieferknappheit unterliegen, werden in den Entwicklungsabteilungen bereits leistungsstarke Innovationen entworfen. Denn der Fortschritt geht mit großen Schritten voran. Autonomes Fahren, Gesichts- und Spracherkennung, Service Bots und Cloud Security sind die Schlagworte. In Summe sind das viele Anwendungen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI).
    BrainChip Holdings ist ein australisches Halbleiterunternehmen, das einen revolutionären neuromorphen Prozessor mit dem Namen „Akida“ herstellt. Dieser Chip ist der erste, voll digitale Computerchip, der auf die gleiche Weise funktioniert wie das menschliche Gehirn, d.h. er verarbeitet sogenannte Spikes anstelle von herkömmlichen Computerdaten.

    Der Akida-Prozessor ist sparsam, da er kaum Wärme erzeugt und für seinen Betrieb nur Milliwatt benötigt. Damit kommt er genau dort zum Einsatz, wo CO2 eingespart werden muss und von der Verbauung betrachtet entsprechende Einschränkungen vorliegen. Er überträgt keine Daten nach Außen, sondern kann nur mit hochsicheren Tools ausgelesen werden, was für den Datenschutz eine Lösung auf höchstem Niveau bedeutet. Da Akida den größten Teil seiner Verarbeitung auf dem Chip und nicht in Rechenzentren erledigt, wird keine ständige Internetverbindung benötigt. Damit hebt er das sogenannte Edge-Computing auf eine ganz neue Stufe.
    Zu den prominenten Kunden gehören Organisationen wie die NASA, Valeo, Nanose Medical, Renesas und Ford. BrainChip deckt mit dieser Kundenliste schon mehrere Branchen mit seiner Technologie ab. Stark wachsend dürfte sich in den nächsten Jahren vor allem das Cloud- und Edge-Computing unter Einsatz von KI zeigen. Renesas ist ein Hauptlieferant für die Automobilindustrie im Bereich Chips. Besonders interessant werden hier in Zukunft die selbstdenkenden Fahrzeuge sein. Ein Megatrend, denn sie befinden sich sogar bei Apple und Google in der Entwicklung.

    Die BRN-Aktie wird in Australien, an der Nasdaq und in Deutschland aktiv gehandelt. Die Marktkapitalisierung beträgt aktuell rund 410 Mio. EUR. Gewinnmitnahmen im ganzen Chipsektor haben den Kurs zuletzt wieder auf 0,26 EUR gedrückt. Mittelfristig ist der Wert aber hochinteressant. Informieren sie sich aus erster Hand über das Unternehmen durch die Ausführungen von CFO Ken Scarince am 14. Oktober bei der Investorenkonferenz "IIF - International Investment Forum(ii-forum.com/brainchip-holdings-ltd) “.

    Palantir Technologies – Kommt nicht so recht vom Fleck

    Die Aktien von Palantir Technologies befinden sich nun schon seit Monaten in einer engen Seitwärtsrange. Der Datenspezialist hat in diesem Jahr viele lukrative Deals geschlossen, unter anderem mit der britischen Regierung und dem US-Militär. Die Aktie konnte jedoch bisher nicht wirklich von den guten News profitieren und tendiert aktuell wieder zur unteren Trendbegrenzung bei rund 20 EUR. Hier liegt auch eine wichtige mittelfristige Unterstützung.

    Nun hat die NASDAQ in den letzten Wochen rund 10% korrigiert, bei Palantir waren es etwa 20%. Analytisch gesehen ist das Unternehmen mit einem 2022er-KUV von 24 und KGV von 120 bewertet. Damit wurde zwar die astronomische Bewertung seit Januar etwas abgebaut, als die Aktie über 50 Mrd. EUR an Börsenwert auf die Waage brachte, der Titel ist aber auch heute noch teuer. Mit einem weiter seitwärts laufenden Kurs kann die Aktie natürlich in 2-3 Jahren in ihre jetzige Bewertung hineinwachsen. Dies ist allerdings keine gute Nachricht für Kaufwillige.

    Neue Kaufimpulse könnten aber die nächsten Quartalszahlen liefern, die voraussichtlich am 11. November veröffentlicht werden. Geschätzt wird ein Umsatzwachstum von 33% auf rund 385 Mio. USD. Sollten die Zahlen die hohen Erwartungen verfehlen, wird es frostig.


    Viele Themen bewegen derzeit den Hochtechnologie-Sektor. Zunächst sind dies Rohstoffknappheit, Lieferkettenprobleme und steigende Nachfrage nach energieeffizienten Produkten. Die Wachstumsdynamik bleibt in den Tech-Sektoren sehr hoch. Die Börse hat diese Faktoren in ihren Bewertungen aber bereits verarbeitet. Kommt es hier zu Enttäuschungen, fallen Kurse sehr schnell wie bei z.B. bei Infineon und Palantir. Die australische BrainChip ist noch sehr jung und kann von der Sektor-Dynamik noch einiges zum Positiven verarbeiten.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 24.11.2023 | 12:55

    100 % Kurspotenzial mit Wasserstoff! Siemens Energy, thyssenkrupp und dynaCERT statt Nel?

    • Wasserstoff
    • Energiewende
    • Technologie

    Steht im Wasserstoffbereich eine Wachablösung an? Jedenfalls gibt es massive Zweifel, dass die bisherigen Anleger-Lieblinge Nel und Plug Power ihre Verluste in den Griff bekommen. Wer könnten die neuen Favoriten sein? Von möglichen Kandidaten gibt es aktuelle News. Siemens Energy und BASF arbeiten an einer Produktionsanlage für CO2-freien Wasserstoff. Dafür bekommen die Partner jetzt Fördermittel vom Bund und dem Land Rheinland-Pfalz. dynaCERT lässt seine Technologie unter härtesten Bedingungen testen. So rüstet der Spezialist für Wasserstoff und Emissionsreduktion ein Team bei der Dakar Classic aus. Kommt 2024 das Umsatzwachstum? Dass man mit Wasserstoff auch Geld verdienen kann, zeigt thyssenkrupp nucera. Analysten sehen fast 100 % Kurspotenzial.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 10.11.2023 | 06:00

    Healthcare und Logistik im Fokus mit Amazon, First Hydrogen, Bayer - wo Wachstum entsteht

    • Healthcare
    • Transport
    • Technologie
    • Logistik
    • Pharma
    • Digitalisierung

    Wer mit Fieber im Bett liegt und einen Arzt oder Medikamente benötigt, für den ist Telemedizin ein Segen. Nun können 167 Mio. US-Amerikaner davon profitieren. Amazon rollte den telemedizinischen Service diese Woche für alle Prime-Mitglieder in den Staaten aus. Damit Lieferungen auch rechtzeitig und möglichst emissionsarm ankommen, hat First Hydrogen einen Transporter entwickelt, der in UK bereits seine Testphase erfolgreich bestanden hat. Ganze 630 km können mit einer Wasserstoff-Ladung an Strecke zurückgelegt werden. Doch damit nicht genug. Das Unternehmen plant im Bereich Wasserstoff noch viel mehr. Statt Innovationen setzt die Bayer AG nach ernüchternden Zahlen auf drastische Maßnahmen, die jedoch denen zugutekommen, die wirklich ihren Job machen. Die Details im Überblick.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 14.09.2023 | 04:45

    Künstliche Intelligenz in der Praxis? Nvidia, NorCom, Palantir – Die nächsten 100 % mit Big Data

    • Künstliche Intelligenz
    • Big Data
    • Informationstechnologie

    Die Börse ist keine Einbahnstraße. Derzeit versuchen Anleger den Ritt mit der „Künstlichen Intelligenz“ (KI), entsprechende Titel wie C3.ai, Nvidia, Microsoft oder Palantir liegen im laufenden Jahr 2023 dick im Plus. Hier läuft ein neuer Megatrend, der laut Experten auch noch einige Jahre anhalten wird. Wegen der hohen Bewertungen im ganzen Sektor lohnt sich aber ein analytischer Blick. Denn wie lang der KI-Boom an der Börse wirklich noch ordentliche Renditen abwirft, weiß niemand. Chancenreiche Titel gibt es noch in der zweiten und dritten Reihe. Wir schauen genauer hin.

    Zum Kommentar