Menü schließen




17.11.2022 | 04:44

Die große Aufholjagd – China Big Tech: Alibaba, Deutsche Bank, TUI und Desert Gold drehen auf!

  • Reisen
  • China
  • Technologie
  • Turnaround
Bildquelle: pixabay.com

In stark abverkauften Märkten blicken Anleger vermehrt auf die großen Verlierer, denn in der Höhe der Abschläge werden zurecht Potenziale für die Zukunft ausgemacht. Oft fallen Aktien wegen der allgemeinen Marktschwäche, manchmal drückt aber auch das operative Geschäft. Zum Jahresende gibt es vor allem in Nordamerika auch noch das „Tax Loss Selling“. Wir blicken auf einige Titel, die große Verluste einstecken mussten, aber nun wieder durchstarten könnten.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: DEUTSCHE BANK AG NA O.N. | DE0005140008 , ALIBABA GR.HLDG SP.ADR 8 | US01609W1027 , TUI AG NA O.N. | DE000TUAG000 , DESERT GOLD VENTURES | CA25039N4084

Inhaltsverzeichnis:


    China Big Tech – Nach dem Sellout, jetzt die Rallye

    Die chinesischen Internet-Riesen haben das schlechteste Börsenjahr seit ihrer Auslandsnotiz an der NASDAQ hinter sich. Ex-Präsident Donald Trump hatte die West-Ost-Fehde mit Handelseinschränkungen und Strafzöllen ins Rollen gebracht, später setzten die Regularien der SEC die intransparenten Technologieunternehmen unter Druck. Große und erfolgreiche Fonds wie die z.B. der ARK Innovation ETF von Cathie Woods musste in der Spitze 70% abgeben und hat mittlerweile fast alle Aktien aus Fernost abgebaut. Das bedeutet für die Big Tech-Titel aus China aber auch, dass der andauernde Verkaufsdruck allmählich vorüber sein sollte. Die größte Position im besagten Fonds ist mittlerweile Tesla mit knapp 10%. Auch die Elon Musk-Aktie hatte aber in den letzten 12 Monaten über 40% verloren. Seit einigen Tagen scheint nun wieder Kaufinteresse für die Techtitel aufzukommen. Alibaba hat bei einem Tief von 59 EUR eindrucksvoll gedreht und in nur zwei Wochen ganze 30% auf 78 EUR zugelegt, Tencent schaffte sogar 40% Zugewinn von 25 auf 36 EUR. Beide Unternehmen liefern nun ihre Q3-Zahlen. Es lohnt sich wieder genauer hinzusehen und erste Allokationen vorzunehmen.

    Inflation auf 30-Jahreshoch – Mit Gold gegen die Kaufkraftverluste

    Die Inflationszahlen überschlagen sich diesseits und jenseits des Atlantiks. Getrieben von hohen Energie- und Nahrungsmittelpreisen gehen die Preisindizes für Konsumenten mit zweistelligen Raten in den Jahreswechsel. Schlagend wirken auch die signifikante Verteuerung der Vorprodukte und Rohstoffe für die industriellen Hersteller. Laut Destatis zeigte der Erzeuger-Preisindex im September ein Plus von 45,8% in Deutschland, die Energiekomponente explodierte förmlich um 132,2%.

    In einem solchen Umfeld kommen die Edelmetalle wieder ins Spiel. Denn sie konnten in den letzten 20 Jahren nicht nur ca. 500% zulegen, sondern haben auch sämtliche Währungsverluste aus der DM/EURO-Umstellung kompensiert. Wer in 2002 eine Unze Gold zu 270 USD erworben hat, besitzt heute den Gegenwert von 1.780 USD, macht eine durchschnittliche Rendite von 9,88% per annum. Noch stärker konnte man verdienen, wenn in Abwärtszyklen auf Gold im Boden gesetzt wurde, denn der Käufer von Explorationsunternehmen profitiert erst in der Zukunft von entsprechenden Anstiegen der zugrundeliegenden Metalle.

    Desert Gold – Die große Chance auf eine Trendwende

    Der kanadische Explorer Desert Gold Ventures (DAU) hatte auf seinem SMSZ-Gold-Projekt in Mali ausgezeichnete Erfolge in der Exploration und im Sommer eine Goldausbringungsrate von 88% ausweisen können. Die zuletzt veröffentlichte Ressourcenschätzung beziffert sich auf 1,1 Mio. Unzen Gold, die sich sicher noch deutlich ausbauen lässt. Das Unternehmen setzt deshalb sein angekündigtes Bohrprogramm über 35.000m fort und wird schon bald wieder Ergebnisse vorlegen können.

    Die Desert Gold-Aktie ist in den Abwärtsstrudel der Juniors geraten und zur Zeit bei 0,06 bis 0,08 CAD zu haben. Zum Jahresende laufen speziell in Kanada steuermotivierte Portfolioumschichtungen, sogenannte „Tax Loss Sellings“, welche zu wenig nachvollziehbaren Verkaufsaktionen führen und auf die dünnen Orderbücher drücken. Mit guten Bohrergebnissen dürfte bei Desert Gold wieder ein initialer Kurssprung anstehen. Den hatte es Anfang 2020 auch schon gegeben, damals waren es 400%.

    Deutsche Bank und TUI – Charttechnisch könnte es das gewesen sein

    Zwei interessante deutsche Titel sollte man noch in den Fokus nehmen. Die Deutsche Bank hat in den letzten zwei Quartalen Rekordergebnisse vorlegen können. Vor Steuern verdiente das Institut mit rund 1,6 Mrd. EUR fast dreimal so viel wie ein Jahr zuvor und so viel wie seit 2006 nicht mehr. Vor allem gestiegene Zinsen gaben dem Institut Auftrieb und die digitale Transformation trägt erste Früchte. "Die Deutsche Bank liegt voll auf Kurs, ihre Ziele für das Jahr 2022 zu erreichen", sagte CEO Christian Sewing zuletzt. Mit dem guten Zahlenwerk und dem freudigen Ausblick gelang auch der technische Ausbruch über den Widerstand von 10 EUR, der Kurs nimmt nun die nächste Hürde bei ca. 11,20 EUR ins Visier. Noch beträgt der 12-Monatsverlust knapp 9%, damit schlägt die Aktie bereits den DAX.

    Bei der TUI-Aktie brauchen die Investoren ein dickes Fell. Zuerst die Beinahe-Pleite zur Corona-Pandemie, die nur mit Staatshilfen abgewendet werden konnte. Nun wieder die Belastungen aus der Kriegssituation. Allmählich scheint es auch, dass die Reisebranche sich in Hinblick auf die Klimawende einer neuen Zeitrechnung unterlegen muss. Durch die Belastung der Haushaltsbudgets ist Reisen für viele Bürger zum Luxus geworden, letztlich wird sich das Reiseaufkommen an diese Situation schmerzlich anpassen. Durch das inflatorische Umfeld sind speziell Fernreisen und Hotelübernachtungen gegenüber 2019 gut 50% teurer. TUI hat in den vergangenen Jahren große Markanteile an Online-Buchungsplattformen wie Booking, Expedia und Co. verloren. Der neue Konzern-Boss Sebastian Ebel will diese Entwicklung nicht hinnehmen. In seiner neuen Strategie wird die Pauschalreise künftig nicht mehr das Steckenpferd des Reisekonzerns sein. Spezialreisen und konfigurierte Angebote werden nun handgemacht entwickelt – klingt spannend aus dem Mund des Königs der klassischen Zwei-Wochen-Flug-Hotel-Reise. Das Hamburger Analysehaus Berenberg sieht wenig Hoffnung und votiert mit „Sell“ und Kursziel 100 GBp. Charttechnisch bietet die TUI-Aktie eine Trading-Range von 1,35 bis 1,85 EUR, fundamental drückt die hohe Verschuldung dauerhaft auf den Gewinn.


    Das letzte Quartal im Jahr ist für viele Investoren die Zeit der steuerlichen Optimierung. Das heißt, dass besonders stark gefallene Titel tendenziell weiter verkauft werden, um eine Steuergutschrift oder Verlustvormerkung zu erhalten. Wenn die Börse dann irgendwann wieder dreht, lassen sich Gewinne ohne Abzug vereinnahmen. Das mittelfristige Szenario für Edelmetalle sollte sich im Inflationsumfeld langsam bessern, denn damit können Werte gesichert werden.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 06.03.2023 | 04:44

    TUI, Lufthansa, Alerio Gold, Carnival – Goldener Sommer voraus, jetzt einsteigen!

    • Reisen
    • Edelmetalle
    • Gold

    Die Menschen in Deutschland sind trotz zahlreicher Sorgen einer Umfrage zufolge wieder in Reiselaune. Jedoch hat sich die Beurteilung der persönlichen Lage im Vergleich zum Vorjahr eingetrübt, denn 29% der Befragten befürchten eine wirtschaftliche Verschlechterung. Wegen diverser Nachholeffekte kehrt nach 2 Jahren Pandemie-Einschränkungen wieder Leben in Reisebranche zurück. Auch die Branchenvertreter konsolidieren. Lufthansa ist bereits in die Pluszone vorgestoßen, bei TUI gab es einen Reverse-Split, damit künftige Kapitalerhöhungen wieder möglich werden. Wo sollte man jetzt einsteigen?

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 28.02.2023 | 04:44

    Kernkraft ja bitte! Goviex Uranium, Rheinmetall, BYD, NIO – Wichtiger Strom für die E-Mobilität!

    • Technologie
    • E-Mobilität
    • Kernkraft
    • Rüstungsindustrie

    In der chinesischen Pipeline stehen derzeit 47 Atomreaktoren, die innerhalb der nächsten acht bis zehn Jahre in Betrieb gehen sollen. Im weltweiten Vergleich ist Peking damit an der Spitze der internationalen Planungen, gefolgt von Russland und Indien. Im Jahr 2020 gingen zuletzt vier nukleare Kraftwerke weltweit in den Bau. Hierzulande nimmt die Stromerzeugung durch Erneuerbare Energien jährlich weiter zu, während die mithilfe von Kernenergie erzeugte Stromausbeute immer weiter sinkt. Das erhöht die Kosten für die deutsche Energieversorgung immer weiter, die Berliner Ampel interessiert das herzlich wenig. Gemäß Verlautbarungen der Bundesregierung sollen im Zuge der Energiewende bis April 2023 sogar alle Kernreaktoren abgeschaltet werden. Was müssen Anleger nun beachten?

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 24.02.2023 | 06:44

    Steigende Zinsen, steigende Margen: Steinhoff, Desert Gold, Deutsche Bank und Commerzbank – Genau hinschauen!

    • Gold
    • Banken
    • Turnaround

    In den kommenden Wochen schlägt für die nationalen Notenbanken der Eurozone die Stunde der Wahrheit. Denn 20 Jahre des Gelddruckens fordert seinen Tribut in Form von Milliardenverlusten. Den jeweiligen Staatskassen entgehen damit nicht nur Dividendenzahlungen, es könnten sogar Kapitalspritzen nötig werden. Auf diese Entwicklung weist Bloomberg hin. Den Anfang machte bereits im Februar die Schweizer Nationalbank mit einer Rekord-Abschreibung von 132 Mrd. Franken. Mit Spannung blicken die Märkte nun auf die EZB und die US-FED. Für bilanzielle Schieflagen der Notenbank haftet im Übrigen der Steuerzahler. Sollten die Abschreibungen auf die Anleihebestände durch das Quantitative Easing der letzten Jahre das Eigenkapital übersteigen, drohen Einzahlverpflichtungen der Mitgliedsstaaten. Es wäre ein Wunder, wenn Gold auf solche Nachrichten nicht positiv reagiert.

    Zum Kommentar