Menü schließen




22.10.2021 | 05:08

Clean Logistics, Plug Power, BYD – Gewaltige Umbrüche in der Transportbranche befeuern Kurse

  • Wasserstoff
Bildquelle: pixabay.com

„Dekarbonisierung“ – dieser Begriff könnte es zum Wort des Jahres schaffen. Denn er bezeichnet das, was zur Erhaltung des Lebensraums Erde dringend in allen Bereichen umgesetzt werden muss: der Wechsel von fossilen, kohlenstoffbasierten Energieträgern hin zu nachhaltig und klimaneutral erzeugten Energieträgern. Einen wichtigen Anteil an der Klimaerwärmung hat die Transportbranche. Allein in Deutschland soll der Straßengüterverkehr bis 2030 um weitere 19% zunehmen. Es werden also dringend innovative Ideen und Lösungen gesucht, die rasch umsetzbar sind. Dabei setzen die Hersteller auf unterschiedliche Technologien.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Carsten Mainitz
ISIN: Clean Logistics SE | DE000A1YDAZ7 , PLUG POWER INC. DL-_01 | US72919P2020 , BYD CO. LTD H YC 1 | CNE100000296

Inhaltsverzeichnis:


    Clean Logistics – Die Nachhaltigkeitskur für den existierenden Fuhrpark

    Das deutsche Unternehmen Clean Logistics ist, obwohl bereits 2018 gegründet, ein Newcomer der Branche. Mit einem einfachen, aber sehr cleveren Konzept treten die Hamburger an, den Platzhirschen der Schwerlast- und ÖPNV-Branche das Fürchten zu lehren. Dabei setzt die erst im August durch einen Reverse-IPO an die Börse gelangte Gesellschaft auf eine Umrüststrategie, bei der konventionelle, dieselbetriebene LKW und Busse auf einen Betrieb mit dem klimafreundlichen Gas Wasserstoff umgestellt werden. So können Flottenbetreiber beispielsweise ihren bestehenden Fuhrpark nach und nach auf einen klimafreundlicheren Betrieb umstellen.

    Dazu wird bei den Fahrzeugen der konventionelle Antriebsstrang vollständig entfernt und durch eine Brennstoffzelle, einen nicht-brennbaren Batteriespeicher, eine neuartige Antriebsachse mit Radnabenmotoren sowie einer Steuerungssoftware ausgerüstet. Nach der rund 500.000 EUR teuren Transplantation, die aber noch bis mindestens 2024 vom Staat zu rund 85% bezuschusst wird, erreichen die Fahrzeuge mit einer Tankfüllung, deren Zeitaufwand in etwa vergleichbar mit einem herkömmlichen Tankstopp ist, Reichweiten von mehreren hundert Kilometern. Dass das Umrüstverfahren funktioniert, hat das Unternehmen bereits unter Beweis gestellt: seit einigen Monaten fährt ein von Clean Logistics umgerüsteter Mercedes-Benz Citaro Linienbus der Uckermärkische Verkehrsgesellschaft (UVG) problemlos im regulären Betrieb. Die Auslieferung eines weiteren Busses an die UVG ist noch für 2021 geplant.

    Aber nicht nur Busse des ÖPNV sind Ziel des Unternehmens. Ebenso setzen die Verantwortlichen auf die Umrüstung von Zugmaschinen im Schwerlastverkehr bis zu 40t. Um seine Umrüstkapazitäten massiv aufzubauen und damit die aktuell bereits bis 2025 gut gefüllten Auftragsbücher abarbeiten zu können, hat sich das Unternehmen im letzten Monat rund 4 Mio. EUR Cash in Form einer Bezugsrechtkapitalerhöhung verschafft. Um 2023 das Ziel von rund 300 Umrüstungen im Jahr zu erreichen, werden aber sicherlich noch weitere Kapitalmaßnahmen erforderlich sein. Somit wird die Gesellschaft funktionierende Lösungen wesentlich früher als etablierte Hersteller wie Mercedes-Benz oder MAN anbieten, die eine Serienreife ihrer entsprechenden E-Modelle erst für 2025 oder 2026 in Aussicht gestellt haben.

    Plug Power – Zahlreiche neue Projekte und Kooperationen

    Der einstige Börsenliebling Plug Power, dessen Aktie seit Jahresbeginn eine deutliche Korrektur von mehr als 50% erfahren hat, läuft mit der Ankündigung neuer Projekte zu alter Hochform auf. So vermeldete das Unternehmen jüngst im Rahmen der Bekanntgabe der Q2-Zahlen, die mit einer Umsatzverdopplung auf 122 Mio. EUR gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal überzeugten, die Übernahme des amerikanischen Spezialisten für verflüssigten Wasserstoff Applied Cryo Technologies. Das Unternehmen, welches neben Dienstleistungen auch Technologien und Ausrüstung zur Verfügung stellt, soll Plug Power beim Aufbau eines Wasserstoff-Ökosystems in den USA unterstützen.

    Zusätzlich unterstrich Plug Power mit der Ankündigung weiterer Kooperationen mit Airbus und dem Startup Universal Hydrogen seine Position im Markt. Dazu passt, dass das Unternehmen kürzlich verlauten ließ, bereits Anfang 2022 seine Europazentrale in Nordrhein-Westfalen eröffnen zu wollen. Analysten zeigen sich von dem anhaltend positiven Newsflow beeindruckt. So sieht ein Großteil die Aktie als klaren Kauf, mit einem Kursziel von rund 42 USD. Dies entspricht einem Kurspotenzial von rund 27%.

    BYD – Allzeithoch erreicht

    BYD – der Name von Chinas größten E-Fahrzeughersteller steht für „Build your dreams“. Und ein Traum ist auch die Aktienkursentwicklung. Am 20. Oktober erreichte diese ein neues Allzeithoch von rund 295 HKD. Analysten sind jedoch der Überzeugung: Da geht noch mehr! Das Kursziel der Konsensschätzung liegt folgerichtig bei rund 330 HKD, die Aktie wird weiterhin mehrheitlich zum Kauf empfohlen. Grund für die jüngste Kursrallye dürfte der anhaltend positive Newsflow aus dem Reich der Mitte sein. So vermeldete das Unternehmen, dass sich die Anzahl der verkauften NEVs (New Electric Vehicles), im dritten Quartal gegenüber dem Vorquartal fast verdoppelt hat. Und dies trotz Engpässen bei Halbleitern und Lithium. Zudem gab es die Ankündigung, den Vertrieb in Europa zu stärken. Dazu wurde eine Kooperation mit einem norwegischen Distributor über den Absatz des BYD Tang SUVs geschlossen. Außerdem konnte der Konzern für seine zuletzt etwas schwächelnde Elektrobussparte eine neue Bestellung aus Spanien über zwei 12-Meter-Busse entgegennehmen.


    Die Zukunft ist verbrennerfrei. Zumindest was fossile Brennstoffe betrifft. Ansonsten ist das Rennen der Systeme offen. Die Vorzüge der Wasserstofftechnologie bei der Betankung sind auf den ersten Blick groß, mittlerweile lassen sich aber auch Akkus in immer kürzeren Ladezyklen mit Energie füllen. Vielleicht werden auch mehrere Systeme parallel existieren. Welche Aktie verspricht nun das beste Rendite-Risiko-Verhältnis? BYD besitzt eine führende Marktposition. Auch Plug Power dürfte mit seinen zahlreichen Kooperationen positiv in die Zukunft schauen. Allerdings wird hier viel vom Wasserstoffpreis abhängen. Die größte Chance, aber auch das höchste Risiko, liefern die Anteilsscheine von Clean Logistics. Es gibt bereits einen Proof of Concept. Produktionskapazitäten müssen vom Unternehmen noch aufgebaut werden.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Carsten Mainitz

    Der gebürtige Rheinland-Pfälzer ist seit mehr als 25 Jahren leidenschaftlicher Börsianer. Nach seinem BWL-Studium in Mannheim arbeitete er als Journalist, im Equity Sales und viele Jahre im Aktienresearch.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 21.09.2023 | 05:15

    dynaCERT, Amazon, FREYR Battery - wer wirklich auf CO2 Reduktion setzt und dabei erfolgreich ist

    • Wasserstoff
    • CO2
    • Elektromobilität
    • Batterie

    Auf der Fleet Services Expo in Ottawa präsentiert dynaCERT seine "Wasserstoff auf Knopfdruck"-Technologie. DynaCERT zeigt erstmals seine voll funktionsfähige HydraGEN™-Technologie auf einem firmeneigenen Mercedes Sprinter Van, der in der Provinz Ontario Flottenfahrzeuge mit umweltfreundlichem Wasserstoffantrieb ausstattet. Diese innovative Lösung reduziert CO2-Emissionen und senkt auch Betriebskosten. Bei den Betriebskosten wiederum stockt Amazon zum bevorstehenden Saison-Geschäft seine Personal-Mannschaft auf, die größtenteils mit nicht CO2-reduzierten Antrieben die bestellten Lieferungen in den USA ausfahren. Ein renommiertes Institut hat Amazon deswegen aus einem CO2-Index entfernt. In die USA hingegen zieht es den norwegischen Batteriehersteller FREYR Battery. Das Unternehmen hat seine Dokumente für die Gründung in Delaware eingereicht und sieht mit dem Standort USA eine Menge an Vorteilen für den Geschäftsausbau und die Aktionäre.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 20.09.2023 | 05:05

    Aktien für den Klimawandel: Nel ASA, Nordex, Klimat X Developments

    • Klimawende
    • Klimaschutz
    • Landwirtschaft
    • Wasserstoff
    • Windenergie
    • CO2-Zertifikate

    Während die Klimakleber für ihre Aktion am Brandenburger Tor Kritik ernten, ist der Kampf gegen den Klimawandel bei Börsianern beliebt. Für Mutige bieten sich immer wieder spannende Einstiegschancen. Doch gibt es auch Sorgenkinder. Nel sorgte in den vergangenen Monaten bei Aktionären für wenig Freude. Kann das Wasserstoff-Pureplay jetzt die Trendwende einläuten? Am Turnaround arbeitet derzeit auch Nordex. Mit Erfolg?
    Wer bei beiden Aktien früh genug ein- und ausgestiegen ist, konnte hohe Gewinne mitnehmen. Eine solche Chance könnte bei Newcomer Klimat X Developments noch bevorstehen. Der Spezialist für CO2-Zertifikate erwartet, dass sich der Markt innerhalb weniger Jahre verzehnfachen wird. Jetzt also einsteigen?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 13.09.2023 | 04:55

    Nel Aktie vor Erholung? Tui und GoviEx Uranium mit Turnaround

    • Uran
    • Wasserstoff
    • Touristik

    Egal ob in NOK oder EUR, der Chart der Nel-Aktie ist schwer angeschlagen. Gilt dies auch für das norwegische Unternehmen selber? Jein muss die Antwort derzeit wohl heißen. Nel beweist erneut, dass die strategischen Perspektiven von Wasserstoff riesig sind, aber die Verluste der Norweger sind hoch und Aktionäre müssen mit einer Verwässerung rechnen. Dagegen sieht GoviEx Uranium derzeit richtig gut aus. Die Kanadier sind der einzige Uranentwickler mit zwei afrikanischen Projekten, die für eine Erschließung und kurzfristige Produktion bereit sind. Charttechnisch ist die Aktie im Turnaround und die Marktkapitalisierung scheint nicht zu hoch zu sein. Bei Tui läuft es operativ rund und die Sommersaison dürfte die Kasse des Touristikkonzerns klingeln lassen. Analysten sind jedoch uneins.

    Zum Kommentar