Menü schließen




10.08.2021 | 04:44

Heißer Herbst für BioNTech, NanoRepro und XPhyto: Ohne Testen und Impfen läuft nichts

  • BioNTech
Bildquelle: pixabay.com

Den Aktien von Corona-Impfstoff- und -Test-Herstellern steht ein heißer Herbst bevor. Der Sommer neigt sich dem Ende entgegen und die Delta-Variante ist kaum zu stoppen. Rufe nach strengeren Maßnahmen nehmen zu. Politiker fordern Impfprämien und Testpflicht für Reiserückkehrer. Der 1. FC Köln kündigte etwa unlängst an, nur noch Geimpfte ins Stadion lassen zu wollen. Zu den Profiteuren dieser Entwicklung gehören BioNTech, Nanorepro und XPhyto. Letzteres Unternehmen könnte zusätzlich von Forderungen aus der Politik profitieren. SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach forderte eine „PCR“-Testpflicht für Ungeimpfte vor Restaurantbesuchen.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Fabian Lorenz
ISIN: BIONTECH SE SPON. ADRS 1 | US09075V1026 , XPHYTO THERAPEUTICS | CA98421R1055 , NANOREPRO AG | DE0006577109

Inhaltsverzeichnis:


    XPhyto mit Goldstandard – PCR-Test in nur 20 bis 25 Minuten

    Praktisch weltweit stehen PCR-Tests im Mittelpunkt der Eindämmungstrategien rund um die Covid-19-Pandemie. Der Grund: Ihre bessere Sensitivität ermöglicht im Verhältnis zu Antigen-Tests eine deutlich höhere Treffsicherheit. Die kanadische XPhyto Therapeutics (ISIN: CA98421R1055) treibt als Biotech-Inkubator neue Forschungsansätze voran, insbesondere in den Bereichen Diagnostika, moderne Arzneimittelverabreichungen, und neue pharmazeutische Wirkstoffe.

    Seit dem vergangenen Jahr hat man zusammen mit der 3a-diagnostics GmbH aus Stuttgart einen universell einsetzbaren PCR-Test entwickelt und Ende Mai 2021 die Zulassung für den Verkauf des COVID-19 RT-PCR-Testsystems "Covid-ID Lab" in Deutschland erhalten. Der Vorteil: Der Covid-ID-Test liefert Ergebnisse schon nach 20 bis 25 Minuten, denn eine vorherige RNA-Extraktion als Teil der Probenvorbereitung wird nicht benötigt. Damit schließt XPhyto die Lücke zwischen den ungenauen Antigen-Tests und den herkömmlichen PCR-Lösungen, deren Prüfung bis zu 24 Stunden dauert. Der XPhyto-Test kann als Goldstandard der Corona-Tests bezeichnet werden. Das Anwendungsuniversum ist riesig. Es erstreckt sich über alle Orte mit verringerten Abstandsmöglichkeiten und zugangsbeschränkte Bereiche, wie beispielsweise Gastronomie, Events, Grenzübergänge, Flughäfen, Kreuzfahrtschiffe, medizinische Versorgungseinrichtungen und auch den Arbeitsplatz.

    XPhyto Therapeutics hat inzwischen den Stuttgarter Partner 3a-diagnostics übernommen. Mit der Akquisition haben sich die Kanadier eine weitere spannende Technologie mit großem Umsatzpotenzial gesichert. So wächst XPhyto organisch und durch gezielte Zukäufe. Zum Portfolio gehört unter anderem auch die klinische Validierung für Cannabis in Europa. In diesem Wachstumsmarkt bietet XPhyto neben Testkits auch Lösungen, damit der menschliche Körper medizinische Wirkstoffe besser aufnehmen kann, etwa Pflaster und entwickelt Medikamente. Neben einem neurologischen Medikament arbeiten die Kanadier auch im Bereich der psychedelischen Wirkstoffe – einem weiteren Zukunftsmarkt. Die Marktkapitalisierung von XPhyto beträgt derzeit rund 88 Mio. EUR. Aufgrund der Vielzahl von Projekten aus spannenden Bereichen, wie PCR-Tests, Cannabis und psychedelische Wirkstoffe, scheint die Bewertung attraktiv zu sein.

    BioNTech – Highflyer nicht zu stoppen

    Nicht zu stoppen ist derzeit BioNTech (ISIN: US09075V1026). Nicht nur bei der Aktie, sondern auch operativ, läuft es derzeit mehr als rund bei dem Unternehmen. Der COVID-19-Impstoff sollte auch auf absehbare Zeit Milliarden in die Kasse spülen. So nehmen in den USA und Europa die Diskussionen um potenzielle Booster-Impfungen zur Bekämpfung der aggressiveren Delta-Variante Fahrt auf. Es ist zu erwarten, dass vor allem ältere Menschen und solche mit einem geschwächten Immunsystem ab Herbst eine Auffrischungsimpfung bekommen werden. Daneben wird häufig ausgeblendet, dass in weiten Teilen der Welt die Impfquoten noch immer deutlich unter 10% liegen. Die hohen Einnahmen nutzt BioNTech, um das Portfolio auszubauen. So haben die Marburger in der vergangenen Woche den Vollzug der Übernahme von Kites Neoantigen-T-Zell-Rezeptor (TCR), einer Entwicklungsplattform für solide Tumore, sowie die Produktionsanlagen für klinische Produktkandidaten samt Mietverträgen für die Produktionsstätte im US-amerikanischen Gaithersburg vermeldet. Mit der Übernahme erweitert BioNTech die Produktionskapazitäten in Nordamerika und will die Forschungs- und Entwicklungsprogramme für individualisierte Neoantigen-TCR-Zelltherapien für solide Tumore beschleunigen. Auch mit der Erforschung weiterer Impfstoffe auf Basis der mRNA-Technologie geht es voran. So beispielsweise gegen die gefährliche Tropenkrankheit Malaria. Eine klinische Studie soll bis Ende 2022 auf den Weg gebracht werden. Das Projekt wird von der EU-Kommission und der WHO unterstützt.

    Getrieben von den nötigen Booster-Impfungen und auf längere Sicht Impfstoffen gegen Malaria oder Tuberkulose, hat die Berenberg Bank ihr Kursziel für die BioNTech-Aktie von 235 auf 400 USD erhöht. Von der jüngsten Kursrallye haben auch die Gründer und Investoren massiv profitiert. Die beiden Biotech-Investoren Andreas und Thomas Strüngmann halten rund die Hälfte der BioNTech-Anteile und gehören so inzwischen zu den Top 5 der reichsten Deutschen.

    Kann auch NanoRepro im Herbst profitieren?

    Auch wenn die Vorteile von PCR- gegenüber den Antigen-Tests inzwischen klar sind, könnten auch die Schnelltest-Anbieter von steigenden Infektionszahlen im Herbst profitieren. Zu ihnen zählt die NanoRepro AG (ISIN: DE0006577109). Die Aktie hat nach dem Erreichen ihres Allzeithochs von über 22 EUR im Frühjahr 2021 heftig korrigiert und pendelt seit mehreren Wochen um die 6 EUR. Zuletzt hatte das Unternehmen aus Marburg gemeldet, dass man die endgültige Zulassung für zwei SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests für den Laien erhalten habe. Sowohl der Antigen-Schnelltest, als auch der Test für zu Hause, können mit der CE-Markierung europaweit vermarktet werden. Stefan Pieh, CFO der NanoRepro AG: „Auf Basis der bisherigen B2B-Corona-Antigen-Schnelltests und der Partnerschaft mit Viromed erwarten wir im Kontext der aktuellen gesamtwirtschaftlichen und politischen Entwicklungen für dieses Jahr einen Umsatz von mindestens 250 Mio. EUR. Mögliche größere Bestellungen aus dem Ausland oder auch Bestellungen im Bereich des aktuell noch nicht zugelassenen Speicheltests für den Endkunden-Bereich sind in diesem Szenario lediglich zu einem geringen Anteil enthalten. Insgesamt halten wir ein Umsatzvolumen in Höhe von 400 Mio. EUR für durchaus möglich.“ Den Cashflow aus den Test-Verkäufen benötigt NanoRepro, um das Produktportfolio aufzubauen. Ob dies gelingt, bleibt abzuwarten.


    Für alle drei hier dargestellten Unternehmen könnte es ein heißer Herbst werden. BioNTech ist führend beim Thema Corona-Impfung und nutzt die Milliarden-Einnahmen, um das Produkt-Portfolio zu erweitern. XPhyto könnte mit seinem 20-Minuten-PCR-Test massiv von den Rufen nach einem stärkeren Einsatz ab Herbst profitieren und auch NanoRepro mit seinen Schnelltest sollte man nicht abschreiben.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Fabian Lorenz

    Seit über zwanzig Jahren beschäftigt sich der gebürtige Kölner beruflich und privat intensiv mit dem Thema Börse. Seine besondere Leidenschaft gilt dabei nationalen und internationalen Small- und Micro-Cap.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 07.11.2022 | 06:00

    BioNTech, Cardiol Therapeutics, Bayer – starkes Wachstum in der Pharmabranche in den kommenden Jahren

    • BioNTech
    • Cardiol Therapeutics
    • Bayer
    • Corona
    • Herzmuskelentzündung
    • Herzbeutelentzündung
    • Herzerkrankungen
    • Krebs
    • Chemie
    • Pharma

    Der demografische Wandel beschert den Pharma- und Biotechunternehmen neue Kunden. Weltweit wird die Bevölkerung immer älter und damit steigt die Anzahl der Patienten mit Demenz, Krebs und Herzerkrankungen. Schätzungen von Experten zufolge wird die Bevölkerung über 65 bis zum Jahr 2050 stetig zunehmen. Der 'Pillenknick' wird sich ab 2030 erst richtig auswirken und dann wird sich der Anteil der älteren Bevölkerung noch einmal im Verhältnis erhöhen. Dementsprechend werden alle Unternehmen aus dem Gesundheitsbereich Zuwächse verzeichnen können, denn die Kundenzahl wächst. Wir sehen uns daher heute drei Unternehmen an, die sich der besseren Gesundheit von Patienten verschrieben haben.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 02.11.2022 | 06:00

    BioNTech, XPhyto Therapeutics, MorphoSys – Biotech Aktien vor einer Renaissance?

    • BioNTech
    • XPhyto Therapeutics
    • MorphoSys
    • Biotech
    • Wirkstoff
    • Diagnostik
    • Impfstoff
    • Krebs
    • Corona
    • Parkinson

    Während die Corona-Pandemie viele Unternehmen in die Krise gestürzt hat, war der Biotech-Sektor der große Gewinner. Die schnellsten Impfstoffentwickler fuhren Rekordgewinne ein und profitieren noch heute von Impfstoffbestellungen. Mittlerweile ist die Corona-Krise in vielen Teilen der Welt nicht mehr im Mittelpunkt des Interesses. Das ist einer der Gründe, warum der NASDAQ Biotech-Index bis Ende September deutliche Verluste hinnehmen musste. Teilweise handelten Aktien von Biotechnologie-Firmen unter ihrem Cashbestand. Seit Oktober geht es aufwärts. Grund genug sich drei interessante Biotech-Unternehmen anzusehen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Mario Hose vom 22.08.2022 | 12:55

    BioNTech, dynaCERT, Plug Power - eine Meldung treibt den Kurs

    • dynaCERT
    • BioNTech
    • PlugPower

    An der Börse machen Meldungen die Kurse, vor allem dann, wenn die Zukunft des Unternehmens davon beeinflusst ist. Besonders spannend sind Informationen zu skalierbaren Geschäftsmodellen. Wenn ein Produkt eingeführt wird und dann daraus eine Nachfrage entsteht, die zu hohen Absatzmengen führt. Wenn die Öffentliche Hand als Kunde auftritt und ein Produktuniversum forciert, dann kann dies eine Signalwirkung haben und neue Standards setzen.

    Zum Kommentar