Menü schließen




09.06.2023 | 05:01

Defence Therapeutics, Bayer AG, Palantir Technologies - vernetzte Daten revolutionieren die Zukunft der Produktion

  • Biotechnologie
  • KI
  • Energie
  • Pharma
Bildquelle: pexels.com

Im Kampf gegen den Krebs konzentriert sich das kanadische Biotech-Unternehmen Defence Therapeutics auf Pancreas-Krebszellen und führt eine neue Studie durch, die eine Impfung gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs ermöglicht. Vernetzte Daten sind dazu der Schlüssel, der dieses Projekt vorantreibt. Ebenfalls aktiv in Kanada ist die Bayer AG. Der Konzern partnert mit Acuitas, um im Bereich der Gentherapie, MRNA-basiert, neue Geschäftsfelder zu erschließen. Neu ist ebenfalls der Schritt von Palantir Technologies, im Energiebereich aktiv zu werden. Dafür dient ein Batteriewerk in Nordamerika als Sandbox. Die neusten Entwicklungen für Investoren mit Growth-Strategie im Kommentar.

Lesezeit: ca. 5 Min. | Autor: Juliane Zielonka
ISIN: DEFENCE THERAPEUTICS INC | CA24463V1013 , BAYER AG NA O.N. | DE000BAY0017 , PALANTIR TECHNOLOGIES INC | US69608A1088

Inhaltsverzeichnis:


    Defence Therapeutics: Impfstoff gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs geht erfolgreich in die nächste Studie

    Bauchspeicheldrüsenkrebs ist eine tückische Krankheit und wird Prognosen zufolge die zweithäufigste Todesart im Jahr 2030 sein. Dieser Krebs wird erst entdeckt, wenn es zu spät ist. Nun sorgt ein KI-Projekt aus Deutschland für Aufruhr, denn dank strategisch sicher vernetzterGesundheitsdaten können Patienten besser therapiert werden. Sie würden damit ihre Lebensqualität zurückgewinnen.

    Die passenden Daten spielen auch bei der kanadischen Biotech-Firma Defence Therapeutics eine wichtige Rolle. Das Unternehmen ist Experte in KI-gestützter Plattform-Technologie. Nun hat Defence Therapeutics einen revolutionären Ansatz entwickelt, mit dem sog. mesenchymale Stromazellen (MSCs) in potente antigenpräsentierende Zellen umgewandelt werden. MSCs kommen bei erwachsenen Menschen im Knochenmark und im Fettgewebe vor. Es ist also ethisch vertretbar und für Forscher und Mediziner leichter, mit diesen MSC-Zellen in der Krebsforschung zu arbeiten. Zumindest eher, als mit embryonalen Stammzellen.

    Dank der von Defence Therapeutics entwickelten Methode können effektive antitumorale Reaktionen gegen solide Tumore entwickelt werden. In-vivo-Versuche am Tier mit soliden T-Zell-Lymphomen und Melanomen ergeben: Der potenzielle Impfstoff ist durchweg wirksam und führt zur vollständigen Rückbildung des Tumors bei 80 - 100 % der behandelten Tiere.

    Jetzt schreitet das Biotech Unternehmen in der Forschung weiter voran und konzentriert sich auf Pancreas-Krebszellen. In der neuen Studie wird das Lysat der Pan02-Zelllinie, das als Quelle für Tumorantigene dient, mit dem A1-Dimer gemischt, bevor die MSCs in vitro geimpft werden. Anschließend wird der fertige ARM-Impfstoff in Kombination mit dem Anti-PD-1-Immun-Checkpoint-Inhibitor an allogene Tiere verabreicht.

    "Diese Studie soll die Wirksamkeit des ARM-Impfstoffs von Defence Therapeutics bei der Behandlung des tödlichen Bauchspeicheldrüsenkrebses, bei dem die Standardtherapie versagt hat, nachweisen und die Vielseitigkeit dieses universellen Standardimpfstoffs bestätigen. Die Entwicklung eines Impfstoffs gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs, der in der Lage ist, diese Krankheit auszurotten, wäre ein großer Schritt im weltweiten Kampf gegen den Krebs.", sagt Sébastien Plouffe, CEO und Director von Defence Therapeutics.

    Wie bei Biontech im Kampf gegen Krebs steht Defence Therapeutics in puncto Innovation den Big Pharma Konzernen in nichts nach. Investoren, die erahnen, welche Marktmacht Biotech in Kombination mit vernetzten Daten und der entsprechenden Plattform-Technologie bereitstellt, sollten früh beginnen, die Chancen zu erkennen, die sich dort ergeben.

    Bayer AG partnert mit kanadischer Gentherapie-Firma Acuitas

    Kanada ist auch für die Bayer AG ein Land, mit dem sich florierende Handelsbeziehungen auftun. Die Leverkusener gehen eine Kooperation mit Acuitas Therapeutics Inc. ein, um Zugang zur Lipid-Nanopartikel (LNP)-Technologie des kanadischen Biotech-Unternehmens zu erhalten und ihr Portfolio im Bereich der Gentherapie weiter zu stärken. Der weltweite Gentherapie-Markt wurde im Jahr 2022 auf einen Umsatz von 6,79 Mrd. EUR geschätzt und wird bis 2027 voraussichtlich 16 Mrd. EUR erreichen. Geschätzt wird eine jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 18,6 % von 2022 bis 2027.

    Bayer und seine Tochtergesellschaft Asklepios BioPharmaceutical (AskBio) erhalten durch den Entwicklungsvertrag mit Lizenzoption Zugang zur hochwirksamen ionisierbaren Lipidtechnologie und LNPs von Acuitas. Dadurch wird eine effiziente und gezielte Abgabe von Gen-Editierungs-RNA-Komponenten an die Leber ermöglicht. Die Technologie ist marktreif und die Fertigung kann skalierbar durchgeführt werden. Dies hat das Potenzial, die klinische Wirkstoffentwicklung der in vivo Gen-Editierungsprogramme von Bayer und AskBio voranzutreiben.

    "Die Entwicklung von Therapien in großem Maßstab ist von grundlegender Bedeutung, um Patienten, die keine Zeit zum Warten haben, bahnbrechende Innovationen zur Verfügung zu stellen", sagte Jost Reinhardt, Leiter der Zell- und Gentherapie der Division Pharmazeutika von Bayer. "Die Aufnahme der klinisch validierten und skalierbaren LNP-Technologie von Acuitas in unsere genomische Medizin ist ein weiterer wichtiger Schritt, um unsere Führungsposition im Bereich der Zell- und Gentherapien auszubauen."

    Palantir und Panasonic Energy Nordamerika entwickeln vernetzte Fabrik

    Heute haben Palantir Technologies und Panasonic Energy Co. Ltd., ein Unternehmen der Panasonic-Gruppe und weltweit führender Hersteller von hochwertigen Lithium-Ionen-Batterien, eine mehrjährige Partnerschaft bekannt gegeben. Beide werden an einer "Smart Factory" für das Werk von Panasonic Energy of North America (PENA) in Sparks, Nevada, arbeiten. Palantir wurde als Partner ausgewählt, um mit ihrer Foundry Technologie die Integration von Edge-Sensoren in den Produktionslinien zu unterstützen, automatisierte Verbesserungen einzuführen und den Mitarbeitern in der Fabrik vernetzte Abläufe zu ermöglichen. Durch diese Vereinbarung erweitert Palantir seine Signaturplattform um künstliche Intelligenz und Edge-Fähigkeiten im Bereich der Fertigung.

    Durch die Foundry-Technologie wird die "Smart Factory" in den IT- und Betriebsprozessen von PENA eingesetzt. Das System wird mithilfe von Foundry die betriebliche Entscheidungsfindung in der bestehenden Fabrik in Nevada und ab 2025 auch in der neuen Anlage in De Soto, Kansas, steuern. Durch diese strategische Partnerschaft kann Panasonic Energie Nordamerika schnell signifikante Kosteneinsparungen erzielen und die Investitionsrendite erhöhen.

    "Wir haben Palantir beauftragt, uns auf unserem Weg zu einer vernetzten Fabrik zu unterstützen, indem wir die Herausforderungen von disparaten Datensystemen und manuellen Workarounds, die zu ungenauen Datenanalysen führen, angehen", sagt Justin Herman, Chief Information Officer von PENA. "Mit Foundry waren wir in der Lage, unsere Daten zu operationalisieren und innerhalb weniger Monate die Verschwendung in unserem gesamten Fertigungsprozess zu reduzieren. Über mehrere Anwendungsfälle in verschiedenen Funktionsgruppen hinweg unterstützt Foundry PENA bei der Steigerung der operativen Exzellenz, stärkt unsere Mitarbeiter durch präzise datengestützte Entscheidungsfindung und sorgt für einen erheblichen ROI pro Jahr. Und wir stehen erst am Anfang."


    Defence Therapeutics entwickelt eine vielversprechende Behandlungsmethode gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs. Durch die Nutzung strategisch vernetzter Gesundheitsdaten können Patienten besser therapiert werden. Bayer erschließt sich durch strategische Partnerschaften neue Geschäftsfelder und erhält Zugang zur Lipid-Nanopartikel-Technologie von Acuitas, um das Portfolio im Bereich der Gentherapie zu stärken und Fortschritte in der Gen-Editierung zu erzielen. Palantir Technologies testet seine KI-Optimierung jetzt im Batteriebetrieb. Mit Panasonic Energy Nordamerika arbeiten beide zusammen an einer "Smart Factory", in der Palantir's Foundry-Technologie eingesetzt wird, um vernetzte Abläufe und automatisierte Verbesserungen einzuführen. Diese Zusammenarbeit ermöglicht effiziente und präzise Produktion in der Fertigungsindustrie.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Juliane Zielonka

    Die gebürtige Bielefelderin studierte Germanistik, Anglistik und Psychologie. Das aufkommende Internet in den frühen 90ern führte sie von der Uni zu Ausbildungen in Grafik-Design und Marketingkommunikation. Nach Jahren der Agenturarbeit im Corporate Branding wechselte sie ins Publishing und lernte ihr redaktionelles Handwerk bei der Hubert Burda Media.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 22.09.2023 | 06:00

    Cardiol Therapeutics, BioNTech, BYD Aktie - mit Spitzengeschwindigkeit zu neuen Märkten

    • Pharma
    • Forschung
    • Automotive
    • Elektromobilität

    Eine bemerkenswerte Entwicklung kann Cardiol Therapeutics verzeichnen. Das Biotech-Unternehmen rollt seine ARCHER Studie zur Patientenrekrutierung nun international aus, an 35 beteiligten Zentren. So kommt die Forschung bei der Entwicklung ihrer Therapie gegen Myokarditis in Schwung. Die Herzmuskelentzündung, die auch als Folge der Covid-Impfung bekannt wurde, ist für Cardiol Therapeutics die Chance, ihre Therapie als Orphan Drug zuzulassen. Um Zulassung geht es auch bei BioNTech. Mit einer Finanzspritze in zweifacher Millionenhöhe arbeitet das Unternehmen an einer beschleunigten Zulassung für einen Impfstoff gegen ein Virus, was bereits im letzten Jahr für Aufregung sorgte. Die Entwicklungszeit dürfte Investoren beeindrucken. Wo sich in der Bekämpfung von Viren Wirtschaftsnationen einig sind, so uneinig sind sie sich bei Warengütern für die Straße. Den erfolgreichen Absatz von BYD einschränken möchte die EU am liebsten auf den heimischen Straßen - durch Zölle. BYD erschließt derweil einen ganz anderen Markt.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 14.09.2023 | 05:35

    Almonty Industries, Covestro Aktie, Bayer AG - welche Aktien jetzt durchstarten

    • Übernahme
    • Wolfram
    • Kernkraft
    • Pharma
    • Parkinson

    Energie, Pharma und Rüstung scheinen die Performance-Kandidaten der Stunde zu sein. Damit Wirtschaftsnationen weiter wachsen können, setzen Länder wie Süd-Korea oder Frankreich auf Atomkraft. Und genau für diese Reaktoren wird das Metall Wolfram benötigt. Hier fällt besonders Almonty Industries ins Auge, das sich seit 2009 auf die Förderung und Verarbeitung dieses seltenen Metalls spezialisiert hat. Wie wertvoll Know-how sein kann, zeigen die momentanen Übernahmegespräche des Dax Konzerns Covestro. Der Ölkonzern Adnoc mit Sitz in Abu Dhabi hat großes Interesse am Spezialwissen zu Kunststoffen für die E-Mobility, Gebäudeisolierungen und Klebstoffen. Besonderes Know-how zeigt auch die Bayer AG. Forscher der US-amerikanischen Tochter BlueRock Therapeutics ist ein Durchbruch in der Behandlung von Parkinson gelungen. Welche Aktien jetzt durchstarten, erfahren Sie hier.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 11.09.2023 | 04:45

    Die nächsten Legalisierungs-Schritte bei Cannabis THC sind unterwegs! Canopy, Tilray und BioNTech drehen, Cantourage Group wächst dynamisch

    • Cannabis
    • Healthcare
    • Biotech
    • Pharma

    Cannabis ist bis heute zwar in einigen Ländern entkriminalisiert, doch legalisiert ist es nur in wenigen Staaten. In den USA ist Cannabis bereits in Staaten wie z. B. Kalifornien völlig legalisiert, in anderen wie z. B. Texas jedoch gänzlich verboten. Während der medizinische Gebrauch langsam Schule macht, ist die Verwendung als Rauschmittel und der Anbau für Eigenzwecke weiterhin umstritten. Stärkere Dynamik könnte das US-Gesundheitsministerium HHS entfachen. Die Behörde zeigt sich nämlich offen, für eine Abstufung des Gefährdungsgrades in der Kategorisierung der amerikanischen Drogen-Verfolgungsbehörde DEA. Es geht um ganze 2 Stufen von Schedule 1 auf Schedule 3, was den Genuss von THC nicht mehr den gängigen Drogen wie Heroin, Extasy oder LSD gleichstellt, sondern als Stoffe mit vergleichsweise wenig psychischer Abhängigkeit klassifiziert. Das wäre ein revolutionärer Schritt. Welche Aktien können profitieren?

    Zum Kommentar