Menü schließen




14.04.2023 | 05:00

Deutliches Aufwärtspotenzial - Varta, Manuka Resources, BASF

  • Gold
  • Silber
  • Rohstoffe
  • Erneuerbare Energien
Bildquelle: pixabay.com

Unbeirrt von den geopolitischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten kennen die Weltbörsen bislang nur den Weg nach oben. Der deutsche Leitindex DAX verbuchte gar mit 15.832 Punkten ein neues Jahreshoch. Neue Jahreshöchststände erzielten auch das Edelmetall Gold und der Bitcoin. Trotz der laufenden Rallye an den Finanzmärkten gibt es immer noch attraktive Einstiegschancen bei zurückgebliebenen Werten.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: Manuka Resources Limited | AU0000090292 , BASF SE NA O.N. | DE000BASF111 , VARTA AG O.N. | DE000A0TGJ55

Inhaltsverzeichnis:


    Varta – Neue Besen kehren gut

    Die Hoffnung stirbt zuletzt. Dies gilt auch für den im vergangenen Jahr in die Bredouille geratenen Batteriekonzern mit Sitz im baden-württembergischen Ellwangen. Mehrere Umsatz- und Gewinnwarnungen ließen den Kurs des einst gefeierten Unternehmens von 165 EUR im August 2021 auf den Tiefststand bei 21,60 EUR um rund 87% in die Tiefe rauschen. Mit einem Kurs von aktuell 24,59 EUR konnte sich der Wert vom Tief etwas entfernen und pirscht sich Stück für Stück an den seit August 2021 ausgebildeten Abwärtstrend bei momentan verlaufenden 25,94 EUR heran. Ein Bruch dieses Trends würde ein erstes Anschlusspotenzial von zumindest 30,30 EUR, dem Hoch aus dem März des laufenden Börsenjahres, eröffnen.

    Nach der Einigung mit den Banken im Hinblick auf das neue Restrukturierungsprogramm liegen die Hoffnungen der Anleger nun auf den neuen Finanzvorstand Marc Hundsdorf. Dieser ist mit langjähriger Restrukturierungserfahrung ausgestattet und wird zum 15. Mai die Nachfolge von Armin Hessenberger als CFO antreten. Neben Hundsdorf besteht das Gremium damit ab diesem Zeitpunkt aus Dr. Markus Hackstein als Sprecher und Rainer Hald als CTO. Hundsdorf blickt auf Vorstands- und Managementerfahrung im Private-Equity- und Kapitalmarktbereich zurück. Zudem hat er langjährige Erfahrung bei Restrukturierungen. Zuletzt war der 54-jährige Diplom-Ingenieur und Diplom-Wirtschaftsingenieur CFO beim Wohnwagenhersteller Knaus Tabbert AG.

    Manuka Resources – Breit aufgestellt

    Das mit einer Marktkapitalisierung von 41,80 Mio. CAD ausgestattete Unternehmen ist breit diversifiziert und besitzt neben einem hochgradigen Gold- sowie Silberprojekt mit dem vor kurzem akquirierten South-Taranaki-Bight-Projekt ein Ass im Ärmel, dass das Unternehmen zukünftig zu einem der wichtigsten Vanadium-Förderer der westlichen Welt katapultieren könnte. Während bei Elektroautos Lithium bevorzugt wird, wird Vanadium bei Großanwendungen der Industrie angewendet. Batterien auf Vanadium-Basis verlieren im Vergleich zu Lithium- Ionen-Batterien deutlich weniger Energien, wodurch die Vanadium Redox Flow-Batterien bei Solar- oder Windkraftanlagen ihre Anwendung finden. Das Projekt besitzt bereits eine Bergbaulizenz für 5 Mio.t pro Jahr, wobei eine anfängliche Lebensdauer der Mine von 20 Jahren vorgesehen ist. Bei einer ersten Bei einer angenommenen BFS1-Produktionsrate von 5 Mio.t VTM-Konzentrat pro Jahr würde die jährliche Konzentrat-Produktion 25.000t V2O5 enthalten.

    Neben dem Vanadium-Projekt unterhält Manuka Resources im Cobar-Basin-Becken zwei aussichtsreiche Bergbauprojekte mit einer Explorationszone von insgesamt 1.150 qkm. Mit dem Mt. Bobby- Goldprojekt besitzen die Australier eine der historisch reichsten Goldminen des Kontinents, in der in früherer Produktion 500.000 Unzen Gold mit einem durchschnittlichen Gehalt von einer halben Unze pro Tonne Erz abgebaut wurde. Ab Juni soll die Produktion auf Mt.Bobby wieder langfristig starten, mit dem Ziel, in den kommenden 3 Jahren etwa 25.000 Unzen Gold pro Jahr zu produzieren.

    Die Großprobenentnahmen zur Bewertung des Goldgehalts in den Abfallhalden wurden gestartet und liefern positive Ergebnisse bei den metallurgischen Tests. Dadurch wird die Zyanidierung ab April in der Wonawinta-Anlage möglich. Um die Lebensdauer der Mine zu verlängern, plant das Unternehmen weitere Explorationen, um neue Tagebaulagerstätten zu erschließen. Der Tagebau Mt. Boppy soll später im Jahr wieder aufgenommen werden und im zweiten Halbjahr werden Bohrungen bei Mt. Boppy Deeps durchgeführt, um zu prüfen, ob eine Untertagemine sinnvoll ist. Zusätzlich ist geplant, 3.000-4.000 Unzen Gold aus gebrochenem Erz am Grubenboden zurückzugewinnen.

    Trotz des steigenden Gold- und Silberpreise konnte der Kurs von Manuka Resources noch wenig profitieren. Bei erfolgreichem Produktionsstart beziehungsweise Erfolgen beim aussichtsreichen Vanadium-Projekt dürfte sich dies jedoch schnell ändern.

    BASF – Besser als erwartet

    Die US-Investmentbank JP Morgan bestätigte nach der Veröffentlichung der Zahlen zum ersten Quartal das Kursziel für den Chemieriesen BASF mit 55 EUR. Das bereinigte Ebit habe die Konsensschätzungen um 21% überboten. Damit dürften die starken Kennziffern zu deutlich steigenden Konsensprognosen für das Gesamtjahr 2023 führen. Nach anfänglichen Kursgewinnen rutschte die Aktie trotz der besser als prognostizierten Ergebnisse mit rund 2% auf 48,61 EUR ins Minus.

    Der Umsatz des Chemieriesen sank im ersten Quartal um 13,4% auf 19,99 Mrd. EUR, was unter dem Konsens der Analysten lag, die mit 21,82 Mrd. EUR gerechnet hatten. Besser als erwartet lief es dagegen beim EBIT vor Sondereinflüssen, das von 2,818 Mrd. EUR auf 1,931 Mrd. EUR sank, einem Minus von 31,5% gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Hier gingen Analysten sogar von einem Rückgang auf 1,599 Mrd. EUR aus. Nach Steuern und nicht beherrschenden Anteilen verdiente BASF 1,562 Mrd. EUR. Die Prognose lag bei 1,081 Mrd. EUR.


    Varta könnte mit dem Bruch des Abwärtstrends ein Befreiungsschlag gelingen. Die vorläufigen Zahlen von BASF zum ersten Quartal waren besser als von Analysten prognostiziert. Manuka Resources ist breit aufgestellt und profitiert vom steigenden Edelmetallpreis und der Nachfrage aus dem Sektor der erneuerbaren Energien.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 01.06.2023 | 05:05

    JinkoSolar, BioNTech und First Phosphate mit wichtigen Updates: Das bewegt die Aktien

    • Rohstoffe
    • Elektromobilität
    • Batterietechnologie
    • Biotech
    • Photovoltaik
    • Solartechnologie

    Die Energiewende schreitet voran. In Deutschland scheint sich die Ampel-Regierung auf ein neues Wärmegesetz geeinigt zu haben. Auch in den USA ist die Einigung von Demokraten und Republikanern über die Schuldenobergrenze ein gutes Zeichen für die Branche, denn daran hängt die Förderung von umweltfreundlichen Technologien. Davon sollten unter anderem JinkoSolar und First Phosphate profitieren. Beide Unternehmen haben wichtige Updates veröffentlicht. Auch bei BioNTech gibt es wichtige Neuigkeiten. Diese sind allerdings nicht so positiv. Wann gibt es neue Impulse für die Aktie?

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 25.05.2023 | 04:44

    Droht die Staatspleite oder ist die US-Schuldenobergrenze ein Klacks? Deutsche Bank, Tocvan Ventures, PayPal - Finanzsystem unter Strom!

    • US-Schuldenkrise
    • Banken
    • Rohstoffe
    • Edelmetalle

    Wiedermal ist es soweit, das sogenannte „Debt Ceiling“ in den USA ist erreicht. Folgerichtig füllen Meldungen über das US-Finanzsystem die weltweiten Gazetten, eine Zahlungsunfähigkeit wird dabei gerne an die Wand gemalt. Derweil ist allgemein bekannt, dass die USA seit gut 3 Jahrzehnten Geld drucken, da sie mit ihrem Haushalt chronisch defizitär abschneiden. Dummerweise haben aber das Repräsentantenhaus und der Senat ihre Zustimmung zur Anhebung der Schuldenobergrenze an einige Forderungen geknüpft, die so einfach nicht zu erfüllen sind. Die Finanzmärkte zittern merklich. Profis unter den Akteuren wissen jedoch, dass dieses Verschuldungslimit bereits 78-mal seit dem Jahr 1960 angehoben wurde, warum sollte es also bei Folge Nummer 79 scheitern? Alles nur Show? Wir sehen genauer hin.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 24.05.2023 | 06:00

    TUI, Manuka Resources, PayPal – Welcher Turnaround Kandidat hat das meiste Potential?

    • TUI
    • Manuka Resources
    • PayPal
    • Reisen
    • Gold
    • Silber
    • Vanadium
    • Zahlungsanbieter
    • Apple Pay
    • Energiespeicher

    Derzeit liegt der Fokus auf der Frage, ob sich die USA im Schuldenstreit einigen können. Gelingt dies nicht, droht ein Zahlungsausfall, der die Märkte erschüttern könnte. Das könnte den Goldpreis weiter nach oben treiben, der schon von der Bankenkrise profitiert hat. Doch unabhängig von diesen Unsicherheiten gibt es Aktien, die auf ihren Turnaround warten. Aktien wie MorphoSys oder TeamViewer haben ihn bereits geschafft und sich innerhalb kürzester Zeit teilweise mehr als verdoppelt. Wir haben uns 3 Unternehmen herausgesucht, die ebenfalls das Potential dazu haben.

    Zum Kommentar