Menü schließen




06.09.2021 | 05:08

Defense Metals, Nordex, Rheinmetall – Diese Aktien profitieren von Megatrends!

  • Megatrend
  • Seltene Erden
  • Kritische Rohstoffe
  • Erneuerbare Energien
  • Elektromobilität
  • Rüstungsindustrie
Bildquelle: pixabay.com

Steigende Unternehmensgewinne sind ein nachvollziehbarer Impulsgeber für höhere Aktienkurse. Deshalb ist die Positionierung mit Aktien in Branchen oder mit Geschäftsmodellen, die von langfristigen (Mega-) Trends profitieren, ein geschickter Schachzug. Erneuerbare Energien, Elektromobilität, verschiedenste Bereiche der Technologie und Seltene Erden sind Felder, die mittelfristig weiter deutlich zulegen werden. Mit den vorgestellten Aktien können Sie davon profitieren.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Carsten Mainitz
ISIN: DEFENSE METALS CORP. | CA2446331035 , NORDEX SE O.N. | DE000A0D6554 , RHEINMETALL AG | DE0007030009

Inhaltsverzeichnis:


    DEFENSE METALS CORP – Schritt für Schritt

    Für die Herstellung von Laptops, Handys, Elektromotoren oder Windturbinen sind Seltene Erden unverzichtbare Rohstoffe. Genau genommen sind Seltene Erden Metalle und kommen auch in großer Menge in der Erdkruste vor. Ihre Gewinnung ist jedoch kompliziert, deshalb ist das Angebot auch relativ gering. Weltweit dominierend ist China. Dies ändert sich nur langsam, da die Entwicklung neuer Seltenerd-Projekte lange Zeit in Anspruch nimmt. Aber in der westlichen Welt herrscht Einigkeit darüber, dass außerhalb Chinas Seltenerd-Minen aufgebaut werden.

    Mit von der Partie bei diesem Rennen ist Defense Metals. Die Explorationsgesellschaft entwickelt das Wicheeda Rare Earth Project mit einer Größe von rund 1.700 Hektar im Bundesstaat British Columbia. Vergangene Bohrprogramme aus dem Jahr 2019 lieferten gute Ergebnisse. So betragen die angedeuteten Mineralressourcen 4,89 Mio. Tonnen mit einem durchschnittlichen Gehalt von 3,02% an leichten Seltenerdmetallen (LREO) und vermutete Mineralressourcen von 12,1 Mio. Tonnen mit durchschnittlich 2,90% LREO. Aktuell laufen die Vorbereitungen für das 2021er Bohrprogramm auf Hochtouren. Es sollen 2.000 bis 5.000m Bohrmeter niedergebracht werden. Im Vorfeld haben sich die Kanadier bereits mit 5 Mio. CAD aus einer Kapitalerhöhung ausreichend Mittel besorgt, um die Kampagne durchzuführen.

    Die Gesellschaft ist momentan bei Kursen um die 0,26 CAD mit 21 Mio. CAD bewertet. Das Jahreshoch lag Mitte Februar bei etwas über 0,70 CAD. In den letzten Monaten waren steigende Rohstoffpreise und Knappheitspreise von Materialien zu verzeichnen. Also erweist sich das Szenario mittelfristig höherer Seltenerdpreise und kritischer Rohstoffe schon in der Gegenwart als plausibel. Defense Metals kann von diesem Preistrend profitieren. Auf der Nachfragerseite spielen jedoch nicht nur etliche Branchen mit zivilen Anwendungsgebieten eine Rolle, sondern auch die Rüstungsindustrie, welche riesige Mengen nachfragt. So benötigt ein Kampfjet über 400kg Seltener Erden, bei einem U-Boot oder Kriegsschiff sind das mehrere Tonnen.

    Aus diesem Grund fokussiert Defense Metals die Rüstungsindustrie als Abnehmer. Charakteristisch dauert es Jahre, bis Explorer zu Produzenten werden. Auf dem Weg dorthin können für Aktionäre deutliche Mehrwerte durch Projektfortschritte geschaffen werden. Dies könnte beispielsweise schon in naher Zukunft mit dem Start des 2021er Bohrprogramms und guten Ergebnissen für Anteilseigner der Kanadier der Fall sein. Das große Bild spricht für steigende Seltenerd-Preise. Der weltweite Wille außerhalb Chinas Minen aufzubauen gibt starken Rückenhalt.

    NORDEX SE – Vorstand kauft zu

    Eine erfolgreiche Kapitalerhöhung mit der gestärkt Wachstum umgesetzt werden kann und gute Halbjahreszahlen hätten eigentlich steigende Kurse der Anteilsscheine des norddeutschen Windkraftanlagenhersteller vermuten lassen. Dennoch kam der Kurs nicht in Fahrt und dümpelt momentan um die 16 EUR. Die meisten Analysten sehen Kurspotenziale von deutlich über 20 EUR. Was könnte die Kauflaune der Investoren weiter bremsen? Ein Blick in die Halbjahreszahlen zeigt eindeutig, dass der Konzern weiterhin mit Problemen im Hinblick auf Logistik, Lieferketten und steigende Rohstoffpreise zu kämpfen hat. Der Quartals- und Halbjahresverlust konnte jedoch deutlich gesenkt werden. Die Auftragsbücher sind voll. Dass es in der Branche noch nicht so ganz rund läuft, zeigten die Zahlen der Wettbewerber Siemens Gamesa und Vestas. Die dänische Vestas musste jüngst die Prognose für das laufende Geschäftsjahr deutlich kappen. Langfristig betrachtet, reizt das aktuelle Kursniveau. Das sieht anscheinend auch Vorstand Blanco Diéguez so und kaufte zuletzt Nordex-Aktien.

    RHEINMETALL AG - Rekordergebnisse

    Die strategische Neuausrichtung des Konzerns läuft, dies ließ sich auch an den Halbjahreszahlen ablesen. Der Rüstungskonzern und Autozulieferer verabschiedet sich vom Verbrennungsmotor. Das zum Verkauf stehende Kolbengeschäft, welches seit dem zweiten Quartal als nicht fortgeführter Geschäftsbereich geführt wird, zog nochmals eine Wertberichtigung nach sich. 110 Mio. EUR mussten abgeschrieben werden.

    Betrachtet man die fortgeführten Aktivitäten, konnte Rheinmetall im ersten Halbjahr ein Rekordergebnis einfahren. Der Umsatz legte um 9% auf 2,6 Mrd. EUR zu, das operative Ergebnis wuchs stark überproportional und verdoppelte sich sogar auf 191 Mio. EUR. Das Ergebnis je Aktie im fortgeführten Geschäft vervielfachte sich auf 2,50 EUR (Vorjahr: 0,32 EUR). In Zukunft will Rheinmetall das Geschäft mit Rüstungs- und Sicherheitstechnik stark ausbauen. Welche hohe Profitabilität möglich ist, untermauern die Halbjahreszahlen der fortgeführten Geschäftsbereiche.

    Analystenprognosen errechnen für 2022er ein KGV von rund 9 und eine Dividendenrendite von über 4%. Dies sieht nach einer moderaten Unternehmensbewertung aus. Die Aktie wird auch von den Experten überwiegend zum Kauf empfohlen. Jedoch macht sich das mangelnde ESG-konforme Geschäftsmodell bereits jetzt mit Abschlägen auf die Kursziele bemerkbar.


    The trend is your friend. Das gilt nicht nur bei Aktien, die steigen. Vorteilhaft für Investoren kann, sofern die Unternehmensbewertungen stimmen, die Investition in einen Trend oder Megatrend sein. Mit der Aktie von Nordex profitieren Anleger am Ausbau Erneuerbarer Energien. Bei Defense Metals partizipieren Investoren am Trend langfristig höherer Seltenerd-Preise, da die Nachfrage aus zivilen Branchen und der Rüstungsindustrie das Angebot deutlich übersteigt. Rheinmetall wird mit der Umsetzung der strategischen Neupositionierung ein wesentlich profitableres Geschäft betreiben. Allerdings könnte die Nichterfüllung von ESG-Standards auch dauerhaft zu einer Unterbewertung führen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Carsten Mainitz

    Der gebürtige Rheinland-Pfälzer ist seit mehr als 25 Jahren leidenschaftlicher Börsianer. Nach seinem BWL-Studium in Mannheim arbeitete er als Journalist, im Equity Sales und viele Jahre im Aktienresearch.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 05.06.2023 | 06:10

    ThyssenKrupp, Power Nickel, Varta – Wird Nickel knapp?

    • ThyssenKrupp
    • Power Nickel
    • Varta
    • Stahl
    • Legierung
    • Nickel
    • Kupfer
    • Kobalt
    • Palladium
    • Platin
    • Batterie
    • Akku
    • Elektromobilität

    Nickel ist ein vielseitiges Metall, das eine wichtige Rolle in verschiedenen Branchen spielt. Einer der größten Anwendungsbereiche von Nickel liegt in der Edelstahlherstellung, wo es Härte, Korrosions- und Wärmebeständigkeit verleiht. Auch für Batterien ist Nickel schon immer ein wichtiger Faktor. Seit dem Aufkommen der Elektromobilität hat das Metall noch einmal an Bedeutung gewonnen. Aufgrund seiner Fähigkeit, hohe Energiedichten zu speichern, trägt es zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit bei. Durch den Einsatz in der Kathode werden höhere Kapazitäten und längere Lebensdauern erreicht, was für die Elektroautos sehr wichtig ist. Angesichts des zunehmenden Trends zur Elektromobilität wird Nickel zu einem wichtigen Rohstoff der Energiewende.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 02.06.2023 | 06:00

    Altech Advanced Materials, Volkswagen AG, BYD - Elekrtoantriebslösungen befeuern die Aktien-Rally

    • Batterietechnologie
    • Solar
    • Windkraft
    • Elektromobilität
    • China
    • Indonesien

    Die Altech Advanced Materials AG aus Heidelberg revolutioniert den Markt für Lithium-Ionen-Batterien und expandiert nun in den Bereich der erneuerbaren Energien. Mit dem Fokus auf die Entwicklung von Festkörperbatterien für stationäre Anwendungen unter der Marke CERENERGY® hat das Unternehmen bereits Prototypen mit vielversprechenden Ergebnissen produziert. Denn Europa entwickelt sich zum zweitgrößten Markt für Elektrofahrzeuge weltweit und bietet ausgerechnet chinesischen Batterieherstellern eine vielversprechende Chance. Volkswagen zieht es nach Südostasien für den Bau von Batteriefabriken. Damit sind die Wolfsburger nicht allein, denn einer ihrer stärksten Konkurrenten, BYD, ist schon einen Schritt weiter.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 02.06.2023 | 05:10

    ThyssenKrupp, Orestone Mining, Nevada Copper - Optimistisch in die Zukunft

    • Kupfer
    • erneuerbare Energien
    • Elektromobilität

    Insgesamt ist Kupfer aufgrund seiner hervorragenden elektrischen Leitfähigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Zuverlässigkeit ein unverzichtbarer Bestandteil der grünen Transformation. Es ermöglicht die effiziente Nutzung erneuerbarer Energien, fördert die Elektromobilität und unterstützt den Aufbau einer nachhaltigen Infrastruktur. Aufgrund von Rezessionsängsten korrigierte der Basispreis in den vergangenen Monaten stark. Langfristig dürfte Kupfer aufgrund der hohen Nachfrage und des zu geringen Angebots einen erneuten Anlauf zu neuen Höchstständen unternehmen.

    Zum Kommentar