Menü schließen




21.09.2022 | 05:10

BYD, Varta, Globex Mining: Aktien mit Diversifikation

  • Rohstoffe
  • Kritische Rohstoffe
  • Elektromobilität
  • Batterietechnologie
Bildquelle: pixabay.com

Diversifikation reduziert Risiken. Dies gilt nicht nur bei der Geldanlage, sondern auch bei Unternehmen. So verkauft BYD nicht nur Autos, sondern auch Batterien, Nutzfahrzeuge und mehr. Dabei steht derzeit klar die Autosparte im Fokus, aber auch in den anderen Bereichen gibt der chinesische Konzern kräftig Gas, etwa bei der Expansion in Ausland. Mit über 200 Beteiligen im Rohstoffsektor ist auch Globex Mining breit gestreut und inzwischen entspricht allein der Kassenbestand gut der Hälfte der Marktkapitalisierung. Dazu gibt es positive News aus den Projekten. Varta versucht mit dem Einstieg in die Batterieproduktion die Diversifikation. Dabei kommt das Unternehmen jedoch nicht voran. Vielleicht gibt es auf einer Investorenkonferenz in der kommenden Woche Neuigkeiten.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Fabian Lorenz
ISIN: GLOBEX MINING ENTPRS INC. | CA3799005093 , BYD CO. LTD H YC 1 | CNE100000296 , VARTA AG O.N. | DE000A0TGJ55

Inhaltsverzeichnis:


    Globex Mining: Hoher Cashbestand und spannende Beteiligungen

    Rohstoff-Aktien haben es derzeit nicht leicht. Aber dies kann auch eine Chance sein. Anleger können auf dem gesunkenen Niveau Aktien attraktiver Unternehmen einsammeln und Unternehmen mit gefüllter Kasse können investieren. Beides trifft auf Globex Mining (GMX) zu. Das kanadische Unternehmen mit Beteiligungen an über 200 Rohstoffprojekten wird derzeit nur noch mit rund 44 Mio. CAD bewertet – die liquiden Mittel betragen schon gut die Hälfte davon. Das Beteiligungsportfolio ist breit gestreut: Gold, Silber, Kupfer, Platin und Palladium sowie Basis- und Spezialmetalle. Damit gibt es kein Klumpenrisiko. Aufgrund des hohen Cashbestands kann GMX weiter investieren und es gibt auch positive Nachrichten aus dem Portfolio.

    Beispielsweise hat Radisson Mining Resources zahlreiche hochgradige Goldabschnitte auf der Mine Kewagama gemeldet. Durch weitere Bohrungen soll das Potenzial des Grundstücks erweitert werden. Und auch an einem interessanten Projekt in Deutschland ist Globex Mining beteiligt. Dabei handelt es sich um Excellon. Dieses Unternehmen besitzt Schürflizenzen mit einer Gesamtfläche von 340 qkm über einem bedeutenden epithermalen Silbersystem mit vielen hochgradigen Abschnitten. Genau dieses Projekt könnte unter dem Namen Silver City als Spin-Out an die Börse gebracht werden. GMX begrüßt die Pläne und sieht die Möglichkeit, dass ein auf Europa fokussiertes Explorationsunternehmen wie Silver City eine hohe Bewertung erreichen könnte. Wer jetzt neugierig geworden ist, sollte sich zur virtuellen Investorenkonferenz IIF (Link) am 27. September 2022 anmelden. Dort präsentiert neben Globex Mining übrigens unter anderem auch die deutsche Varta AG.

    Varta: Wann kommen News?

    Auf dem IIF wird Bernard Wolf, Head of Investor Relations von Varta, im Live Zoom Call über die aktuelle Entwicklung berichten und Anleger können Fragen stellen. Hoffentlich hat Wolf weitere Informationen in Sachen Expansion im Bereich der Elektromobilität im Gepäck. Denn die Diversifikation des Batterieherstellers verläuft überraschend langsam – zumindest warten Anleger seit Monaten auf Details und Partner aus der Automobilbranche. Auch im Stammgeschäft für Mikro-Batterien läuft es derzeit alles andere als rund. Varta kämpft mit Lieferkettenproblemen und hohen Rohstoffpreisen. Daher musste die Umsatzprognose für das laufende Jahr von 950 Mio. EUR auf 880 bis 920 Mio. EUR reduziert werden. Auch beim operativen Gewinn (EBITDA) musste das Management die Ziele von 260 bis 280 Mio. EUR auf 200 bis 225 Mio. EUR zurücknehmen. Auch charttechnisch gibt es wenig Hoffnung auf baldige Besserung. So rutschte die Varta-Aktie gestern unter die Marke von 60 EUR und damit auf den niedrigsten Stand seit über zwei Jahren. Bereits vor Wochen hatten die Experten von researchanalyst.com auf die hohe Bewertung der Varta-Aktie hingewiesen. Damals lag das Kurs-Umsatz-Verhältnis für das laufende Jahr bei 3. Aufgrund der schmelzenden Gewinne werde sich voraussichtlich auch das KGV erhöhen. Bei einer kräftigen Rezession sollte sich der negative Trend im Stammgeschäft fortsetzen und für die Expansion im Bereich der Batterien für Elektroautos benötigt das Unternehmen in den kommenden Jahren erhebliches Kapital für den Aufbau von Produktionskapazitäten.

    BYD gibt international richtig Gas

    Wie Diversifikation erfolgreich funktioniert, zeigt BYD. Der chinesische Konzern ist vor allem für seine Elektroautos bekannt – kann aber noch viel mehr. Die Chinesen bieten nicht nur eigene Batterien – als deren Kunden im laufenden Jahr bereits Tesla im Gespräch war – an, sondern auch elektrisch angetriebene Nutzfahrzeuge und eine mit dem deutschen Transrapid vergleichbare Monorailbahn (SkyRail). Letzterer Bereich wurde in einer Analyse beim Finanzportal seekingalpha.com sogar als wichtiges Asset für die Aktie beschrieben. Nach sehr umfangreichen Investitionen könne die Sparte Schienenverkehr nun endlich Früchte tragen. BYD könne die Stärken bei der vertikalen Integration und das geografische Netz nutzen. Es sei kein Zufall, dass die ersten Überseeaufträge für SkyRail aus Südamerika stammen, wo das Unternehmen mit seinen anderen Produktlinien bereits gut etabliert sei. Daneben gibt BYD bei der Internationalisierung der Autosparte weiter Gas. In diesem Jahr sollen nicht nur die ersten Showrooms in Deutschland und weiteren europäischen Ländern eröffnet werden, auch in Indien bringt man weitere Modelle auf den Markt. So soll der vollelektrische Atto 3 den Markt aufmischen. Das kompakte SUV verfügt über einen Frontmotor mit einer maximalen Leistung von 204 PS. Begleitet wird die Produkteinführung von weiteren Niederlassungen. So hat BYD Ausstellungsräume in fünf weiteren indischen Städten eröffnet. Und BYD ist selbstverständlich auch auf der IAA Transportation vertreten. In Hannover präsentieren die Chinesen eine ganze Reihe von Nutzfahrzeugen für den deutschen Markt – von Bussen, über Stadttransporter bis hin zu schweren LKW.


    Diversifikation reduziert Risiken. Doch das Beispiel Varta zeigt, dass der Weg dorthin für Unternehmen steinig sein kann. Doch es gibt auch positive Beispiele. Zu diesen zählen Globex Mining und BYD. Beide Aktien scheinen nicht teuer zu sein.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.inv3st.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Fabian Lorenz

    Seit über zwanzig Jahren beschäftigt sich der gebürtige Kölner beruflich und privat intensiv mit dem Thema Börse. Seine besondere Leidenschaft gilt dabei nationalen und internationalen Small- und Micro-Cap.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 08.06.2023 | 05:01

    Saturn, Oil + Gas, Apple, Volkswagen - technologische Durchbrüche und Nachhaltigkeitsstrategien für eine innovative Branche

    • Apple
    • KI
    • Virtual Reality
    • Zukunftstechnologie
    • Öl & Gas
    • Elektromobilität

    Ein aufregendes Wochenende in Troisdorf brachte namhafte Investoren, prominente Persönlichkeiten und Tennisbegeisterte zusammen, um die spannenden Spiele der SaturnOilOpen ATP Challenger Tour zu erleben. Während des Events bot sich die Gelegenheit für Diskussionen über die wegweisenden Entwicklungen bei Saturn Oil & Gas. Das kanadische Unternehmen, gelistet an der Frankfurter Börse, verzeichnete im ersten Quartal 2023 herausragende Erfolge nach der Übernahme von Ridgeback Resources. Auf der anderen Seite des Globus präsentiert Apple sein bahnbrechendes Mixed-VR-Set "Apple Vision Pro" mit Augmented Reality und innovativer Handsteuerung, das den Nutzern ein faszinierendes, virtuelles Erlebnis bietet. Volkswagen hingegen strukturiert seine Produktion in China um, damit man den wachsenden Anforderungen im Bereich Elektrofahrzeuge gerecht wird. Diese Entwicklungen prägen die Zukunft dieser Unternehmen und bringen Innovationen voran, während sie sich den Herausforderungen der modernen Zeit stellen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 07.06.2023 | 05:35

    Rohstoff-Aktien mit Kurspotenzial: Bayer, K+S, Almonty Industries im Analystencheck

    • Rohstoffe
    • Kritische Rohstoffe
    • Agrar
    • Pharma

    Eine tiefe Rezession zeichnet sich in den USA derzeit nicht ab. Dies ist positiv für Rohstoff-Preise und die entsprechenden Unternehmen. Was sagen Analysten? Beim Wolfram-Produzenten Almonty Industries sehen sie über 170 % Kurspotenzial. Mit Inbetriebnahme der Flaggschiff-Mine in Südkorea sollten Umsatz und Gewinn ab 2024 kräftig zulegen. Nachdem K+S im vergangenen Jahr glänzend verdient hat, fehlt es in diesem Jahr an positiven Impulsen. Gleich mehrere Analysten haben sich zu Wort gemeldet. Kann der Dax-Konzern wieder zulegen? Bei Bayer ist die Euphorie rund um den Vorstandswechsel verflogen und die Aktie notiert fast wieder auf dem Stand vom Jahresanfang. Doch Analysten sehen deutliches Kurspotenzial.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 07.06.2023 | 05:10

    BYD, Globex Mining, First Hydrogen – Durchschlagende Ergebnisse

    • Wasserstoff
    • Rohstoffe
    • Elektromobilität

    Allen Unkenrufen zum Trotz setzen die Weltbörsen ihre Aufwärtsbewegung fort. Weder die strikte Geldpolitik der Notenbanken sowie die geopolitischen Unsicherheiten können diese bislang bremsen. Bei den Einzelwerten konnten in den vergangenen Wochen mehrere Unternehmen positive Überraschungen vermelden, die auf lange Sicht zu weiter steigenden Notierungen führen dürften. Aufgrund der allgemeinen Korrektur in den vergangenen Monaten ergeben sich dabei vor allem im Technologie- und Bergbausektor attraktive Einstiegschancen.

    Zum Kommentar