Menü schließen




22.07.2021 | 04:55

Carnival, Triumph Gold, TUI – Es geht wieder richtig los!

  • Reisen
  • Gold
Bildquelle: pixabay.com

Seit Anfang Juli laufen die Kreuzfahrtschiffe nun wieder aus. AIDA schickt bereits wieder fünf Schiffe auf die Reise und Carnival plant für Herbst wieder eine Kapazität von 75% auf das Wasser zu bringen. So die Planungen Stand aktuell. Allerdings machen sich auch Bedenken über die Pandemie-Entwicklung breit, denn die Reisebranche ist aktuell noch sehr angespannt, was die Infektionslage im Herbst mit sich bringen wird. Ein Grassieren diverser Mutationen, die sich durch den Sommer-Tourismus weiter verteilen, ist für den Winter zu erwarten. Die gute Kursperformance diverser Reiseanbieter im zweiten Quartal hat auch wieder den Rückwärtsgang eingelegt, wir schauen mal genauer hin.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: TRIUMPH GOLD CORP. | CA8968121043 , TUI AG NA O.N. | DE000TUAG000 , CARNIVAL PLC DL 1_66 | GB0031215220

Inhaltsverzeichnis:


    Carnival PLC – Rollover in der Finanzierung geglückt

    Für Anleger in der Reisebranche ist das Pandemiegeschehen neben den Fundamentaldaten aktuell das wichtigste Kriterium für die Investmententscheidung. Sollte es im Herbst wieder zu einer Verschärfung der Auflagen kommen, muss die Anzahl der Reisegäste wieder beschränkt werden und der Ladefaktor sinkt. Für den aktuellen Start in die Saison musste die Zahl der Mitarbeiter an Bord sogar ausgedehnt werden, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. Insgesamt ist die Marge auch nach Erhöhung der Preise gegenüber früheren Jahren deutlich gesunken.

    Der größte Anbieter von Kreuzfahrten, die Carnival PLC, gab bekannt, dass sie bis Ende 2021 voraussichtlich 65% ihrer gesamten Flottenkapazität auf acht ihrer Kreuzfahrtmarken wieder für Gäste zur Verfügung stellen wird. Acht der neun Marken des Unternehmens haben Pläne zur Wiederaufnahme des Gästebetriebs auf bisher 54 Schiffen bis Ende 2021, wobei fast die Hälfte der Kapazität auf Schiffen mit Heimathafen in den USA liegt. Die Voraus-Buchungen für Ende des Jahres und 2022 sollen nach Angaben des Unternehmens auf einem hohen Level liegen.

    Der Konzern arbeitet derweil schon wieder an der nächsten Refinanzierung. Das aktuelle Rollover-Angebot des anglo-amerikanischen Kreuzfahrtunternehmens bezieht sich auf den Rückkauf von rund 2 Mrd. EUR vorrangig besicherter Anleihen, die bereits in zwei Jahren fällig werden. Hierfür sind bereits 85% an Zustimmung der Anleihe-Gläubiger eingegangen und 2,4 Mrd. EUR an neuen länger laufenden Anleihen konnten emittiert werden. Ein Zeichen, dass das Unternehmen nach wie vor das Vertrauen der Investoren genießt.

    Die Carnival-Aktie hat indes eine Berg- und Talfahrt hinter sich. Der Kurs konnte wegen der Öffnungs-Euphorie im Juni bis auf 22,4 EUR steigen, stürzte aber dann wieder um 30% ab. Aktuell handelt die Aktie bei 16,85 EUR. Mit gelungener Refinanzierung könnte eine neue Spekulationswelle eintreten.

    Triumph Gold – Bohrprogramm im Juni gestartet

    Noch dürfen Kreuzfahrtschiffe nicht in Kanada anlegen, das Land ist noch bis September 2021 für touristische Zwecke geschlossen. Für Ortsansässige besteht aber eine uneingeschränkte Bewegungsfreiheit, somit können die Bohrarbeiten in den Bergbauunternehmen fortgesetzt werden. Die Triumph Gold Corp. ist ein in Kanada ansässiges Junior-Rohstoffunternehmen, das sich mit der Exploration von Grundstücken im Yukon-Territorium beschäftigt. Im März hat man ein Vollzeitteam zusammengestellt, das sich auf die Weiterentwicklung des Freegold Mountain-Projekts innerhalb des produktiven Kupfer-Gold-Gürtels Dawson Range in Yukon konzentriert.

    Das Vorzeigeprojekt beherbergt drei Mineralvorkommen gemäß dem Standard NI 43-101 und umfasst einen ausgedehnten Abschnitt der Big Creek-Verwerfungszone, einer regionalen Struktur, die in direktem Zusammenhang mit einer epithermalen Gold- und Silbermineralisierung sowie einer goldhaltigen Porphyr-Kupfermineralisierung steht. Das Explorationsprogramm 2021 auf dem Projekt Freegold Mountain hat nun mit der ersten Phase begonnen, die Diamantbohr- und Feldteams wurden am 15. Juni 2021 vor Ort mobilisiert. Phase I besteht aus 8.000m Diamantbohrungen, 100 Linienkilometern geophysikalischer Bodenvermessungen, 35 Linienkilometern Bodenproben sowie Oberflächenschürfungen. Das Programm zielt darauf ab, neue abgeleitete Ressourcen zu definieren und abgeleitete Ressourcen zu angezeigten Ressourcen aufzuwerten.

    Im aktuellen Fokus stehen die Zonen Revenue, ein Gold-Kupfer-Silber-Molybdän-Wolfram-Porphyr-System und die Lagerstätte Nucleus, ein epithermales Gold-Silber-Kupfer-System innerhalb von Schichten des Yukon-Tanana-Terrains. Ergänzt werden die Bohrungen durch Untersuchungen in den Zonen Melissa, Irene und Vindicator. Historische Grabenschürfproben aus der Zone Melissa ergaben Werte von bis zu 5,67 g/t Gold und 52,8 g/t Silber. Das gesamte Programm erscheint damit sehr aussichtsreich.

    Die Triumph-Aktie hat eine aktuelle Kapitalisierung von 25 Mio. CAD bei einem Kurs von 0,18 CAD je Aktie. Der Wert ist zu 41,8% in institutioneller Hand, Hauptaktionär ist die Newmont Corporation mit 12,8%. Mit Blick auf den Chart und die laufenden Bohr-Projekte könnte es bei Triumph Gold demnächst schon losgehen.

    TUI – Reisebüros konkurrieren mit dem Online-Angebot

    Die Buchungszahlen bei den Reiseveranstaltern sind zuletzt nach oben geschnellt. Allerdings profitiert der Branchengrößte, die TUI, nur unterdurchschnittlich davon, denn die Vermarktungs-Strategie des Reiseanbieters kommt bei den Reisebüro-Inhabern schlecht an. Der Konzern aus Hannover hat mehrmals klargemacht, dass er vor allem auf Kundenbuchungen über das Internet setzt. Der Verband unabhängiger selbständiger Reisebüros sieht darin "eine Kriegserklärung", denn man hatte TUI in der Krise immer bei Seite gestanden und nun dominiert das Online-Geschäft.

    Ärger gab es auch wegen Rabatt-Gutscheinen, die auf der Onlineseite angepriesen wurden. Hinzu kam dann noch das Kommunikations-Fiasko in der Corona-Hochzeit. Die Konzern-Hotline war für die Agenturen kaum erreichbar und verärgerte Kunden mussten ewig auf die Rückerstattung von stornierten Reisen warten. In Branchenblogs haben Reisebüro-Inhaber deshalb wütend angekündigt, Produkte von TUI künftig nicht mehr anzubieten. Das könnte für den mit Milliarden Steuergeldern geretteten Konzern nun doch zum Problem werden. Denn gerade jetzt suchen viele Urlaubswillige die persönliche Beratung im Reisebüro.

    Wie Daten des Nürnberger Analysehauses TDA zeigen, hat TUI in der ersten Juniwoche zwar 15% mehr Pauschalreisen verkauft als in der Vergleichswoche 2019. Aber Konkurrenten wie DER Touristik, FTI, Alltours und Schauinsland haben ihre Verkaufszahlen teilweise sogar mehr als verdoppeln können. TUI-Deutschlandchef Marek Andryszak, hat wegen der Querelen nun seinen Rückzug angekündigt – auf eigenen Wunsch, wie es heißt. Ob sich dadurch für die Reisebüros etwas ändern wird, ist zweifelhaft, denn auch TUI-Konzernboss Fritz Joussen ist erklärter Fan der Online-Strategie.

    Für die TUI-Aktie ging es in den letzten vier Wochen gehörig nach unten, der Wert verlor seit Juni gut 25%. Angesichts der aktuellen strategischen Probleme und der Unsicherheiten für den Herbst bleibt die Aktie höchst spekulativ.


    Die hier betrachteten Werte bieten Ideen für den spekulativen Anleger. Mit Carnival und TUI setzt man auf einen versöhnlichen Fortgang im Pandemiegeschehen. Bei Triumph Gold überzeugt klar die Turnaround-Chance mit Blick auf einen inflationären Anstieg des Goldpreises.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 07.06.2023 | 06:00

    Barrick Gold, Defiance Silver, First Majestic Silver – nach dem Fall der Schuldenobergrenze sind Edelmetalle im Fokus

    • Barrick Gold
    • Defiance Silver
    • First Majestic Silver
    • Gold
    • Kupfer
    • Silber
    • Goldmine
    • Mexiko
    • Edelmetalle
    • Inflation

    Die USA haben beschlossen ihre Schuldenobergrenze bis 2025 auszusetzen. Die Märkte reagierten freudig auf diese Meldung und markierten neue Jahreshochs. Doch ist diese Entscheidung wirklich gut? Die USA haben über 200 Jahre gebraucht um 2 Billionen USD Schulden zu erreichen. Jetzt werden alle 18 Monate 2 Billionen hinzukommen. Die Refinanzierung dieser Schulden könnte bei den höheren Zinsen zu einer Finanzkrise führen. Ist das Fiatgeld dann noch viel wert? Die Chancen stehen gut, dass der Gold- und Silberpreis so weiter in die Höhe getrieben werden. Wir sehen uns daher 3 Gold- und Silberunternehmen an.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 24.05.2023 | 06:00

    TUI, Manuka Resources, PayPal – Welcher Turnaround Kandidat hat das meiste Potential?

    • TUI
    • Manuka Resources
    • PayPal
    • Reisen
    • Gold
    • Silber
    • Vanadium
    • Zahlungsanbieter
    • Apple Pay
    • Energiespeicher

    Derzeit liegt der Fokus auf der Frage, ob sich die USA im Schuldenstreit einigen können. Gelingt dies nicht, droht ein Zahlungsausfall, der die Märkte erschüttern könnte. Das könnte den Goldpreis weiter nach oben treiben, der schon von der Bankenkrise profitiert hat. Doch unabhängig von diesen Unsicherheiten gibt es Aktien, die auf ihren Turnaround warten. Aktien wie MorphoSys oder TeamViewer haben ihn bereits geschafft und sich innerhalb kürzester Zeit teilweise mehr als verdoppelt. Wir haben uns 3 Unternehmen herausgesucht, die ebenfalls das Potential dazu haben.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 12.05.2023 | 05:01

    Tocvan Ventures, Palantir, Rheinmetall - Mit Gold, KI und Verteidigung gut gerüstet

    • Gold
    • Bergbau
    • Rüstungsindustrie
    • KI
    • Militär

    Die US-Bankenkrise zieht weiter ihre Kreise, diesmal in Zeitlupe statt im Rekord-Tempo wie 2008. Alternativen müssen her, damit Investoren in diesen Zeiten gut gerüstet sind. Edelmetalle wie Gold sind seit jeher eine Option. Tocvan Ventures bietet als Explorations-Unternehmen ein interessantes Gold- und Silber-Projekt namens Pilar in Mexiko. Vielversprechend klingt auch der Launch der ersten KI-Plattform von Palantir, die im Verteidigungs-Sektor angesiedelt ist. Angesichts der Gewinnprognose sprang die Aktie um satte 22 % nach oben. Kursprünge sind auch bei Rheinmetall zu erwarten. Ein noch ungenannter Großauftrag wird für den Rüstungsriesen am Rhein auch in Friedenszeiten die Kassen klingeln lassen.

    Zum Kommentar